With Hillary, you know what you’ve got, and what she says for the Democrats.
VON HEIKO ROLOFF
Last week I got an e-mail from a friend and colleague in Hamburg. “It’s time you tear Hillary up,” he wrote. Obviously, like many Germans polled, he’s an Obama fan. Here’s my answer back to him:
Dear Hans-Heinrich Reichelt!
I’m not sure I should shoot Hillary down because I don’t know what to make of Obama. Clearly, he’s the candidate of hope. The man best able to break open crusty old Washington and reunite a divided America. Like his fans, I can imagine him building bridges between blacks, whites, and Latinos, as well as between Christians, Muslims, and Jews. I imagine he would make young and old, rich and poor, feel that America needs them all in order to remain a world power.
But Hillary supporters see everything through different lenses. And through them they see an Obama who is as much “establishment” as all the rest. He has long gotten his spending money, just like the others, from wealthy lobbyists who will later expect favors from “their” president. He plants his flag in the breeze of voter opinion as all politicians do. And he’s supported by the powerful in the Democratic Party who can turn him into a puppet just as the Neo-Conservatives (Vice President Dick Cheney and Defense Secretary Donald Rumsfeld) did to George W. Bush.
Ex-candidate John Kerry, for example, lifted Obama onto the political stage four years ago. If his “step-son” gets into the White House, he would have a great deal of influence. If Hillary wins, there’s only one powerful man behind her: her husband.
Senior Senator Edward Kennedy is, in contrast, boss of the most powerful Democratic family. Should the Clintons regain the White House, his family would be number two. Husband and wife presidents – that’s never happened before. The politically adoptive grandson of JFK in the White House would make the Kennedy clan even more immortal.
One of the most persistent accusations made about Hillary Clinton is that she’s power-hungry. So what motivates Obama? Or John McCain? Hillary is also criticized for being a flip-flopper (example: she voted in favor of the Iraq war and now she’s against it). Obama’s reverses are quickly forgotten, however. Recall that he spoke out against the NAFTA treaty at the same time his advisors were assuring the Canadian government behind closed doors that he didn’t really mean that. He didn’t want to admit that his long-time pastor preached hate-filled sermons (America brought AIDS to the blacks). When the army of church-goers doubted him, he distanced himself from the pastor and gave an explanatory speech about racial conflict. It was a good speech, but it came far too late for many.
Hillary Clinton is accused of being an elitist businesswoman (since leaving the White House, the Clintons have earned nearly 100 million dollars) and that her concern for working people is merely a façade. Now Obama is suspected of being an elitist. Just a week before the important Pennsylvania primary, he flippantly referred to small-town Americans as being embittered and frustrated. There are many small towns in Pennsylvania, and that remark may prove to be decisive in the battle for votes there.
I admit I was among the first in my columns to compare Obama with JFK. And truly, the parallels are amazing: both young, charismatic, handsome, and excellent speakers. But whoever compares them shouldn’t forget that JFK brought the world to the brink of nuclear war. His first international action was to invade Cuba at the Bay of Pigs. That ended in disaster and prompted Kremlin Chief Nikita Khrushchev to send nuclear missiles to Cuba because he took his opponent to be inexperienced. The results were an escalation of the Cold War and the construction of the Berlin Wall. Even today, dictators and terrorists could try to test an inexperienced president.
The biggest reason I hesitate to shoot Hillary down is the fact that public polls show that Obama would lose against McCain while Hillary would win. Why? Because the Americans (Democrats as well as traditional Republicans) deeply distrust Republicans after eight years of George W. Bush. But on the other hand, they see that their country is going through the most difficult times, internationally as well as economically, they have ever faced. Therefore they want a president who will steer a new course, to be sure, but one who is also strong.
With the Clintons, you know what you’re getting. They’re tough, shrewd, comfortable with power, experienced. They’re good for themselves, but they’re also just as good for America.
And anyone who believes Obama will radically change Washington and the world is probably wrong. He will either politely assimilate himself into the system or, like JFK, I suspect he will be assassinated.
Bei Hillary weiß man, was man hat ...und was noch für die Demokratin Clinton spricht
VON HEIKO ROLOFF
In der vergangenen Woche bekam ich von einem Kollegen und Freund aus Hamburg eine E-Mail. „Wird Zeit, dass du Hillary zerreißt“, schrieb er. Offenbar ist er – wie laut Umfragen die Mehrheit der Deutschen ein – Obama-Fan. Hier meine Antwort an ihn:
Lieber Hans-Heinrich Reichelt!
Ich bin nicht sicher, ob ich Hillary in der Luft zerreißen soll. Denn ich weiß nicht, was ich von Obama halten soll. Klar, er ist Hoffnungsträger. Der Mann, der das verkrustete Washington aufbrechen und das gespaltene Amerika vereinen könnte. Wie seine Fans, kann ich mir vorstellen, dass er Brücken zwischen Schwarz, Weiß und Latinos baut, zwischen Christen, Moslems und Juden. Dass er Jung und Alt, Reich und Arm fühlen lässt: Amerika braucht euch alle, um eine Weltmacht zu bleiben.
Doch Hillary-Anhänger sehen durch eine andere Brille. Und durch die ist Obama ebenso Establishment wie alle anderen. Er bekommt sein Spenden-Geld längst auch von reichen Lobbyisten, die später von „ihrem“ Präsidenten Gefallen erwarten. Er stellt sein Fähnlein wie alle Politiker in den Wind der Wähler-Meinung. Und: Er wird von demokratischen Partei-Größen unterstützt, die ihn genauso zur Marionette machen könnten, wie es George W. Bush für die „Neo-Konservativen“ Republikaner (Vize Dick Cheney, Kriegsminister Donald Rumsfeld) war.
Ex-Präsidentschafts-Kandidat John Kerry beispielsweise hatte vor vier Jahren Obama auf die politische Bühne gehoben. Kommt sein „Ziehsohn“ ins Weiße Haus, hätte er viel Einfluss. Gewinnt Hillary, gäbe es nur einen mächtigen Mann im Hintergrund: ihren Mann.
Ur-Senator Edward Kennedy ist dagegen Oberhaupt der mächtigsten demokratischen Familie. Sollten die Clintons wieder im Oval Office sitzen, wäre sein Clan die Nummer zwei. Mann und Frau Präsident – das hat es noch nie gegeben! Der politische Adoptiv-Enkel JFK’s würde die Kennedys noch unsterblicher machen.
Eine der häufigsten Vorwürfe an Hillary Clinton lautet: Sie wird nur von Machthunger getrieben. Und was sind wohl Obamas Motive? Oder die von John McCain? Hillary wird gern wegen ihrer widersprüchlichen Aussagen kritisiert (Bespiel: sie stimmte für den Irak-Krieg, ist heute dagegen). Die Widersprüche Obamas geraten dagegen schnell in Vergessenheit. Zur Erinnerung: Er hatte sich gegen das Wirtschaftsbündnis NAFTA (nordamerikanische EU) ausgesprochen. Sein Top-Berater versicherte Kanadas Regierung derweil hinter verschlossenen Türen: „Das ist nicht so gemeint.“ Er wollte nicht gewusst haben, dass sein langjähriger Pastor Hass-Tiraden predigte („Amerika hat Aids über die Schwarzen gebracht“). Als das Heer der Kirchgänger ihm nicht glaubte, distanzierte er sich von dem Pastor und hielt eine aufklärerische Rede über den Rassenkonflikt. Die Rede war gut, kam vielen aber zu spät.
Hillary Clinton wird vorgehalten, dass sie eine elitäre Geschäftsfrau ist (die Clintons verdienten nach dem Weißen Haus rund 100 Millionen Dollar) und ihr Gerede vom kleinen Mann nur Fassade ist. Nun steht Obama selbst unter dem Verdacht, elitär zu sein. Hatte er doch leichtfertig gesagt: „Amerikas Kleinstädter sind verbittert und frustriert.“ Eine Aussage, die eine Woche vor der wichtigen Wahl in Pennsylvania (22. April), in der es viele „Kleinstädter“ gibt, kriegsentscheidend sein könnte.
Auch ich habe als einer der ersten in meiner Kolumne Obama mit JFK verglichen. Und wirklich sind die Parallelen verblüffend: Beide jung, charismatisch, gut aussehend und exzellente Redner. Doch wer sie vergleicht, sollte nicht vergessen: JKF hat die Welt an den Rande eines Atomkrieges gebracht. Seine erste internationale Aktion war die Invasion der Schweinebucht von Kuba, die in einem Desaster endete und den damaligen Kreml-Chef Nikita Chruschtschow ermutigte, nukleare Raketen nach Kuba zu schicken, weil er seinen Gegner für unerfahren hielt. Die Folgen waren die Eskalation des kalten Krieges und auch der Bau der Mauer. Auch heute könnten Diktatoren und Terror-Führer versuchen, einen unerfahrenen Präsidenten zu testen.
Was mich aber meisten davon abhält, Hillary in der Luft zu zerreißen: Umfragen haben ergeben, dass Obama gegen John McCain verlieren, sie aber gegen ihn gewinnen würde. Warum? Weil die Amis (Demokraten und selbst traditionelle Republikaner) nach fast acht Jahren George W. Bush den Republikaner zutiefst misstrauen. Doch sie sehen auch, dass ihr Land international und wirtschaftlich in einer der schwierigsten Phasen seiner Geschichte steckt. Deshalb wollen sie einen Präsidenten, der/die zwar einen neuen Kurs steuert, aber dennoch stark ist.
Bei den Clintons weiß man, was man hat. Sie sind hart, sie sind geschäftstüchtig, machtbewusst, erfahren. Sie sind gut für sich selbst, aber eben auch gut für Amerika.
Und wer glaubt, dass Obama Washington und die Welt radikal ändern wird, der irrt sich vermutlich. Er wird sich entweder artig in das System einfügen oder vermutlich wie JFK erschossen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.