Neither James R. Clapper, director of National Intelligence, nor Keith B. Alexander, NSA director, is a particularly good ambassador for his native United States. They are typical, gruff, standoffish career soldiers, but, without a doubt, both understand a great deal about the business of spying. In this respect, they are the right men, in the right jobs.
It was also military men who stood at the dawn of the U.S. intelligence apparatus, as the American historian Alfred McCoy, of the University of Wisconsin-Madison, writes in the August issue of Lettre International. In 1901, Gen. Ralph Van Deman became head of the Military Intelligence Division of the American occupying forces in the Philippines and began to gather detailed information about thousands of Filipinos.
Back home, in America, he formed the Army's Military Intelligence Division, which, together with the FBI, compiled over a million pages of surveillance documents on American citizens of German descent during World War I. McCoy calls this "the institutional foundations for a future internal security state." The next victims of the new spying apparatus were left-wingers and trade unionists. When Van Deman retired in 1929 — a major general by that time — he had over a quarter-million of files on suspected "subversives" in his house in San Francisco.
Clearly, spying on fellow citizens had become something of an addiction for some secret service agents. Since then, the U.S. has been busily building a surveillance state on an unprecedented scale. George W. Bush’s successor, Obama, is expanding the surveillance systems he created after 9/11.
"In what has become a permanent state of 'wartime' at home, the Obama administration is building upon the surveillance systems created in the Bush years to maintain U.S. global dominion in peace or war through a strategic, ever-widening edge in information control. The White House shows no sign — nor does Congress — of cutting back on construction of a powerful, global Panopticon that can surveil domestic dissidents, track terrorists, manipulate allied nations, monitor rival powers, counter hostile cyberstrikes, launch pre-emptive cyberattacks and protect domestic communications," writes McCoy.
The French philosopher and publicist Regis Debray, writing in the same issue of Lettre International, is under no illusions:
"It is normal that an empire wants to know everything that happens within its territory and at its edges ... It is an empire, ingenious and smiling, with sparkling white teeth and fresh breath, no more or less of a 'cold monster' than others."
More level-headedness would do a world of good for Germans, who are outraged by the NSA scandal. The debates in Germany always influence the mood in the Austrian media. In May's issue of Internationale Politik, the chief political correspondent of Reuters in Berlin, Andreas Rinke, calls for the hysterical voices in Germany to reflect for a moment. According to Rinke, the revelations about the NSA's activities fundamentally only show one thing:
"Intelligence agencies do exactly what they have always done — they use the latest technical capabilities to gain access to information. What is new though is the use of big data," or the analysis of large quantities of data.
However, it is precisely in this area that Germany is lagging miles behind other countries.
Also Sympathieträger für ihre Heimat USA sind beide wirklich nicht: weder James R. Clapper, der Nationale Geheimdienstdirektor der USA, noch Keith B. Alexander, der Chef des US-Abhördienstes NSA. Halt typisch knorrige, steife Berufsmilitärs. Aber vom Spionagegeschäft verstehen die beiden ohne Zweifel eine Menge. Insofern sind sie die richtigen Männer auf den richtigen Posten.
Das Geheimnis der Liebe
Wie Sie als Single mit dem Persönlichkeitstest von diepresse.com/partnersuche Ihren Traumpartner finden.
Lesen Sie mehr »
Militärs standen auch schon an der Wiege des amerikanischen Geheimdienstapparates, wie der US-Historiker Alfred McCoy (University of Wisconsin-Madison) in der Herbst-Ausgabe von „Lettre International“ schreibt. 1901 übernahm Hauptmann Ralph Van Deman die militärische Informationsabteilung der amerikanischen Besatzungstruppen auf den Philippinen und begann damit, detaillierte Informationen über tausende Filipinos zusammenzutragen.
Zurück in der Heimat formte er die „Militärische Aufklärungsabteilung“ des Heeres, die während des Ersten Weltkriegs zusammen mit dem FBI über eine Million Seiten Überwachungsberichte über US-Bürger deutscher Herkunft zusammenstellte („der institutionelle Grundstein für einen künftigen internen Sicherheitsstaat“, urteilt McCoy). Die nächsten Opfer des neuen Spitzelapparates waren Linke und Gewerkschafter. Als Van Deman, inzwischen Generalmajor, 1929 in Pension ging, hatte er in seinem Haus in San Diego über eine Viertelmillion Akten von potenziellen „Subversiven“ gehortet. Offenbar wird die Bespitzelung von Mitbürgern bei so manchen Geheimdienstlern zur regelrechten Sucht.
Inzwischen sind die USA eifrig dabei, einen Überwachungsstaat bisher nie gekannten Ausmaßes aufzubauen. Von Präsident George W. Bush nach 9/11 eingerichtete Überwachungssysteme werden von seinem Nachfolger Obama noch ausgebaut: Es geht darum, „Amerikas Weltherrschaft – im Krieg wie im Frieden – durch die beständige Erweiterung seiner strategischen Überlegenheit im Bereich der Informationskontrolle zu zementieren. Weder Weißes Haus noch Kongress machen irgendwelche Anstalten, den Aufbau eines gewaltigen, weltweiten Panoptikums einzuschränken, mit dem sich heimische Dissidenten wie fremde Terroristen überwachen und verfolgen lassen, ganz zu schweigen davon, dass man damit verbündete Nationen manipulieren, rivalisierende Mächte im Auge behalten und präventive Cyberschläge führen kann“, schreibt McCoy.
Illusionslos hält der französische Philosoph und Publizist Regis Debray im selben „Lettre“-Heft fest: „Es ist normal, dass ein Imperium alles wissen will, was in seinem Bereich und an seinen Rändern geschieht (...). Es ist ein Imperium, erfindungsreich und lächelnd, mit weißen blitzenden Zähnen und frischem Atem, ein nicht mehr und nicht weniger ,kaltes Monster‘, als die anderen es sind.“
Mehr Nüchternheit täte insbesondere den wegen des NSA-Skandals so erregten deutschen Gemütern gut (die Debatten in der Bundesrepublik färben dabei stimmungsmäßig immer auch auf österreichische Medien ab). In der Zeitschrift „Internationale Politik“ (5/2013) ruft der politische Chefkorrespondent von Reuters in Berlin, Andreas Rinke, die deutschen Hysteriker auf, einmal innezuhalten: Die Enthüllungen zu den NSA-Aktivitäten zeigten im Grund nämlich nur, „dass Geheimdienste das tun, was sie eigentlich immer getan haben – sie nutzen die neuesten technologischen Möglichkeiten, um an Informationen zu gelangen. Das eigentlich Neue ist die Nutzung von Big Data, also die Analyse großer Datenmengen.“ Gerade da aber hinke Deutschland anderen Ländern meilenweit hinterher.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.