Boston and the Price of Freedom

Published in Die Presse
(Austria) on 19 April 2013
by Norbert Rief (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by .

Edited by Eva Langman

 

How much freedom are we willing to sacrifice to gain a security that can never be absolute? That is the question we must ask ourselves, as shock and anger settle deeply over Boston.

Naturally, it was only a question of time until the summons came: We need to install more cameras in cities, Republican politicians in the U.S. declared. Hurry up with data preservation, demanded the Christian Social Union of Bavaria (CSU) in Germany. And a member of the U.S. Congress even had the idea of only allowing people to attend major events if they had registered beforehand on a website — the way tourists to the U.S. must now do before they visit.

The executive branch has no difficulty claiming more rights for itself after events such as those in Boston. We saw this after the attacks on September 11, 2001 transformed the “land of the free” into “1984.” Since then, the police closely monitor individuals that buy certain books. When enough of these books are appropriately suspicious, the FBI will pay the reader a visit. The executive branch of government can order searches of private residences without court approval and hold suspects in custody for months without granting them their right to an attorney. It can use evidence in a trial that the plaintiff cannot reply to because keeping the information secret is in the interest of national security. A report uncovered a few days ago that the Department of Homeland Security and the CIA had even kidnapped and tortured people thought to be terrorists without being required to give an account of it to anyone.

Despite all these measures — the billions of dollars spent yearly for “homeland security,” 19 intelligence agencies, hundreds of informants and hundreds of thousands of wiretapped phone calls and intercepted emails — two bombs could not be prevented from exploding at a major event. We therefore need to ask ourselves soberly, in spite of the shock at the attack and the rage over the death of an eight-year old boy, whether such strikes do not need to be accepted as the price for our remaining freedoms.

Security and freedom are natural antitheses, even though some argue that one is required in order to have the other. Only those who are secure can live free of fear, and thereby be truly free.

But what kind of freedom is that? One in which the state knows everything about every individual citizen, in which it can wiretap all of our conversations, read all of our emails and demand that we walk through a full body scanner before every subway ride, every concert, every movie or visit to the theater? And all of this is justified by the absurd argument that those who have nothing to hide have nothing to fear.

How much more all-powerful do we want to make the police state? Do we all really want to pre-register before a large event so that police can make sure there are no suspicious persons among the attendees? And who determines at what point a person should be deemed suspicious? In the U.S., tens of thousands are on the no-fly list (forbidden to fly on commercial airliners) because they are considered terror suspects. No one tells them why they are on the list; for some of them, having criticized the Iraq War was enough. At the same time, they are given no opportunity to file suit for removal from the list or to defend themselves against the charges.

We fought a painful and bloody battle for the freedoms enshrined in the Universal Declaration of Human Rights. Our gradual surrender of liberties in favor of a security that can never be absolute is a betrayal of the tens of thousands who have laid down their lives for these basic rights. Government action must at all times be predictable and legally verifiable, and the state must always abide by these basic rights and freedoms.

Benjamin Franklin, one of the founding fathers of the United States, explained in 1775: “They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty nor safety.”

That is valid today more than ever.



Wie viel Freiheit wollen wir opfern, um eine Sicherheit zu erlangen, die nie absolut sein kann? Was man fragen muss, auch wenn Schock und Wut über Boston tief sitzen.

Natürlich war es nur eine Frage der Zeit, bis die Rufe kamen: Man müsse mehr Überwachungskameras in den Städten installieren, meinten republikanische Politiker in den USA; schnell her mit der Vorratsdatenspeicherung, forderte die CSU in Deutschland; und ein US-Kongressabgeordneter hatte gar die Idee, nur noch Menschen zu Großveranstaltungen zuzulassen, die sich zuvor auf einer Website registriert hatten – so, wie es jetzt schon Touristen vor einem Besuch der USA machen müssen.

Die Exekutive tut sich leicht, nach solchen Anschlägen wie jetzt in Boston mehr Rechte für sich zu reklamieren. Man hat es nach den Attacken vom 11.September 2001 gesehen, als das „Land of the Free“ bereitwilligst Grundrechte und Bürgerfreiheiten aufgab. Mit dem „Patriot Act“ machten sich die USA zum realen „1984“: Die Polizei weiß seither, wer welche Bücher kauft, und wenn sich darunter viele einschlägig verdächtige befinden, bekommt der Leser Besuch vom FBI; die Exekutive darf ohne richterliche Genehmigung Wohnungen durchsuchen und Verdächtige ohne Recht auf einen Anwalt monatelang festhalten; sie darf in einem Verfahren Beweise verwenden, denen der Angeklagte nichts entgegenhalten kann, weil sie im Interesse der nationalen Sicherheit geheim bleiben; Heimatschützer und CIA haben sogar – ein Bericht hat es vor wenigen Tagen enthüllt – Menschen entführt und gefoltert, weil man sie für Terroristen hielt, und mussten dafür niemandem Rechenschaft ablegen.

Dennoch haben all diese Maßnahmen, haben Milliarden von Dollar, die man jährlich für „Heimatschutz“ ausgibt, haben 19 Geheimdienste, hunderte Informanten und hunderttausende abgehörte Telefongespräche und mitgelesene E-Mails nicht verhindern können, dass zwei Bomben bei einer Großveranstaltung explodiert sind. Und deswegen muss man sich trotz des Schocks über den Anschlag und der Wut über den Tod eines achtjährigen Buben nüchtern fragen, ob wir solche Anschläge nicht als Preis für die uns noch verbliebenen Freiheiten in Kauf nehmen müssen.
Denn natürlich sind Sicherheit und Freiheit Gegensätze, auch wenn uns manche erklären wollen, dass das eine das andere bedingt: Nur wer sicher sei, so das Argument, könne in Freiheit vor Angst und damit erst richtig frei leben.

Doch welche Art von Freiheit ist das noch? Eine, in der der Staat alles über jeden einzelnen Bürger weiß, in der er all unsere Gespräche abhören, all unsere E-Mails lesen kann, in der man vor jeder U-Bahn-Fahrt, jedem Konzert, jedem Kino- und Theaterbesuch durch einen Ganzkörperscanner gehen muss? Und alles mit dem absurden Argument, dass jemand, der nichts zu verbergen ja auch nichts zu befürchten hat.

Wie allmächtig wollen wir den Überwachungsstaat noch machen? Wollen wir uns wirklich alle registrieren, wenn wir zu einer Großveranstaltung gehen, damit die Polizei überprüfen kann, ob nicht eine verdächtige Person unter den Besuchern ist? Und wer legt fest, ab wann man verdächtig ist? In den USA sind zehntausende Menschen auf der No-fly-Liste – sie dürfen nicht in kommerziellen Flugzeugen fliegen –, weil sie als terrorverdächtig gelten. Warum sie auf der Liste sind, sagt man ihnen nicht – bei einigen genügte schon Kritik am Irak-Krieg –, und damit haben sie auch keine Möglichkeit, auf eine Streichung von der Liste zu klagen oder sich gegen die Vorwürfe zu verteidigen.

Wir haben uns die Freiheiten, die in der Erklärung der Menschenrechte festgeschrieben sind, mühsam und blutig erkämpft. Die schrittweise Aufgabe zugunsten einer Sicherheit, die nie absolut sein kann, ist ein Verrat an den zehntausenden Menschen, die ihr Leben für diese Grund- und Freiheitsrechte gelassen haben. Staatliches Handeln muss stets berechenbar und immer rechtlich überprüfbar sein, und der Staat muss sich in all seinem Handeln an diesen Grund- und Freiheitsrechten orientieren.

Benjamin Franklin, einer der Gründerväter der USA, hat 1775 erklärt: „Die, die bereit sind, ihre Freiheiten für etwas mehr Sicherheit aufzugeben, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit.“

Das gilt heute mehr denn je.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: The German Chance

Nigeria: Electricity Will Decide the AI Race

Zimbabwe: In the Race for Critical Minerals, Africa Needs To Set the Rules

Japan: Quad Solidarity: Do Not Backpedal on China Deterrence

Topics

Jordan: Why Did the US Vice President Cry?

South Africa: What South Africa’s Progressives Can Learn from Zohran Mamdani’s Victory in New York City

Zimbabwe: In the Race for Critical Minerals, Africa Needs To Set the Rules

Bangladesh: Rare Earth Elements Are the New Drivers of Global Power

Nigeria: Electricity Will Decide the AI Race

Japan: Quad Solidarity: Do Not Backpedal on China Deterrence

Spain: I, Trump

Egypt: Trump’s Shifting Positions

Related Articles

Austria: In His Blunt Manner, Vance Comes to Netanyahu’s Aid

Austria: Trump’s Solo Dream Is Over

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood