Egypt Falls into the Abyss

Published in der Tagesspiegel
(Germany) on 17 August 2013
by Hans Monath (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Keith Armstrong.
The situation in Egypt is escalating and the West can do little more than watch helplessly from the sidelines. Foreign influence in the nation is limited, but there is still one strategy left.

It was a vain attempt: German Foreign Minister Guido Westerwelle was the first Western foreign minister to visit Cairo after President Morsi's removal from power. Shortly before he landed, the new military regime had already ordered the Muslim Brotherhood protest camps cleared and disbanded.

Since then, the situation in the Arab world's most populous nation has escalated and the world has witnessed brutal violence.

But the potential for German foreign policy to influence matters is no better now than it was two weeks ago. Insistence on nonviolence and a negotiated settlement are right and proper, but no one in a position of authority in Berlin is under the illusion that Germany or Europe will exert much influence when even the United States, Egypt's principle protector, has realized that there are limits to its power. Its high-ranking emissaries left empty-handed because, unlike the Muslim Brotherhood, the generals in Cairo were in no way prepared to make compromises, not even when the smallest concessions were requested of them.

A Setback for Democracy

Back when the rest of the West breathed a sigh of relief because of the apparent end of the Morsi regime, Westerwelle had a different opinion: He said if Morsi were overthrown, it would be a setback for democracy. At first, he stood alone with that opinion, since U.S. Secretary of State John Kerry vigorously defended the military coup. But Westerwelle's skepticism prevailed in the European Union. Since the Egyptian generals began shooting their own citizens, nobody supports them any longer.

At the outset of the Arab Spring two and a half years ago, Westerwelle envisioned the dawning of a golden age, thus revealing, like many other commentators, his failure to see the self-destructive aspects of such radical shifts. Studying the French Revolution would have been more valuable in understanding events than reading the lessons taught in the Koran. Only after many excesses and setbacks, after bloody wars and a total revamping of the European map, were the basic principles of 1789 gradually realized.

Violence Is Drawing Egypt into the Abyss

This time, Westerwelle is showing better judgment: His skepticism about the coup was justified even at the time when the ensuing bloodbath hadn't been predicted. One has to take the principles of democracy seriously, something the West never tires of preaching. Don't those principles hold true, even if unpopular governments are elected? Morsi's chosen path might well have failed. Violence, the path chosen by the generals, will only lead the nation into the abyss.

The strongest hand is held by the United States, which supports the Egyptian military to the tune of $1.3 billion annually. Still, no one can predict whether turning off that tap will force the generals to be reasonable, or whether it will just result in destroying law and order.

And what cards can the U.S. play if their strongest trump has already failed?


Ägypten auf dem Weg in den Abgrund
von Hans Monath
17.08.2013

Die Lage in Ägypten eskaliert und der Westen kann nicht viel mehr tun, als tatenlos zusehen. Der Einfluss von außen auf das Land ist begrenzt. Einen letzten Hebel gibt es allerdings noch.


Es war ein vergeblicher Versuch: Als erster westlicher Außenminister nach dem Sturz Präsident Mursis besuchte Guido Westerwelle Anfang August Kairo. Wenige Stunden, bevor er landete, hatte die neue Militärregierung schon die Räumung der Protestlager der Muslimbrüder angeordnet.

Seither eskaliert die Lage im bevölkerungsreichsten arabischen Land, die Welt wird Zeuge brutaler Gewalt.

Doch die Einwirkungsmöglichkeiten der deutschen Außenpolitik sind kein bisschen besser als vor zwei Wochen. Das Dringen auf Gewaltverzicht und eine Verständigungslösung sind richtig. Doch keiner der Verantwortlichen in Berlin wird sich der Illusion hingeben, dass Deutschland oder Europa über viel Einfluss verfügen, wenn selbst die USA, seit langem Schutzmacht des ägyptischen Militärs, die Grenzen ihrer Macht erfahren müssen. Auch ihre hochrangigen Emissäre zogen unverrichteter Dinge wieder ab. Denn anders als die Muslimbrüder waren die Generäle in Kairo nie zu einem Kompromiss bereit, auch dann nicht, als der ihnen nur kleine Zugeständnisse abverlangt hatte.

"Rückschritt für die Demokratie"

Schon zu einem Zeitpunkt, als im Westen die Erleichterung über das Ende der Mursi-Despotie noch überwog, hatte der Außenminister einen eigenen Ton angeschlagen: Er sprach nach der Absetzung des islamistischen Präsidenten von einem „Rückschritt für die Demokratie“. Zunächst stand er damit alleine, denn US-Außenminister Kerry rechtfertigte den Putsch sogar offensiv. Doch mit seiner Skepsis setzte sich Westerwelle in der EU durch. Seit die Generäle auf die Bevölkerung schießen lassen, bekennt sich niemand mehr zu ihnen.

Zu Beginn des arabischen Frühlings vor zweieinhalb Jahren hatte Westerwelle noch ein goldenes Zeitalter anbrechen sehen und damit wie viele andere Kommentatoren offenbart, dass ihm der historische Sinn für die selbst zerstörerischen Mechanismen solcher radikalen Umbrüche fehlte. Denn das Studium der französischen Revolution trägt womöglich mehr zum Verständnis der Entwicklung nach dem arabischen Frühling bei als die Lektüre des Koran. Erst nach Exzessen und Rückschlägen, nach blutigen Kriegen und einer kompletten Neuordnung der Landkarte Europas konnten Grundprinzipien von 1789 in einigen Ländern langsam verwirklicht werden.

Weg der Gewalt führt Ägypten in den Abgrund

Diesmal zeigte Westerwelle eine bessere Urteilskraft: Seine Skepsis gegenüber dem Putsch war auch zu einem Zeitpunkt berechtigt, als das Blutbad nicht absehbar war. Dafür muss man nur demokratische Prinzipien ernst nehmen, die der Westen nimmermüde predigt. Gelten sie nicht, wenn unliebsame Regierungen gewählt werden? Es mag sein, dass Mursis Weg an ein Ende gekommen war. Der Weg der Gewalt, den die Generäle wählen, führt das Land in den Abgrund.

Den stärksten Hebel hält die US- Regierung in der Hand, die das Militär am Nil jährlich mit 1,3 Milliarden Dollar unterstützt. Doch niemand weiß, ob ein Abdrehen des Geldhahns die Generäle zur Zivilität zwingt oder die letzte staatliche Ordnung zerstört. Und welcher Hebel bleibt, wenn man den stärksten ohne Erfolg eingesetzt hat?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Trump the Multipolarist*

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail