On Pentecost Monday, George Tiller, an American physician, was assassinated. Tiller ran an abortion clinic. Christian “pro-life” activists hounded him for years. Now, their propaganda has resulted in blood letting. Why do people who claim to be “pro-life” resort to murder?
Anyone looking for proof that fanaticism isn’t the province of any particular religion and that any of them can be likened to the Taliban got it at the Reformation Lutheran Church in Wichita, Kansas on Pentecost. Tiller was occupied with his voluntary religious duties when he was shot dead by a single bullet in the foyer of the church. Three hours later, police arrested 51-year-old Scott Roeder, who witnesses identified as the shooter. Witnesses had noted Roeder’s license plate number at the church.
It’s immaterial what facts are turned up by the ensuing investigation. This murder should not have come as a surprise to anyone. For years, the 67-year-old Tiller had literally become a target for the rabid propaganda of fanatic so-called “pro-lifers.” The physician and director of an abortion clinic quickly became the most hated enemy of the “pro-life” movement. The clinic was bombed in 1985. In 1993, Rachelle Shannon tried to kill Tiller but managed only to wound him in both arms.
When news of the doctor’s murder became known, many abortion opponents hastened to distance themselves from the deed and to console Tiller’s family. But many found it difficult to hide what they were really thinking. “Good riddance,” wrote a Canadian blogger who uses the name “Ransom.” He would shed no tears for Tiller, he said. The prominent Catholic, Randall Terry, founder of “Operation Rescue” and leader of protests and picket groups against Tiller gave him this obituary: “We grieve for him that he did not have time to properly prepare his soul to face God.”
How well meaning people can do evil
Tiller was dubbed “Tiller the Killer” in an Operation Rescue video titled “Operation Save America,” the stated aim of which is to rescue the entire nation from its moral descent. Tiller is called corrupt, perverse and evil in the video; he’s called a liar, an alcoholic, a blasphemer, a molester and a butcher. Anyone looking to describe Satan would very likely end up with a very similar list. And what did Tiller do to deserve this? He worked in accordance with the laws of the nation. That was decided in a court proceeding against him last March. But what use are man-made laws and court decisions when fanatics believe they have God exclusively on their side?
What deludes people into wishing for good (saving life) and practicing evil (taking life) has been exhaustively researched since the 1970s by psychologists like Stanford’s Albert Bandura and Philip Zimbardo. One common aspect of these studies stands out in regard to Tiller’s murder: the dehumanizing of the potential victim. This also explains why many radical abortion opponents sentenced to death by courts arouse little public sympathy. Didn’t the condemned criminals forfeit their own humanity by doing what they did? Surveys confirm that not only religious radicals share that opinion. Especially heinous crimes such as the murder of a child bring it out in everyone.
The dehumanization of suspects leads to aggression
Nothing, however, seems to engender aggression and the desire for retribution as much as the dehumanization of the accused. This was also confirmed recently by research carried out by social psychologist Kenneth Locke at the University of Idaho. Locke discovered how “useful” not only branding the enemy as Satan is in fostering aggression, but how narcissistically beatifying one’s self at the same time helps as well.
Self-righteous and supposedly God-fearing people spent years dumping the most horrifying abuse on Tiller in order to make him into a monster in the public’s mind. Who is to blame when the last moral light in an upright and God-fearing person’s mind is finally extinguished and this “monster” finally kills someone?
One of the mottoes of the fundamentalist “Operation Save America” group is “Turning Theology into Biography.” This guiding principle was realized in Wichita this week: a sanctimonious theology of self-empowerment and hate led to the bloody end of George Tiller’s biography.
Kopfwelten: Erst Hass, dann Mord
02.06.2009,
Am Pfingstsonntag wurde in den USA George Tiller erchossen. Der Arzt betrieb eine Abtreibungsklinik. Jahrelang hatten christliche "Pro Life"-Aktivisten gegen den Mediziner gehetzt. Jetzt folgte auf die Propaganda eine blutige Tat. Wie kann es dazu kommen, dass Menschen töten, die doch Leben schützen wollen?
Wer noch einen Beweis dafür brauchte, dass Fanatismus keine Spezialität einer bestimmten Religion ist und geistige "Taliban" auch getauft sein können, fand ihn am Pfingstsonntag in der "Reformation Lutheran Church" von Wichita im US-Bundesstaat Kansas. Dort kümmerte sich der Mediziner George Tiller gerade um seine Aufgaben eines ehrenamtlichen Kirchendieners, als er im Foyer mit einem einzigen gezielten Schuss getötet wurde. Drei Stunden später verhaftete die Polizei einen 51-jährigen Mann namens Scott Roeder, den Zeugen in der Kirche als Täter gesehen haben wollen. Die Nummer des Fluchtautos führte die Polizei jedenfalls zu dem Hauptverdächtigen.
Ganz gleich, was die Ermittlungen im Einzelnen noch ergeben werden, dieser Mord konnte niemanden überraschen. Über die Jahre wurde der 67-jährige Tiller durch eine rabiate Propaganda buchstäblich zur Zielscheibe für jeden fanatischen "Lebensschützer". Der Arzt und Direktor einer Abtreibungsklinik, in der Frauen auch noch nach der 21. Schwangerschaftswoche behandelt wurden, war bald einer der meistgehassten Feinde der "Pro-Life"-Bewegung. 1985 gab es einen Bombenanschlag auf die Klinik. 1993 hatte Rachelle Shannon Tiller zu töten versucht und dabei in beide Arme geschossen.
Nachdem sich nun die Nachricht von seiner Ermordung verbreitete, beeilten sich Abtreibungsgegner, alle Verantwortung von sich zu weisen und Tillers Familie zu kondolieren. Was sie wirklich dachten, konnten einige nicht runterschlucken. "Good riddance" ("Gut, dass wir ihn los sind"), schrieb beispielsweise ein kanadischer Blogger unter dem Namen "Ransom". Keine Träne werde er Tiller nachweinen. Und der prominente Katholik Randall Terry, Gründer von "Operation Rescue" und Anführer von Protesten und Mahnwachen gegen den Arzt, formulierte seinen Nachruf auf den "Massenmörder" so: "Wir trauern, weil ihm nicht die Zeit blieb, seine Seele ordentlich darauf vorzubereiten, vor das Angesicht Gottes zu treten."
Wieso Menschen das Gute wollen und das Böse tun
"Tiller the Killer" wurde der Mediziner in einem Video der "Operation Rescue" genannt, die inzwischen als "Operation Save America" gleich das ganze Land vor dem moralischen Niedergang bewahren will. Korrupt, pervers und böse sei Tiller, heißt es in dem Video, ein Lügner, Alkoholiker, Gotteslästerer, Schänder und Schlächter. Würde jemand versuchen, den Teufel zu beschreiben, käme er vermutlich zu einer ähnlichen Liste. Dabei hatte Tiller nichts anderes getan, als im Rahmen der Gesetze zu arbeiten. Noch im März war ihm das gerichtlich bestätigt worden. Doch was zählen weltliche Gesetze und Urteile, wenn Fanatiker glauben, Gott selbst stünde auf ihrer Seite - und nur auf ihrer Seite?
Was Menschen dazu verführen kann, das Gute (Leben retten) zu wollen und das Böse (Leben vernichten) zu tun, haben "Situationisten" wie die Stanford-Psychologen Albert Bandura und Philip Zimbardo seit den 1970er Jahren eingehend untersucht. Im Fall der Ermordung von George Tiller tritt ein Aspekt solcher Studien besonders hervor: Die "Dehumanisierung" des potenziellen Opfers. Und so erklärt sich wohl auch, warum vielen radikalen Abtreibungsgegnern die von staatlichen Gerichten verhängte Todesstrafe keine schweren Gewissensbisse bereitet. Haben die Todeskandidaten ihr Menschsein durch ihre Verbrechen nicht selbst verwirkt? So denken übrigens längst nicht nur religiöse Radikale, wie Umfragen zeigen, wenn zum Beispiel wieder mal ein besonders grausamer Kindermord aufgedeckt wird. Da ballt auch der brave Bürger schon mal die Faust, bis es knirscht.
Die Entmenschlichung des Täters führt zu Aggressionen
Nichts jedenfalls scheint Aggressionen und den Wunsch nach harter Bestrafung so freizusetzen wie die gedankliche Entmenschlichung des Missetäters. Dies bestätigt auch eine neuere Untersuchung, die der Sozialpsychologe Kenneth Locke an der Universität von Idaho durchführte. Locke entdeckte dabei, wie "nützlich" es für das Aggressionspotenzial ist, nicht nur den Feind zum Teufel zu stempeln, sondern gleichzeitig sich selbst narzisstisch zum Heiligen zu erheben. In beiden Disziplinen bringen es Fanatiker leicht zur Meisterschaft, wie Geschichte und Gegenwart lehren.
Ganze Kübel von grässlichen Unterstellungen wurden auf Tiller in den vergangenen Jahren von selbstgerechten und angeblich nach dem Gesetz Gottes handelnden "Lebensschützern" abgeladen, um ihn für jeden erkennbar zur Bestie zu stilisieren. Ist es dann einem gottesfürchtigen Gerechten zu verdenken, wenn er nach langem Ringen die letzten Skrupel aus dem Kopf löscht und das "Monster" endlich tötet?
"Turning Theology into Biography" heißt ein Motto der Fundamentalisten von "Operation Save America", "Theologie zur Biografie wandeln". In Wichita hat sich dieser Leitsatz wohl erfüllt: Eine scheinheilige Theologie der Selbstermächtigung und des Hasses führte zum blutigen Ende der Biografie George Tillers.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.