Just before Christmas, Barack Obama could have lost everything. But at the last second, he could still find a couple Republicans in the Senate who are ready to approve the arms reduction treaty with Russia. Obama, who has won the Nobel Peace Prize for his vision of a world free of nuclear weapons, can stick to his biggest foreign policy goal.
But Obama has also shown that he can still accomplish his main goals despite fierce resistance. If the president, after the flops at the climate summits in Cancun and Copenhagen, hadn’t found a majority for the new START treaty at home, it would surely have become fairly difficult for him to negotiate any treaties at all with other countries. There would surely be few remaining heads of state willing to count on the word of the U.S. president.
But Obama has hardly won anything. There is hardly another nuclear power out there actually willing to shrink its own nuclear arsenal and participate in scrapping all the world’s nuclear warheads without the acknowledgment of the United States. The new START treaty fulfills only the obligation for more disarmament talks. Given the difficult domestic negotiations of the last months, we can only guess how hard the next steps will be for Obama. How will the Republicans, who perennially say no, react to a treaty that forbids nuclear weapons tests? The world can only hope that Obama can again find enough Republicans for whom world peace is not only a ball in the political game.
Der Abrüstungsvertrag mit Russland wird Realität: US-Präsident Obama hat gezeigt, dass er zentrale Ziele auch gegen erbitterten Widerstand durchsetzen kann.
Kurz vor Weihnachten hätte Barack Obama alles verlieren können. Doch in letzter Sekunde hat der US-Präsident doch noch ein paar Republikaner im Senat finden können, die bereit sind, dem neuen Abrüstungsvertrag mit Russland zuzustimmen. Obama, für seine Vision von einer atomwaffenfreien Welt mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, kann damit an seinem größten außenpolitischen Ziel festhalten.
Obama hat aber auch gezeigt, dass er zentrale Ziele auch gegen erbitterten Widerstand durchsetzen kann. Hätte er für den Start-Vertrag zu Hause keine Mehrheit gefunden, wäre es nach den Flops auf den Klimagipfeln in Kopenhagen und Cancún für ihn sicher ziemlich schwierig geworden, überhaupt noch mit anderen Staaten über Verträge zu verhandeln. Es hätte sich sicher kaum noch ein Staatschef auf das Wort des US-Präsidenten verlassen wollen.
Gewonnen hat Obama aber kaum etwas. Ohne das Bekenntnis der USA, das eigene Atomwaffen-Arsenal tatsächlich zu verkleinern, wäre wohl kaum eine andere Atommacht bereit, bei der Verschrottung aller Nuklear-Sprengköpfe mitzumachen. Der neue Start-Vertrag erfüllt also nur die Bringschuld für weitere Abrüstungsgespräche. Die schwierigen innenpolitischen Verhandlungen der letzten Monate lassen erahnen, wie schwer die nächsten Schritte für Obama werden. Wie werden wohl die Republikaner, die jetzt mit Nein stimmen, auf einen Vertrag reagieren, der alle Tests mit Atomwaffen verbietet? Die Welt kann nur hoffen, dass es Obama dann wieder gelingt, genug Republikaner auszumachen, für die der Weltfrieden nicht nur ein Ball im politischen Spiel ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.