I like the United States a lot even though I no longer like traveling there. They’re now using machines I had previously only seen in the movies, and they’ve replaced the friendly “How’re you doing” with the suspicious “What are you doing here?”
When I arrived in Chicago last week, my fears were realized. After my hands had been scanned, hands which just a few years ago played Bach preludes rather well, the customs agent thumbed through my passport, laid it aside and said, “Wait here. Someone from Security will come. We have a few questions we wish to ask you.” My heart dropped.
As I followed the security official, I could already see myself seated in a brightly lit room, surrounded by picky CIA agents who would quickly put a hood over my head and whisk me onto an airplane bound for Guantanamo. I was led into a room with about 30 others and had to wait until I was called. The official was nice, paged through my passport, stamped it in a few places and finally asked amiably “Do you come from an aristocratic family?” I quietly said I did. “What level? Did your family reign?” Not very high, I hastened to say, and it was no longer considered aristocracy. I wanted to explain that my ancestors had only had jurisdiction over perhaps a dozen small villages, but he interrupted me to ask whether I owned a castle. No, no castle, I said. I was allowed to go.
I like the USA a lot, even though they sometimes ask funny questions. But I do wish to declare at this point that I will not be available to help establish a monarchy in the USA!
I will not be an American Duke!
von Horst von Buttlar
Ich mag die USA sehr, auch wenn ich mich bisweilen fürchte, dort einzureisen. Inzwischen wurden dort Apparate aufgestellt, die ich bisher nur aus Filmen kannte, und das freundliche "How 're you doing" durch ein argwöhnisches "What are you doing here?" ersetzt.
Als ich letzte Woche in Chicago ankam, wurde meine Angst bestätigt. Nachdem ich meine Hände, die vor wenigen Jahren noch Bach-Präludien recht formidabel zu spielen vermochten, hatte scannen lassen, blätterte der Zollbeamte in meinem Pass, legte ihn beiseite und sagte: "Warten Sie hier. Es kommt jemand. Wir haben einige Fragen an Sie." Mir rutschte das Herz in die Hose.
Während ich dem Sicherheitsbeamten folgte, sah ich mich bereits in einem Zimmer mit grellem Licht im Kreise einiger nicht zimperlicher CIA-Agenten sitzen, die mich alsbald mit Kapuze in einen Flieger nach Guantanamo stecken. Ich kam in einen Raum mit rund 30 Personen und musste warten, bis ich aufgerufen wurde. Der Beamte war nett, blätterte ein wenig in meinem Pass, stempelte hier und da herum und fragte schließlich freundlich: "Kommen Sie aus einer aristokratischen Familie?" Ich bejahte leise. "Wie hoch? Hat Ihre Familie regiert?" Nicht sehr hoch, beeilte ich mich zu sagen, es würde keine Rolle mehr spielen. Ich wollte gerade ausführen, dass der Seitenstamm meiner Familie zuletzt allenfalls noch die Gerichtsbarkeit über ein gutes Dutzend Dörfer besessen habe, doch er unterbrach mich und fragte, ob ich ein Schloss besäße. Nein, kein Schloss, sagte ich. Ich durfte gehen.
Ich mag die USA sehr, auch wenn sie manchmal komische Fragen stellen. Ich möchte an dieser Stelle aber deutlich machen, dass ich für den Aufbau einer US-Monarchie nicht zur Verfügung stehe!
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.