Last week President Bush asked several European journalists to meet with him in order to speak about the upcoming NATO summit in Bucharest. The following dialogue then took place. Bush: “Do people still talk about the rainbow speech? Were you there?” Journalist: “Yes.” Bush: “That was an amazing moment, wasn’t it?” Journalist: “Yes, it was an amazing moment.” Bush: “I gave a speech on the same square where Ceausescu gave his last speech. It was raining, and just as I started to speak a perfect rainbow appeared.” Journalist: “Yes, and you spoke about a bridge to the new Russia.” Bush : “Yes.” Journalist: “Do you remember that?” Bush: “I remember the rainbow best of all. It was a remarkable moment.”
Bush’s remarks pretty much mirror his state of mind as he returns to the Romanian capital. It is his farewell visit with the NATO partners, his final summit meeting in Europe. The president, diplomats say, is now only interested in his transatlantic legacy, adding a NATO chapter into the history books that are already full of entries about him.
But this also includes a project that will certainly encounter some resistance from the 24 heads of state and leaders as they meet for the kick-off dinner for the summit. Bush would like to bring the Ukraine and Georgia into the NATO alliance as a reward for their efforts at building democracy. Bush would like the two countries to be admitted into the so-called Membership Action Plan (MAP), which is the first step to joining NATO.
This intention has pretty much divided NATO into east and west – at least among the European partners. Germany, France, Italy, Spain, Belgium, the Netherlands, Portugal and Luxembourg all have strong reservations. Of the older western members only Canada, which has a large population of Ukrainian immigrants, has signaled it might be open to the idea, while the UK has been more reserved. Most of the eastern European partners, on the other hand, are in favor. Especially Poland and the Baltic states see themselves as representatives of the former Soviet republics in NATO (and in the EU).
But the Germans have been the most forceful in pointing out that neither the Ukraine nor Georgia at this time meet the internal political prerequisites that are expected of NATO members. Polls in the Ukraine indicate that 70% of the population is against joining NATO. Georgia has two separatist regions (Abkhazia and South Ossetia) which would make the border security guarantee among NATO members highly problematic. Finally, Russia’s objections are having an effect in Berlin. Sources point out that the Americans are correct in asserting that Moscow does not have any veto rights over the alliance. But it has to be considered that relations between the West and Russia have been strained by the question of Kosovo’s independence. Why pour fuel on the fire just now?
Up to now the NATO committees have been unable to reach a compromise. Bush was aware of this, since he emphasized that a final decision would be made in Bucharest. Over the weekend he was busy calling partners, trying to persuade them to his position. The Germans signaled that would be in favor of making an offer in Bucharest to both countries of much closer ties to NATO – but not going as far as MAP, which would lead directly to membership.
This isn’t the only thorny issue that the alliance has to deal with at the 59th anniversary of its establishment in the Romanian capital. This event was supposed to be an “enlargement summit” where NATO would decide whether to invite Croatia, Macedonia and Albania into the alliance. None of these countries is much of a military force, but most members believe that their joining would have a stabilizing influence in the region, which has become destabilized by Kosovo’s independence.
This plan, which requires that certain internal Albanian deficits be overlooked, could be derailed by a petty disagreement concerning the official name of the state of Macedonia. Greece does not recognize Macedonia as Macedonia because it has a northern province with that same name. Long negotiations mediated by the United Nations resulted in a compromise with the official state name of the “Republic of Macedonia (Skopje)”, which the Greeks promptly rejected on Monday in Brussels. The Greek government is worried that it might collapse, since the issue has become emotionally charged in the country’s internal politics. Diplomats can’t rule out that a new fundamental debate concerning Albania might erupt in Bucharest should Greece prevent Macedonia’s membership.
On Thursday, the second day of the summit in Bucharest, the ongoing operations in Afghanistan and Kosovo will be on the agenda. The Americans have already signaled that they will once again demand a greater participation in Hindu Kusch in terms of funds, troops and more. The Germans always feel that they are being taken to task for not going into the heavy combat operations in the southern Afghanistan, but Bush has already assured them in an interview that he is perfectly satisfied with them remaining in the peaceful north. So all eyes will be on French President Sarkozy, who will announce in Bucharest the deployment of an additional 1000 troops to Afghanistan along with another special unit.
Finally on Friday the NATO-Russia Council will meet, during which yet another luminary will be saying farewell to the alliance: at the alliance’s invitation Russian President Putin, soon to be leaving office, will come to Bucharest. Whether he uses the stage to attack his hosts depends on what is decided with respect to the Ukraine and Georgia. His foreign minister has already fanned the flames by speaking of the “shameful” process. Other than that the preparations in Brussels for the meeting were harmonious. The Russians are prepared to sign a transit treaty with NATO that will allow NATO forces to cross Russian territory en route to Afghanistan. Up to now there was only a bilateral agreement with Germany. According to western diplomats, the increasingly shrill public pronouncements against NATO by Russia are not being reflected in its actions.
02. April 2008 Vergangene Woche bat der amerikanische Präsident Bush einige europäische Journalisten zu sich, um über den bevorstehenden Nato-Gipfel in Bukarest zu reden. Dabei kam es zu folgendem Zwiegespräch. Bush: „Sprechen die Leute noch von der Regenbogen-Rede? Waren Sie dabei?“ Journalistin: „Ja.“ Bush: „Das war ein erstaunlicher Augenblick, nicht wahr?“ Journalistin: „Ja, es war ein erstaunlicher Augenblick, ja.“ Bush: „Ich hielt eine Rede auf dem Platz, auf dem Ceausescu seine letzte Rede gegeben hatte. Es regnete, und als ich gerade anfing zu sprechen, da erschien ein vollständiger Regenbogen.“ Journalistin: „Ja, und Sie sprachen über eine Brücke zum neuen Russland.“ Bush: „Ja.“ Journalistin: „Sie erinnern sich daran?“ Bush: „Ich erinnere mich vor allem an den Regenbogen. Es war ein aufsehenerregender Augenblick.“
Bushs Bemerkungen dürften ziemlich genau die Gemütslage wiedergeben, in der er in die rumänische Hauptstadt zurückkehrt. Es ist sein Abschiedsbesuch bei den Nato-Partnern, sein letztes großes Gipfeltreffen in Europa. Dem Präsidenten, so sagen Diplomaten, gehe es nur noch um sein transatlantisches Vermächtnis, um das Nato-Kapitel in den sicher umfangreichen Einträgen, die er in den Geschichtsbüchern hinterlassen wird.
Eine große ukrainische Diaspora
Dazu gehört allerdings ein Projekt, das schon beim feierlichen Abendessen, mit dem der Gipfel eröffnet wird, zu deutlichen Meinungsverschiedenheiten unter den versammelten 26 Staats- und Regierungschefs führen dürfte. Bush möchte die Ukraine und Georgien näher an die Nato heranführen, zwei wacklige Transformationsstaaten, die er seit längerem für ihre Demokratisierungsbemühungen belohnen will. Bush würde die beiden Länder gern in das Beitrittsprogramm der Nato aufnehmen, den sogenannten „Membership Action Plan“ (MAP).
BlätternZum Thema
Nato-Gipfel: Bush und Putin stehen im Mittelpunkt
Kommentar: Rücksicht auf Moskau?
Georgiens Präsident Saakaschwili im Interview über den Nato-Beitritt
Russland geht auf Georgien zu: Mehr Zuckerbrot, weniger Peitsche
Bush: Ich unterstütze die Ukraine voll und ganz
Dieses Vorhaben hat die Nato ziemlich glatt zwischen Ost und West gespalten, zumindest in Europa. Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, die Niederlande, Portugal und Luxemburg haben große Vorbehalte. Von den alten westlichen Mitgliedstaaten kommt nur von Kanada, das eine große ukrainische Diaspora beherbergt, offene Zustimmung; die Briten hielten sich eher zurück. Die meisten osteuropäischen Verbündeten sind dagegen dafür. Gerade Polen und die baltischen Staaten sehen sich als Anwalt von früheren Sowjetrepubliken in der Nato (und der EU).
Kein Kompromiss in den Nato-Gremien
Von deutscher Seite wird vor allem der Einwand erhoben, dass derzeit weder die Ukraine noch Georgien die innenpolitischen Voraussetzungen erfüllen, die man von einem künftigen Nato-Mitglied erwartet. In der Ukraine sind laut Umfragen siebzig Prozent der Bevölkerung gegen einen Beitritt zum Bündnis; in Georgien gibt es zwei abtrünnige Gebiete (Südossetien, Abchasien), die eine Sicherheitsgarantie der Nato für die Landesgrenzen äußerst problematisch erscheinen lassen. Hinzu kommt russischer Widerstand, der in Berlin wieder einmal Eindruck macht. Von den Verantwortlichen ist zu hören, dass die Amerikaner zwar recht hätten mit der Feststellung, dass Moskau kein Vetorecht in der Allianz genieße. Es sei aber auch zu bedenken, dass der Westen die Beziehungen zu Russland in der Kosovo-Frage gerade erst bis zur äußersten Grenze belastet habe. Da müsse man darüber nachdenken, was es bedeute, wenn man da gerade jetzt noch „obendrauf“ sattle.
Die Rede auf dem Platz, auf dem Ceausescu seine letzte Rede gegeben hatte
In den Gremien der Nato ließ sich da vorab kein Kompromiss erzielen. Das war auch Bush vor seiner Anreise klar, weil er betonte, dass eine Entscheidung erst in Bukarest getroffen werde. Über das Wochenende telefonierte er noch einmal fleißig, um die Verbündeten von seinem Standpunkt zu überzeugen. Immerhin war auch von den Deutschen zu hören, dass sie dafür seien, den beiden Ländern in Bukarest eine Intensivierung der Beziehungen zur Nato anzubieten - aber eben nicht in Form des MAP, weil der direkt zum Beitritt führt.
Innerstaatliche Defizite
Das ist nicht das einzige schwierige Thema, das die Allianz im 59. Jahr ihres Bestehens in der rumänischen Hauptstadt abzuhandeln hat. Eigentlich sollte die Veranstaltung ein „Erweiterungsgipfel“ werden, auf dem die Nato entscheiden wollte, ob sie Kroatien, Mazedonien und Albanien zum Beitritt einladen solle. Keiner dieser Staaten ist ein militärisches Schwergewicht, aber die überwiegende Mehrzahl der Verbündeten ist der Auffassung, dass ihre Aufnahme eine stabilisierende Wirkung auf die durch die Unabhängigkeit des Kosovos aufgewühlte Region haben würde.
Ankunft: Die Bushs in Bukarest
Dieser Plan, bei dem im Falle Albaniens über einige innerstaatliche Defizite hinwegzusehen wäre, könnte nun aber einem alten, auf alle Unbeteiligten kleinlich wirkenden Streit über den offiziellen Staatsnamen Mazedoniens zum Opfer fallen. Griechenland erkennt Mazedonien nicht als Mazedonien an, weil es eine Nordprovinz gleichen Namens hat. Längere Verhandlungen unter Vermittlung der Vereinten Nationen haben zuletzt „Republik Mazedonien (Skopje)“ als Kompromiss hervorgebracht, was die Griechen am Montag allerdings in einer Sitzung in Brüssel ablehnten. Die griechische Regierung fürchtet um ihr Überleben, weil die Sache in der Innenpolitik des Landes hoch emotional behandelt wird. Diplomaten wollten nicht ausschließen, dass in Bukarest sogar über Albanien noch einmal eine Grundsatzdebatte ausbricht, sollten die Griechen den Beitritt Mazedoniens verhindern.
Putin kommt nach Bukarest
Am Donnerstag, dem zweiten Gipfeltag, wird es in Bukarest auch um die laufenden Einsätze gehen, vor allem in Afghanistan und im Kosovo. Die Amerikaner haben vorab wissen lassen, dass sie wieder einmal alle zu einem größeren Engagement am Hindukusch aufrufen werden, in Form von Geld, Truppen und anderem. Den Deutschen, die da reflexhaft die Aufforderung heraushören, in den umkämpften Süden zu gehen, hat Bush vorab in einem Interview versichert, dass er zufrieden sei, wenn sie im Norden blieben. So dürfte sich das allgemeine Interesse auf den französischen Präsidenten Sarkozy richten, der in Bukarest wohl die Entsendung von 1000 zusätzlichen Soldaten und einer weiteren Spezialeinheit nach Afghanistan verkünden wird.
Am Freitag findet schließlich der Nato-Russland-Rat statt, auf dem sich noch ein Großer von der Allianz verabschiedet: Auf Einladung des Bündnisses kommt der scheidende russische Präsident Putin nach Bukarest (Siehe auch: Nato-Gipfel: Bush und Putin stehen im Mittelpunkt). Ob er die Bühne zu einer letzten Philippika gegen seine Gastgeber nutzt, dürfte von deren Beschlusslage zur Ukraine und zu Georgien abhängen; sein Außenminister fachte die Glut schon einmal ein wenig an und sprach von einem „unverschämten“ Vorgang. Ansonsten liefen die Vorbereitungen der Sitzung in Brüssel aber harmonisch. Die Russen sind bereit, mit der Nato ein Transitabkommen zu schließen, so dass sie den Transport für ihre Schutztruppe in Afghanistan über russisches Gebiet vornehmen kann; ein entsprechendes bilaterales Abkommen hat bisher nur Deutschland. Die immer wieder scharfen öffentlichen Äußerungen der Russen über die Nato machten sich in der Praxis nicht bemerkbar, berichten westliche Diplomaten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.