America: The Wild West of Family Planning

Published in Die Presse
(Austria) on 16 February 2013
by Oliver Grimm (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Daye Lee.
Reproductive medicine has hardly any legal restrictions in the U.S. That has created a multi-billion-dollar market for donated eggs and surrogate mothers — and ethical abysses.

$50,000: That’s how much an anonymous couple offered female students at the elite Brown University for egg donations. $1.90 per hour: That’s how much some surrogate mothers receive for bearing the child of total strangers. $2 million: This is the minimum financial damage inflicted by the fraudulent operator of a fertility clinic in California on trusting couples who wanted to fulfill their desire for children over the Internet.

The absence of nationwide guidelines for the donation of eggs and the occupation of surrogate mothers has allowed a multi-billion-dollar market to develop. Although surrogacy makes children possible for infertile couples, homosexuals and confirmed singles, it also poses fundamentally ethical and legal problems.

Artificial insemination, egg donation and surrogate motherhood provided revenue of more than $3 billion in 2003, according to investigations by Deborah L. Spar, president of Barnard College of Columbia University in New York. There are no reliable numbers for the size of this market today. It is certain, however, that it has grown. According to the Centers for Disease Control and Prevention — the U.S. agency that gathers data related to public health — at least 5,767 babies developed from donated eggs were born in 2003. In fact, there are more, but the statistics only record the number of births, not the number of babies. In 2010, the most current year for which there are figures, there were at least 7,831 babies born from donated eggs — a rise of about 36 percent.

Every day in America, at least 21 children come into the world who do not descend from their legal mother. They originate from donated eggs. This is strictly forbidden in Austria. In the U.S., one only needs a lawyer to draft a corresponding contract between the donor and the recipient. If a woman is implanted with a donated egg, she becomes the legally recognized mother. What a woman receives for the donation of her egg, aside from the burdensome hormone treatment and extensive medical tests, is not regulated. The American Society of Reproductive Medicine, an association of reproductive doctors, has only imposed a non-binding code of behavior: Payments in excess of $5,000 must have justification. If a donor receives more than $10,000, it is “not appropriate.”

Donors in Demand

In practice, hardly anyone adheres to these rules of good will. Young, healthy and intelligent donors are especially in demand. Ads appear again and again in locations near renowned universities such as Yale or Harvard in order to target students at these elite schools. A few years ago, a $50,000 ad in the Brown Daily Herald for “an extraordinary egg donor” caused a furor.

In the mid-‘80s, a new market opened for young women from poorer families or ethnic minorities who were capable of bearing children. And so, in America, more and more children are born to “surrogate” mothers. In 2006, according to the previously cited American Society of Reproductive Medicine, there were 1,059 births by surrogate motherhood. Daily, then, three American mothers give birth to children that they know they do not want to keep. Surrogate motherhood is, differently from mere egg donation, legally regulated in some states, but there is no national framework because the practice of medicine is a matter for the states. The 50 legislatures from Alaska to Florida can more or less do whatever they want.

Some go very far: California enacted a law last fall, after a decades-long campaign by homosexual organizations, which allowed same-sex couples to immediately become the recognized parents of children that they have born through surrogate mothers. A similar law was enacted in Connecticut in 2012.

Other states, on the other hand, are fairly restrictive. Michigan, for example, punishes commercial surrogate motherhood with up to five years in prison. Contracts regarding the procurement of surrogate mothers are null and void according to Michigan law. Other states have no legal provisions at all. Whether and how clients and surrogate mothers agree to such a thing is purely a question of contracts under private law. In a conversation with Presse am Sonntag — the Sunday edition of Die Presse — George J. Annas, renowned expert in medical law at Boston University, noted that “people can virtually shop around on the Internet for willing surrogate mothers.”*

The Case of “Baby M”

Most of the time, it works out in mutual agreement. But when something goes wrong, the patchwork of state laws provide only for tragedies. In March 1986, for example, surrogate mother Mary Beth Whitehead, 29-year-old mother of two from a humble background, refused to give over her newborn baby to the clients, the Sterns, a rich couple. She fled from New Jersey to Florida, where she was arrested by police and the child was given over to the Sterns. Whitehead’s lawsuit went through all levels of courts in New Jersey until it finally landed before the Supreme Court of the state.

For the first time, the court considered the question of whether a surrogate mother could assert her claim for the child she carried for other people. Judge Robert Wilentz decided in favor of Mrs. Whitehead and declared the contract invalid, because she could have in no way made the decision of her own free will: "There are, in a civilized society, some things that money cannot buy." (The Sterns later received full custody and Mrs. Whitehead was awarded mere visitation rights.) This verdict did not offer legal clarity. The only tangible consequence of the “Baby M” case is that surrogate mothers today typically carry the eggs of other donors. In other words, an infertile woman or a woman unable to give birth — or a homosexual man — engages the services of a donor and a surrogate mother to bring a child into the world that immediately becomes hers or, as the case may be, his.

That is an expensive undertaking. Surrogacy costs — including all costs for lawyers, doctors and health insurance — from $65,000 upward to about $140,000. The surrogate mother sees the smallest portion of that. Some surrogate mothers only receive $12,000. Spread out over 266 days of pregnancy, that comes to an “hourly wage” of $1.90.

The biggest profit is made by a myriad of middlemen. Even now, the line to crime is thin. Tonya Collins, a deceptive head of a surrogate mother agency, cheated several trusting couples out of more than $2 million in only three years. She also drew hapless surrogate mothers into misfortune: Salina Martinez, a 25 year-old single mother, lost her health insurance in the 14th week of pregnancy because Collins’ agency had not paid the bills. Facing ruin, she had to move the recipients, an unsuspecting couple from Spain, to pay the bills by threatening to abort the child.

Fraudulent Collins was arrested by the FBI in April 2012 after three years on the run and persistent investigative shows by PBS television. She had cheated more than 100 couples.

*Editor's Note: The original quotation, accurately translated, could not be verified.


Die Fortpflanzungsmedizin hat in den USA kaum rechtliche Schranken. Das hat einen milliardenschweren Markt für die Spenden von Eizellen und Leihmütter geschaffen – und ethische Abgründe.

Fünfzigtausend Dollar: So viel bot vor einigen Jahren ein anonymes Paar Studentinnen der elitären Brown University für eine Eizellenspende. 1,9 Dollar pro Stunde: So viel bekommen manche Leihmütter dafür, dass sie das Kind wildfremder Leute gebären. Zwei Millionen Dollar: Mindestens so hoch ist der finanzielle Schaden, den die betrügerische Betreiberin einer Fruchtbarkeitsklinik in Kalifornien gutgläubigen Paaren zugefügt hat, die sich ihren Kinderwunsch via Internet erfüllen wollten.

Das Fehlen bundesweiter Vorschriften für die Spende von Eizellen und die Tätigkeit von Leihmüttern hat im vergangenen Jahrzehnt einen milliardenschweren Markt entstehen lassen, der den bisher unmöglichen Kinderwunsch unfruchtbarer Ehepaare, Homosexueller und überzeugter Singles erfüllbar macht, zugleich aber fundamentale ethische und juristische Probleme aufwirft.

Künstliche Befruchtung, Eizellenspende und Leihmutterschaft sorgten im Jahr 2003 laut Untersuchungen von Debora L. Spar (Rektorin des Barnard College an der Columbia University in New York) für einen Umsatz von mehr als drei Milliarden Dollar. Über die heutige Größe dieses Marktes gibt es keine belastbaren Zahlen. Sicher ist aber, dass er gewachsen ist. 2003 wurden laut den Centers for Disease Control and Prevention (die US-Behörde zur Erfassung von Daten der öffentlicher Gesundheit) mindestens 5767 Babys geboren, die sich aus gespendeten Eizellen entwickelt haben; tatsächlich sind es mehr, doch die Statistik erfasst nur die Geburten, nicht die Zahl der Babys. 2010, im aktuellsten Jahr, für das es Zahlen gibt, waren es mindestens 7831 Babys aus gespendeten Eizellen: ein Anstieg um 36 Prozent.

Tag für Tag kommen in Amerika also mindestens 21 Kinder auf die Welt, die nicht von ihrer rechtlichen Mutter abstammen. Sie entsprangen gespendeten Eizellen. Das ist in Österreich verboten; in den USA braucht man bloß einen Anwalt, der einen entsprechenden Vertrag zwischen Spenderin und Empfängerin aufsetzt. Bekommt eine Frau eine gespendete Eizelle eingesetzt, wird sie die rechtlich anerkannte Mutter. Was die Spenderin für ihre Eizellen, deren Gewinnung mit einer belastenden Hormonbehandlung und umfangreichen medizinischen Tests verbunden ist, erhält, ist in Amerika nicht geregelt. Die American Society for Reproductive Medicine (der Verband der Fortpflanzungsmediziner) hat sich nur einen unverbindlichen Verhaltenskodex auferlegt: Zahlungen von 5000 Dollar aufwärts müssen speziell begründet werden. Bekommt eine Spenderin mehr als 10.000Dollar, ist das „nicht angemessen“.

Gefragte Spenderinnen.

In der Praxis hält sich kaum jemand an diese Wohlgefallensregeln. Junge, gesunde und intelligente Spenderinnen sind besonders begehrt. Und so finden sich in renommierten Universitätsorten wie Yale oder Harvard immer wieder Annoncen, die sich gezielt an Studentinnen dieser akademischen Eliteschmieden wenden. Vor einigen Jahren sorgte ein 50.000-Dollar-Inserat im „Brown Daily Herald“ der Brown University in Rhode Island für „eine herausragende Eizellenspenderin“ für Aufsehen.

Jungen gebärfähigen Frauen aus ärmeren Familien oder ethnischen Minderheiten, die als Spenderinnen nicht gefragt sind, hat sich Mitte der 1980er-Jahre ein anderer Markt eröffnet. Und so werden in Amerika immer mehr Kinder von „Surrogates“, also Leihmüttern, geboren. Im Jahr 2006 gab es laut der bereits zitierten American Society for Reproductive Medicine 1059 Geburten nach Leihmutterschaft. Täglich gebären also drei amerikanische Mütter Kinder, die sie von Anfang nicht behalten wollen. Die Leihmutterschaft ist, anders als die bloße Eizellenspende, zumindest in einigen Bundesstaaten geregelt. Einen landesweiten Rahmen gibt es aber nicht. Denn die Ausübung ärztlicher Berufe ist eine Sache der Bundesstaaten. Die 50 Gesetzgeber von Alaska bis Florida können hier also mehr oder weniger machen, was sie wollen.

Manche gehen sehr weit: Kalifornien hat im vergangenen Herbst nach einer jahrzehntelangen Lobbykampagne von Homosexuellenorganisationen ein Gesetz erlassen, wonach gleichgeschlechtliche Paare nach kalifornischem Recht sofort die anerkannten Eltern von Kindern werden, die sie bei Leihmüttern in Auftrag gegeben haben. Ein ähnliches Gesetz gibt es ebenfalls seit 2012 in Connecticut.

Andere Bundesstaaten wiederum sind sehr restriktiv. Michigan etwa ahndet die geschäftsmäßige Leihmutterschaft mit bis zu fünf Jahren Haft. Verträge über die Vermittlung von Leihmüttern sind nach dem Recht Michigans null und nichtig. Wiederum andere Bundesstaaten haben gar keine Rechtsvorschriften für die Leihmutterschaft. Ob und wie Auftraggeber und Leihmütter so etwas vereinbaren, ist eine reine Frage privatrechtlicher Abmachungen. „Die Leute können damit faktisch im Internet nach willigen Leihmüttern herumshoppen“, sagt der renommierte Medizinrechtler George J. Annas von der Boston University im Gespräch mit der „Presse am Sonntag“.

Der Fall „Baby M“.

Meistens funktioniert das im beiderseitigen Einvernehmen. Wenn aber etwas schiefgeht, dann sorgt der Fleckerlteppich bundesstaatlicher Gesetze für Tragödien. Im März 1986 zum Beispiel weigerte sich die Leihmutter Mary Beth Whitehead, eine 29-jährige zweifache Mutter aus einfachen Verhältnissen, ihr neugeborenes Baby an die Auftraggeber, ein reiches Ehepaar namens Stern, zu übergeben. Sie floh aus New Jersey nach Florida, wo sie von der Polizei verhaftet und das Kind an die Sterns übergeben wurde. Whiteheads Klage ging durch alle Instanzen des Gerichtswesens von New Jersey, bis sie vor dem dortigen Höchstgericht landete.

Dieses judizierte 1988 erstmals die Frage aus, ob Leihmütter einen Anspruch auf die Kinder erheben können, die sie für andere Leute ausgetragen haben. In der Sache entschied Richter Robert Wilentz für Frau Whitehead und erklärte den Vertrag für ungültig. Denn sie habe ihre Entscheidung mitnichten freien Willens treffen können: „In einer zivilisierten Gesellschaft gibt es Dinge, die man nicht kaufen kann.“ (Die Sterns erhielten allerdings wenig später die Vormundschaft, Frau Whitehead ein bloßes Besuchsrecht.) Für rechtliche Klarheit hat dieses Urteil allerdings nicht gesorgt. Die einzige wesentliche Folge des „Baby M“-Falls war, dass Leihmütter heute üblicherweise die Eizellen fremder Spenderinnen austragen. Sprich: Eine unfruchtbare oder nicht gebärfähige Frau – oder ein homosexueller Mann – engagiert eine Spenderin und eine Leihmutter, um ein Kind zur Welt zu bringen, das sofort ihres beziehungsweise seines wird.

Das ist ein teures Unterfangen. Eine Leihmutterschaft kostet, einschließlich aller Kosten für Anwälte, Ärzte und Krankenversicherung, von 65.000 Dollar aufwärts bis um die 140.000 Dollar. Die Leihmutter sieht davon am wenigsten. Manche Leihmütter erhalten nur 12.000 Dollar. Umgelegt auf 266 Tage Schwangerschaft sind das 1,9 Dollar „Stundenlohn“.

Den großen Reibach hingegen macht eine Unzahl an Zwischenhändlern. Bisweilen ist die Grenze zum Verbrechen dünn. Um mehr als zwei Millionen Dollar prellte die betrügerische Leihmutter-Agenturchefin Tonya Ann Collins binnen nur drei Jahren mehrere gutgläubige Paare. Sie zog auch naive Leihmütter ins Unglück: Salina Martinez, eine 25-jährige alleinerziehende Mutter, verlor in der 14.Schwangerschaftswoche ihrer Leihmutterschaft die Krankenversicherung, weil Collins' Agentur die Rechnungen nicht bezahlt hatte. Vor dem Ruin stehend musste sie ihre ebenfalls nichts ahnenden Auftraggeber, ein Paar aus Spanien, mit der Drohung, das Kind abtreiben zu lassen, zur Bezahlung ihrer Rechnungen bewegen.

Die Betrügerin Collins ist nach drei Jahren Flucht und hartnäckigen Recherchen des Fernsehsenders PBS im April 2012 vom FBI verhaftet worden; sie hat mehr als 100 Paare geprellt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Germany: Trump Declares War on Cities

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Topics

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Related Articles

Austria: Trump’s Solo Dream Is Over

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada