The Republicans Get Rid of Their Party

Published in die Presse
(Austria) on 17 October 2013
by Oliver Grimm (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
The Spanish-American philosopher George Santayana once said “Fanaticism consists of redoubling your effort when you have forgotten your aim.” According to that definition, one may characterize the tea party Republicans in the U.S. House of Representatives as fanatics. They drove the country to the brink of bankruptcy but completely failed to accomplish their mission with their two-week shutdown of the government. Obamacare, the new health insurance program, is still in effect. Despite that, they seem to want to double down on their bet.

Texas Congressman Joe Barton said on Wednesday evening that withholding funds for Obamacare was the right strategy, saying after the Senate vote to continue funding the government through Jan. 15 and temporarily raising the debt ceiling through Feb. 7 that the game was only at halftime. His compatriot Ted Cruz chose to emulate a televangelist Bible thumper, saying he was proud of the people who rebelled and expressing hope that the Senate would eventually heed the wishes of the American people.

The Tea Party Is out of Favor

But, it appears doubtful that the people want to hear the Republican message. The shutdown farce and the debt limit issue has made the Republican Party more unpopular than ever. According to a Gallup poll, only 28 percent of Americans have a favorable opinion of the party of Ronald Reagan or George H.W. Bush. With a 43 percent approval rating, Democrats remain virtually unchanged.

Likewise, the tea party is more unpopular than ever before. The Pew Research Center says only 30 percent of Americans have a favorable opinion of the tea party, compared to 49 percent who hold an unfavorable view. What began about five years ago as a grass roots movement against Washington elites is, day by day, beginning to look like a marginal phenomenon in U.S. society.

For Republicans, this is an existential problem. In the hope of regaining the White House and the Senate, America's conservatives have put together a movement whose doctrinaire rigidity has not only failed to attract independent voters, but has frightened off many of its own party members as well.

The Elite Anti-Elitists

No one embodies this Republican dilemma more clearly than Ted Cruz. The 42-year-old Canadian-born son of Cuban exiles, he is the new tea party shining star. Behind his unctuous and deliberately simple anti-Washington tirades lurks a highly intelligent demagogue. One is hardly aware that the senator studied at elite universities like Princeton and Harvard and is married to a Goldman Sachs investment bank executive. Professor Alan Dershowitz recently told CNN that Cruz was among Harvard Law School's top students, but later said of his calls to shut down the government, “I think you can make a very strong argument that what Ted Cruz is doing is deeply unconstitutional.”

Cruz is roundly disliked inside his own party. Since the budget fight escalated in July, Cruz's popularity with other tea partiers may have shot up from 47 to 74 percent, but 31 percent of establishment Republicans have an unfavorable opinion of him, twice as many as just three months ago.

The Party of Old White Men

Unlike back in July, more people now hold a more negative opinion of the tea party than a favorable one. That is true for both groups of the population from which the tea party gets most of its support: Those over 65 years of age and males who never completed their formal education. As more and more Americans are migrating toward urban areas and the population grows more ethnically mixed, the Republican Party is increasingly becoming the party of old, white rural residents.

They will consequently be able to continue electing governors in the Southern states, and the House of Representatives may remain in Republican hands after the 2014 mid-term elections. The electoral districts in two dozen or so states are drawn such that incumbents nearly always win. About 80 percent of House Republicans represent constituencies that voted for 2012 Republican loser Mitt Romney by a 55 percent margin.

A party so narrowly aligned has little chance to recapture the White House, nor the Senate, where candidates have to compete in statewide elections and must appeal to a more diverse electorate.


Die Republikaner: Eine Partei schafft sich selbst ab
Von OLIVER GRIMM
17.10.2013

Der einst staatstragenden Partei von Reagan und Bush blüht lange Machtlosigkeit. Die Zustimmung zu den Demokraten ist fast unverändert.


Fanatismus, hat der spanisch-amerikanische Philosoph George Santayana geschrieben, ist, wenn man die Anstrengungen verdoppelt, sobald man das Ziel vergessen hat. Insofern kann man die Tea-Party-Republikaner im Abgeordnetenhaus des US-Kongresses als Fanatiker bezeichnen. Sie haben ihr Land an den Rand des Staatsbankrotts geführt, das Ziel ihrer zweiwöchigen Regierungsblockade aber klar verfehlt. Obamacare, die neue Krankenversicherung, ist weiterhin gültig. Trotzdem scheinen sie ihren Einsatz verdoppeln zu wollen.

„Obamacare die finanziellen Mittel zu entziehen, ist richtig. Wir sind erst bei der Halbzeit“, sagte der Texaner Joe Barton am Mittwochabend, nachdem Senat und Abgeordnetenhaus mit klaren Mehrheiten von 81:18 und 285:144 die Finanzierung der US-Regierung bis 15. Jänner und die Aufnahme neuer Staatsschulden bis 7. Februar abgesegnet hatten. Sein Landsmann Ted Cruz zog im Senat im Stil eines Fernsehpredigers vom Leder: „Ich bin stolz auf die Millionen von Amerikanern, die sich aufgelehnt haben. Ich hoffe, dass der Senat im Lauf der Zeit beginnen wird, auf das Volk zu hören.“

Tea Party ist unten durch

Ob das Volk allerdings umgekehrt auf die Republikaner hören will, ist zweifelhaft. Die Farce um Shutdown und Schuldengrenze hat die republikanische Partei so unbeliebt gemacht wie nie zuvor. Laut Gallup haben nur mehr 28 Prozent der Amerikaner eine positive Meinung von der einst staatstragenden Partei eines Ronald Reagan oder George H. W. Bush. Die Zustimmung zu den Demokraten ist mit 43 Prozent fast unverändert.

Und auch die Tea Party ist beim Volk so unbeliebt wie nie zuvor. Laut Umfrage des Pew Research Center haben 30 Prozent eine positive Meinung von ihr, 49 Prozent hingegen eine schlechte. Was vor rund fünf Jahren als volksnahe Auflehnung gegen eine abgehobene Elite in Washington begonnen hat, wird von Tag zu Tag mehr zur Randerscheinung in Amerikas Gesellschaft.

Das ist für die republikanische Partei ein existenzielles Problem. In der Hoffnung, das Weiße Haus und den Kongress zurückzugewinnen, haben sich Amerikas Konservative an eine Bewegung gekettet, deren doktrinäre Unnachgiebigkeit nicht nur darin versagt, unabhängige Wähler in der Mitte der Gesellschaft zu überzeugen, sondern zusehends die eigenen Parteigänger verschreckt.

Der elitäre Anti-Elitäre

Niemand verkörpert dieses Dilemma der Republikaner klarer als Ted Cruz. Der 42-jährige in Kanada geborene Sohn eines kubanischen Exilanten ist der große Star der Tea Party. Hinter seinen salbungsvollen und bewusst simpel gestrickten Tiraden gegen Washington und das Establishment verbirgt sich ein sehr intelligenter Demagoge. Kaum merkt man es dem Senator an, dass er an den Eliteuniversitäten in Princeton und Harvard studiert hat und mit einer Managerin der Investmentbank Goldman Sachs verheiratet ist. „Er war einer meiner scharfsinnigsten Studenten“, sagte sein früherer Professor Alan Dershowitz neulich auf CNN – um darauf gleich nachzusetzen: „Ich denke, dass man stark dafür argumentieren kann, dass das, was Ted Cruz macht, zutiefst verfassungswidrig ist.“ Die Gründerväter der amerikanischen Republik, auf die sich Cruz und die Tea Party so gern berufen, hätten „nicht in einer Million Jahre eine Zuständigkeit des Kongresses in Betracht gezogen, die Regierung zuzusperren“.

In der eigenen Partei wird Cruz rasant unbeliebt. Seit Juli, als der Budgetstreit zu eskalieren begann, ist seine Beliebtheit bei Tea-Party-Anhängern zwar von 47 auf 74 Prozent hochgeschnellt. Hingegen lehnen ihn heute 31 Prozent der herkömmlichen Republikaner ohne Tea-Party-Neigung ab: doppelt so viele wie vor drei Monaten.

Die Partei der alten Weißen

Heute gibt es, anders als im Juli, keine einzige Bevölkerungsschicht mehr, in der mehr Leute eine positive Meinung von der Tea Party haben als eine negative. Das schließt auch die beiden Gruppen ein, aus denen die Tea Party den größten Zuspruch erhält: über 65-jährige und Männer ohne akademischen Bildungsabschluss. Und während immer mehr Amerikaner in die Städte ziehen und die Bevölkerung sich ethnisch durchmischt, werden die Republikaner zur Partei der alten, weißen Landbewohner.

Damit werden sie zwar weiterhin in den konservativen südlichen Bundesstaaten Gouverneure stellen. Auch das Abgeordnetenhaus dürfte nach der Zwischenwahl im November 2014 in ihrer Hand bleiben: Dort sind die Wahlkreise in zwei Dutzend Staaten so gezogen, dass der Amtsinhaber fast immer gewinnt. Rund 80 Prozent der Republikaner im „House“ kommen aus Wahlkreisen, in denen der bundesweit klar unterlegene Präsidentschaftskandidat Mitt Romney im vorigen Jahr mehr als 55 Prozent der Stimmen bekommen hat.

Für eine so eng ausgerichtete Partei ist jedoch kaum das Weiße Haus zurückzugewinnen noch der Senat, dessen Mitglieder in bundesstaatenweiten Wahlen antreten und eine vielschichtige Wählerschaft überzeugen müssen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.10.2013)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Austria: Trump’s Solo Dream Is Over

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada