When a U.S. presidential candidate goes on a world tour, it is not for better understanding of the world’s problems. It is about the election. This is crucial to understand when weighing up Mitt Romney’s current foreign trip from the American point of view. For Barack Obama in 2008, the people who listened to him in the shadow of the Victory Column in Berlin were merely a backdrop. His speech was not directed at the Germans.
So Mitt Romney will be able to cope with irritating his British hosts with a critical comment about the chaotic organization of the Olympics. Naturally, the U.S. press reported the blunder with as much relish as they explored the question of whether Romney’s wife Ann sending one of her horses to the Olympics dressage competition would further intensify Romney’s image as super-rich and divorced from the real world.
Yet those are the headlines for the summer season, because the average American voter is too concerned with his own economic problems to feel unsettled that the British tabloid press was stirred up. Romney’s world tour was no road show for the broad U.S. public, which is rather disinterested in world politics. Central foreign policy topics were put aside from the outset. Contrary to initial rumors of a visit to Germany, Romney didn’t visit any Euro country. He also avoided the trouble spot of Afghanistan.
The initially snappy talk of the Republican on Afghanistan has quickly put off the mostly war-weary voters.
“But once the incendiary flourishes are stripped away, the actual foreign policy differences between the two seem more a matter of degree and tone than the articulation of a profound debate about the course of America in the world today,” wrote “The New York Times” over the weekend.
The trip was planned with Romney’s typical manager-pragmatism. Even the visit to Great Britain paid off in spite of the gaffes. At a fundraising event, the Republican collected many campaign contributions from Americans living in London.
Romney had a specific audience in mind in Israel and Poland as well. Barack Obama’s clumsy attempts to move the Israeli allies to more concessions to the Palestinians at the beginning of his term of office have not been forgotten by Jewish voters. Even more important for Romney is demonstrating to the center of the Republican grassroots that he is in line. Christian fundamentalists in the U.S. have long been skeptical of the Mormon Romney. The religiously-motivated, rock-solid support of Israel is a must for them.
Poland is last on the agenda, scheduled for Monday and Tuesday, because crucial states, mostly in the Midwest, have a large number of voters of Polish heritage. Obama offers an open flank here because the discussion of a new defense system against nuclear weapons has been viewed unfavorably in Poland. The U.S. President reportedly gave in to Russian demands too early in the conflict about this system. For the broad U.S. public, that is not a hot topic. For the aforementioned voting group of Polish heritage, Romney hopes it is.
London, Israel, Polen: Die Ziele des republikanischen US-Kandidaten sind vom Wahlkampf bestimmt
Wenn ein US-Präsidentschaftskandidat auf Weltreise geht, dann geht es nicht um ein besseres Verständnis für die Probleme der Welt. Es geht um Wahlkampf. Dies ist entscheidend, wenn man die aktuelle Auslandstour von Mitt Romney aus amerikanischer Sicht bilanziert. Für Barack Obama waren die Menschen, die ihm im Sommer 2008 im Schatten der Berliner Siegessäule zuhörten, nur eine Showkulisse. Seine Rede war nicht an die Deutschen gerichtet.
Und so wird es Mitt Romney verkraften, dass er auf der ersten Station seiner Sommerreise mit einer kritischen Bemerkung über das Organisationschaos bei Olympia seine britischen Gastgeber vergrätzt hat. Natürlich haben die US-Medien den Patzer vermeldet. Genauso wie sie genüsslich der Frage nachgingen, ob die Tatsache, dass Romneys Frau Ann eines ihrer Pferde in den olympischen Dressurwettkampf schickt, Romneys Imageproblem als abgehobenen Superreichen verschärft.
Doch das sind Schlagzeilen fürs Sommerloch. Den mit seinen eigenen ökonomischen Problemen beschäftigten amerikanischen Durchschnittswähler hat es wenig erschüttert, dass die britische Boulevardpresse erregt war. Romneys Tour ins Ausland war keine Tournee für die breite, an weltpolitischen Fragen eher desinteressierte US-Öffentlichkeit. Zentrale außenpolitische Themen wurden von vornherein ausgespart. Entgegen anfänglichen Gerüchten über einen Abstecher nach Deutschland hat Romney kein Euro-Land besucht. Er hat auch den Krisenherd Afghanistan umgangen.
Die anfangs markigen Sprüche des Republikaners zu Afghanistan haben die meist kriegsmüden Wähler eher abgeschreckt. "Wenn man die hitzige Rhetorik abzieht, dann fußen die tatsächlichen Unterschiede in der Außenpolitik der beiden Kandidaten eher auf Nuancen und einigen Differenzen im Ton, als dass sie eine tiefere Debatte um den Kurs Amerikas in der heutigen Welt artikulieren", schrieb am Wochenende die New York Times.
Und so wurde die Reise mit Romneys typischem Manager-Pragmatismus geplant. Selbst der Besuch in Großbritannien hat sich trotz Pannen ausgezahlt. Der Republikaner hat bei einer Veranstaltung in London bei einigen dort lebenden Amerikanern satte Wahlkampfspenden eingesammelt.
Auch in Israel und Polen hat Romney eine ganz bestimmte Klientel im Auge. Barack Obamas ungeschickte Versuche, am Anfang seiner Amtszeit den israelischen Verbündeten zu mehr Zugeständnissen gegenüber den Palästinensern zu bewegen, haben jüdische Wähler nicht vergessen. Aber wichtiger noch für Romney: Er hat mit dem Israelbesuch einem zentralen Teil der republikanischen Basis gezeigt, dass er auf Linie ist. Christliche Fundamentalisten in den USA sind dem Mormonen Romney lange skeptisch gegenübergestanden. Die religiös motivierte, felsenfeste Unterstützung für Israel ist für sie ein Muss.
Polen ist am Montag und Dienstag als Letztes auf der Agenda, weil entscheidende Bundesstaaten vor allem im Mittleren Westen der USA eine überdurchschnittliche Zahl von polnischstämmigen Wählern haben. Obama bietet hier eine offene Flanke, weil die Diskussion über ein neues Abwehrsystem gegen Nuklearraketen aus polnischer Sicht unglücklich verlaufen ist. Der US-Präsident hat im Streit um dieses System den russischen Interessen angeblich zu früh nachgegeben. Für das breite US-Publikum ist das kein heißes Thema. Für die erwähnte polnischstämmige Wählergruppe, so hofft Romney, vielleicht schon.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.