American Unions Bare Their Teeth Again

Published in die Presse
(Austria) on 7 April 2011
by Erich Vogt (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Drue Fergison.
Ultra-right Republicans wanted to destroy the American labor union movement once and for all. Instead, they’ve contributed to its rebirth.


For decades, the American labor union movement has belonged to that exclusive club of things already long since considered dead and buried. And, like Ernest Hemingway and Mark Twain, it had to regularly announce that rumors of its demise were premature. But the labor union movement has not had to pull its denials out of the drawer recently. Both Wall Street and Main Street are talking about the stunning revival of labor unions.

The fact that a series of faux pas committed by conservative powers in U.S. business, politics and the media have aided in this revival must add to their grief.

This is because what they had planned was nothing less than the complete destruction of labor unions. The global economic and financial crises, nearly $5 trillion in national debt, near double-digit unemployment, as well as an underlying opposition to almost everything that looked remotely like collective representation of any kind, was supposed to settle the fate of labor unions forever.

Premature Partying

According to the script, Scott Walker, tea party lawyer and newly elected governor of Wisconsin, was supposed to open the fight with an anti-collective bargaining law to be followed up with a one-two punch delivered by his conservative legislature.

When Walker presented his legislation to the state Senate, it became apparent that he and his friends weren’t as interested in reducing government debt levels as they were in gutting the unions’ negotiating mandate. Thus, unions would henceforth only be permitted to negotiate their members’ wages; increases had to be commensurate with the inflation rate and raises decided by vote.

Last November’s acclaimed election winner thought he was already on the road to total victory. But the celebrations were premature. First, fourteen democratic senators blocked Walker’s plans by an “empty seat” policy, which they enacted by fleeing to neighboring Illinois and preventing a vote. Governor Walker and his Republican majority responded to that tactic with an equally dubious legislative trick.

In order to restore the Senate’s ability to legislate, the Republicans removed everything that was financial in nature from the bill and passed it with their majority. This made clear that destruction of the labor unions was apparently more important to them than an unassailable legal and political parliamentary procedure.

The courts will undoubtedly test the legality of the Republican maneuver, but the Republicans may find it tougher to deal with public reaction to their actions. A poll by CBS News and The New York Times revealed that 60 percent of respondents opposed scrapping the collective bargaining clause, with only 33 percent in favor of its removal. Another 57 percent opposed any attempt to balance the budget by cutting salaries or pension and health insurance benefits.

The survey also showed that in order to avoid pay cuts, a majority of respondents were also willing to accept higher taxes to help pay down the national debt; they saw it as a matter of fairness.

A Turnaround of Opinion

Pubic opinion in the United States has turned. While 60 percent of Americans during Ronald Reagan’s presidency felt that labor unions had become too powerful, that number has now fallen to only 37 percent. The fact that only 10 percent of all workers today are unionized (compared to 30 percent in the 1950s) has contributed significantly to this assessment.

Conservative Republican governors have apparently decided to ignore this current change in opinion, just as they ignore the socio-political and socio-economic changes in U.S. society. They stubbornly refuse to acknowledge that “working Republicans” and “Reagan Democrats” don’t support this anti-labor union campaign.

Republicans must find the results of research by party analysts Reihan Salam and Ross Douthat upsetting. They concluded that “working Republicans” quite easily accepted liberal values such as increasing the minimum wage, adopting stricter environmental regulations and increasing taxes on the wealthy in order to fund universal health care.

Obama Keeps a Low Profile

Randy Weingarten, president of the American Federation of Teachers, sees a potential to convert the current snapshot into a real movement. The minimum goal would be to have closer cooperation between private and public sector unions, and the creation of united coalitions. The first joint action should be a membership push for the 45,000 airport security personnel.

The question of whether the more union-sympathetic Democrats are able to exploit this favorable moment in time remains unanswered. While national resistance to the destruction of the labor union movement forges ahead, President Obama maintains a low profile.

He points out the destructive influence of “special interests” and continues to complain about the ever-increasing gap between rich and poor, as well as the disappearance of the middle class. He also holds Wall Street responsible for the current economic and financial misery, the destruction of trillions of dollars and millions of jobs.

The View to Election Day, 2012

But union members will only learn whether Obama knows how to intervene with “the big stick” when it comes to their survival should legal conditions for them begin deteriorating. That’s when this president dedicated to “balance” will have to realize that his conservative opponents aren’t interested in “getting rid of special interests” in general, they’re only interested in protecting the special interests of their industrial and Wall Street clientele.

As they occupy themselves with trying to destroy their only serious opponents, Democrats and union members, as well as moderate conservatives and independents, will have to fear for their nation’s social peace — and likewise for Obama’s re-election in November 2012.


Amerikas Gewerkschaften zeigen wieder ihre Zähne
Von ERICH VOGT (Die Presse)
7/4/2011

Republikanische Ultras wollten US-Gewerkschaftsbewegung endgültig zerschlagen. Stattdessen haben sie zu ihrer Renaissance beigetragen.


Die amerikanische Gewerkschaftsbewegung gehört seit Jahrzehnten dem exklusiven Klub der bereits zu Lebzeiten Totgesagten an. Und wie einst die amerikanischen Schriftsteller Ernest Hemingway und Mark Twain auch, mussten sie regelmäßig öffentlich widerrufen. Seit ein paar Wochen können die Gewerkschaften ihre vorgefertigten Widerrufe in der Schublade liegen lassen. Wall Street und Main Street gleichermaßen reden nur noch über die atemberaubende Renaissance der Gewerkschaften.

Dass ausgerechnet die konservativsten Kräfte in der amerikanischen Wirtschaft, in Politik und Medien durch eine Reihe politischer und medialer Fauxpas zu ihrer Wiedergeburt beigetragen haben, dürfte diese besonders grämen.

Denn geplant war angesichts der Rahmenbedingungen nichts weniger als die endgültige Zerschlagung der Gewerkschaften: Eine weltweite Finanz- und Wirtschaftkrise, fast 15 Billionen Dollar Staatsschulden, eine fast zweistellige Arbeitslosenquote sowie latente Opposition gegen alles, was nach kollektiver Interessenvertretung jedweder Art aussah, sollte das Schicksal der Gewerkschaften für immer besiegeln.

Zu früh gejubelt

Das Drehbuch sah vor, dass Scott Walker, Tea-Party-Advokat und frisch gewählter Gouverneur von Wisconsin, mit einem Antigewerkschaftsgesetz den Kampf eröffnen und dessen konservative Gouverneurskollegen mit einem „one-two punch“ nachziehen würden.

Dass es Walker & Co. mit ihrer konzertierten Aktion weniger um den Schuldenabbau und mehr um die Aushöhlung des Verhandlungsmandates der Gewerkschaften ging, wurde klar, als er dem Senat seinen Gesetzesentwurf vorlegte. Danach sollten die Gewerkschaften nur noch die Gehälter ihrer Mitglieder aushandeln dürfen; Gehaltserhöhungen sollten lediglich der Inflation angepasst werden, über höhere Gehälter müssten Volksabstimmungen entscheiden.

Die umjubelten Wahlsieger vom vergangenen November wähnten sich bereits auf der Siegerstraße. Aber sie hatten zu früh gejubelt. Zunächst verhinderten 14 demokratische Senatoren durch ihre „Politik der leeren Stühle“ samt Flucht in den Bundesstaat Illinois eine Verabschiedung der Gesetzesvorlage. Gouverneur Walker mit seiner republikanischen Mehrheit antwortete auf die Verweigerung mit einem rechtlich bedenklichen Verfahrenstrick.

Um die Beschlussfähigkeit des Senats wiederherzustellen, entfernten die Republikaner kurzerhand alle fiskalen Hinweise der Gesetzesvorlage und drückten sie damit durch. Die Zerschlagung der Gewerkschaftsbewegung war ihnen offenbar wichtiger als ein rechtlich und politisch unangreifbares parlamentarisches Verfahren.

Freilich werden die Gerichte die Legalität des republikanischen Manövers prüfen. Schwerer aber dürfte die Republikaner der Widerstand der Öffentlichkeit treffen. Eine repräsentative Meinungsumfrage von CBS News und „New York Times“ hat ergeben, dass 60 Prozent eine Aushebelung der kollektiven Tarifvertragsverhandlungen ablehnten; nur 33 Prozent stimmten dafür. Weitere 57 Prozent stimmten gegen den Versuch, das bestehende Budgetdefizit durch Einsparungen bei den Gehältern sowie Pensions- und Krankenversicherungsansprüchen auszugleichen.

Die Umfrage machte auch deutlich, dass die Befragten mehrheitlich durchaus bereit sind, zur Vermeidung von Gehaltskürzungen höhere Steuern zur Begleichung der Staatsschulden zu zahlen; dies sei ein Gebot der Fairness.

Stimmung hat sich gedreht

Die Stimmung im Lande hat sich gedreht. Während zu Reagans Präsidentschaft immerhin noch 60Prozent der Amerikaner meinten, die Gewerkschaften hätten zu viel Einfluss, sind es aktuell nur noch 37 Prozent. Dass heute gerade einmal zehn Prozent der Arbeitenden Gewerkschaftsmitglieder sind (im Vergleich zu 30 Prozent Mitte des 20. Jahrhunderts), hat zu dieser Sicht und Einschätzung erheblich beigetragen.

Die konservativen republikanischen Gouverneure haben sich offensichtlich entschieden, dieses aktuelle Meinungs- und Stimmungsbild ebenso zu ignorieren wie den soziopolitischen und sozioökonomischen Wandel in der US-Bevölkerung. So weigern sie sich beharrlich, zur Kenntnis zu nehmen, dass die „Arbeiter-Republikaner“ und „Reagan-Demokraten“ den Feldzug gegen die Gewerkschaften nicht unterstützen.

Beunruhigen muss die Republikaner die Parteienanalyse der Forscher Reihan Salam und Ross Douthat. Diese kommen zu dem Ergebnis, dass die „Arbeiter-Republikaner“ durchaus unkompliziert mit liberalen Werten wie der Anhebung von Mindestlöhnen, der Einführung von umfassenden Umweltschutzregelungen und Steuererhöhungen für Reiche zur Finanzierung einer umfassenden Gesundheitsversorgung umgehen.

Obama hält sich bedeckt

Randi Weingarten, die Präsidentin der Lehrergewerkschaft „American Federation of Teachers“, sieht durchaus Chancen, die positive Momentaufnahme in eine Bewegung umzufunktionieren. Das Mindestziel müsse sein, die Gewerkschaften von öffentlicher Hand und Privatsektor besser aufeinander abzustimmen und in Aktionsbündnissen zu vereinen. Die erste gemeinsame Aktion soll eine Mitgliederkampagne für die auf den Flughäfen tätigen 45.000 Sicherheitsbediensteten sein.

Ob die den Gewerkschaften näherstehenden Demokraten die Gunst der Stunde zu nutzen wissen, ist alles andere als ausgemacht. Während sich auf Landesebene der Widerstand gegen die Zerschlagung der Gewerkschaftsbewegung breit formiert, ist von Präsident Barack Obama wenig zu sehen und zu hören.

Er weist zwar auf den destruktiven Einfluss der „special interests“ hin und beklagt die immer ungleicher werdenden Einkommensverhältnisse sowie das Verschwinden der Mittelschicht. Auch macht er die Wall Street für die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftsmisere, die Vernichtung von Billionen von Dollar und Millionen von Arbeitsplätzen verantwortlich.

Mit Blick auf 6. November 2012

Aber ob er es versteht, auch mit der „großen Keule“ dazwischenzugehen, wenn es um die Existenz der Gewerkschaften geht, werden die Gewerkschafter erst dann wissen, wenn sich die Gesetzeslage zu ihrem Nachteil verändern sollte. Dann wird der auf Ausgleich programmierte Präsident zur Kenntnis nehmen müssen, dass es seinen konservativen Widersachern nicht um den „Exorzismus der special interests“ insgesamt geht, sondern einzig und allein um den Schutz der speziellen Interessen ihrer Industrie- und Wall-Street-Klientel.

Während diese mit der Zerschlagung der einzigen noch ernst zu nehmenden Gegenmacht am Ziel ihrer Wünsche wären, müssten Demokraten und Gewerkschafter, aber auch moderate Konservative und Unabhängige das Ende des sozialen Friedens im Lande befürchten – und damit wohl auch die Wiederwahl von Barack Obama am 6. November 2012!



This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Topics

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Related Articles

Austria: Trump’s Solo Dream Is Over

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada