The US Needs a New Obama Victory

Published in Der Standard
(Austria) on 27 December 2012
by András Szigetvari (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Molly Rusk.
If the president has his way in the tax battle, a paradigm shift will occur in the United States

Symbolically, President Obama has already confirmed for the Americans the hard times that are coming for the country. Obama’s speech after his re-election in November contained a declaration of love to his daughters that can be read as an appeal to the nation. “Sasha and Malia … I am so proud of you guys,” the president said, “but I will say that for now, one dog’s probably enough.”
In fact, it looks like the Americans would have to bury any hopes that their standard of living will rise again in 2013 after five years of crisis. Without a belated Christmas miracle, the greatest austerity measures of the post-war era threaten to go into effect. The cuts and tax increases add up to more than $600 billion. They will throw the country back into a recession and lead to a loss of growth in Europe and Austria.

Nonetheless, the dispute over the “fiscal cliff” holds a chance. In particular, for the first time in more than a decade, Obama could wrench leadership from the Republicans in questions about the government’s role in the economy and the quarrel about distribution of wealth.

Radical Withdrawal of the Public Hand

The Americans are traditionally skeptical about higher tax rates and greater governmental influence in the economy. Certainly a radical withdrawal of the public hand, even for U.S. standards, occurred under the George W. Bush Jr. administration. Taxes were lowered for almost all income groups during the Bush era, with greatest benefit to the top earners (above $400,000 annual income). The taxation of capital gains and dividends was pushed down to the lowest level since 1945; for inheritances, generous exemptions were created. As a result of these policies, the tax rate since the year 2000 has fallen from more than 30 percent to 24 percent of the economic output. No other Western industrialized nation demands such a low contribution to the national budget.

And yet, the U.S. is faced with two challenges in the coming decade. The infrastructure of the country, particularly the network of highways and railways, is in drastic need of higher investments if it is not to fall into complete disrepair. At the same time, the government will have to do something about the growing debt; investors will not remain patient forever.

Cuts and investments cannot be financed without tax increases. Obama’s recommendations for avoiding the fiscal cliff stipulate that the tax burden for the top earners, lowered by Bush, will rise again beginning in 2013. With that, the attitude of the Americans will not fundamentally change. But it would be a symbolically important step: Look here, taxes can be raised without causing the end of the world! That would be an important lesson for the coming years during which the battles over the budget will intensify. At the same time, it would put a damper on the arguments of Republican hard-liners in the tea party. Incidentally, the measures would bring to the budget an additional income of $1.2 trillion by 2022.

The chances that Obama will succeed in shifting the discourse are favorable: The president does not need to fear for his re-election. In contrast to the Republicans, he has little to lose.


Setzt sich der Präsident im Steuerstreit durch, wäre das ein Paradigmenwechsel

Symbolisch hat Präsident Barack Obama die Amerikaner bereits auf die harten Zeiten, die auf das Land zukommen, eingeschworen. Obamas Rede nach seiner Wiederwahl im November enthielt eine Liebeserklärung an seine Töchter, die sich als ein Appell an die Nation lesen lässt: "Sasha und Malia, ich bin stolz auf euch", sagte der Präsident, "aber ich sage euch: Ein Hund ist genug."

Tatsächlich sieht es aus, als müssten die Amerikaner alle Hoffnungen darauf begraben, dass ihr Lebensstandard nach fünf Krisenjahren 2013 wieder steigen wird. Ohne verspätetes Weihnachtswunder droht in den USA im kommenden Jahr das größte Sparpaket der Nachkriegszeit in Kraft zu treten. Die Kürzungen und Steuererhöhungen summieren sich auf mehr als 600 Milliarden Dollar. Sie werden das Land in eine Rezession zurückwerfen und in Europa und Österreich zu Wachstumseinbußen führen.

Trotzdem birgt der Streit über die "fiscal cliff" eine Chance. Erstmals nach mehr als einem Jahrzehnt könnte Obama den Konservativen nämlich die Themenführerschaft bei Fragen über die Rolle des Staates in der Wirtschaft und beim Streit über Verteilungsgerechtigkeit entreißen.

Radikaler Rückzug der öffentlichen Hand

Die Amerikaner stehen hohen Steuerquoten und einem größeren Staatseinfluss in der Wirtschaft traditionell skeptisch gegenüber. Allerdings hat in der Amtszeit von George W. Bush junior ein selbst für US-Verhältnisse radikaler Rückzug der öffentlichen Hand stattgefunden: So wurden in der Bush-Ära die Steuern in fast allen Einkommensklassen gesenkt, wobei die größte Entlastung Spitzenverdienern (ab 400.000 Dollar Jahresgehalt) zugutekam. Die Besteuerung von Kapitalerträgen und Dividenden wurde auf den niedrigsten Stand seit 1945 gedrückt, für Erbschaften wurden großzügige Freibeträge geschaffen. Als Ergebnis dieser Politik ist die Steuerquote seit dem Jahr 2000 von mehr als 30 auf 24 Prozent der Wirtschaftsleistung gefallen. Kein anderes westliches Industrieland verlangt von seinen Bürgern einen derart geringen Beitrag zum Staatshaushalt.

Dabei stehen die Vereinigten Staaten im kommenden Jahrzehnt vor zwei Herausforderungen: Die Infrastruktur des Landes, besonders das Straßen- und Schienennetz, bedarf dringend größerer Investitionen, um nicht völlig zu verfallen. Zugleich wird die Regierung etwas gegen die steigende Verschuldung unternehmen müssen, Investoren werden nicht ewig geduldig bleiben.

Einsparungen und Investitionen sind ohne Steuererhöhungen nicht finanzierbar. Die Vorschläge Obamas zur Umschiffung der Fiskalklippe sehen vor, dass die Steuerlast für die von Bush entlasteten Topverdiener ab 2013 wieder ansteigt. Damit wird sich die Einstellung der Amerikaner nicht grundlegend ändern. Aber es wäre ein symbolisch wichtiger Schritt: Seht her, die Steuern können steigen, ohne dass die Welt untergeht! Das wäre eine wichtige Lektion für die kommenden Jahre, in denen die Kämpfe um den Haushalt sich weiter zuspitzen werden, und gleichzeitig ein politischer Dämpfer für die Argumente der republikanischen Hardliner in der Tea Party. Nebenbei würde die Maßnahme dem Haushalt 1200 Milliarden Dollar Mehreinnahmen bis 2022 bringen.

Die Chancen, dass Obama eine Diskursverschiebung gelingt, stehen gut: Der Präsident muss nicht um seine Wiederwahl fürchten. Im Gegensatz zu den Republikanern hat er wenig zu verlieren.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Germany: Donald Trump’s Failure

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Austria: Trump’s Solo Dream Is Over

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada