“Curiouser and curiouser,” Alice cried as she fell through a deep hole and into Wonderland, where none of the familiar natural laws appeared to work. If she fell through a hole in America and into Election-Wonderland today, Alice would probably cry, “How can John McCain, pre-ordained loser, be snapping at the heels of the darling of fortune, Barack Obama?
The pro-Obama magazine, New Republic, got all excited over “John McCain’s extraordinary endurance.” Obama’s “Victory Column bonus” has disappeared. The Senator from Illinois returned home from Berlin at the end of July with a 9-point lead over his opponent. This past Saturday, Gallup was reporting they were tied. Rasmussen, the institute that operates with the largest random sampling (around 3,000), reported on Tuesday the candidates were even at 44 percent each. On the question, “which way are you leaning,” McCain actually came out ahead, 47 to 46 percent.
As Alice sailed into Election-Wonderland, she would be puzzled: Obama is young and cool while McCain is old and shopworn. The 71-year old is a political friend (as opposed to a deadly enemy) of George Bush, but still a Republican. And Republicans have bequeathed the nation the Iraq war, a recession, and a struggling dollar. If Alice studied American history, she would remind McCain that, since Roosevelt’s administration, only one party has won the White House three times in a row. That was under Bush’s father, after two consecutive Reagan administrations.
McCain occasionally makes nonsensical statements like saying that Iraq and Pakistan share a common border. Then he sharpens his attacks, as he did with the TV spot where Britney Spears, Paris Hilton and Obama appear in the same picture. The message: Obama’s a light-weight too, famous only because he’s famous.
The old man from Arizona also leads in the empathy ratings. He scores three points higher than Obama on the “who do you like” question. What’s going on here? Is race being used as a weapon? Facts don’t support that theory. Only 8 percent of white voters feel that a candidate’s skin color is a determining factor. What then? Here are two plausible theories: first, Obama fell into the “arrogance trap” as Hillary Clinton did in the primaries with the idea of “inevitability.” Obama acted as though he were already President, talking openly about his “transition team.” Second, his halo was also tarnished as he drifted increasingly to the right – most recently when he supported the classic Republican concept of offshore oil exploration.
Voters may also feel like saying, as Alice did, "Curiouser and curiouser." If Obama’s just another typical politician, we would rather have the Senator we’ve known for 26 years, not the young upstart who has only been there for three years and who voted “abstain” 120 times during that period.
In any case, Obama’s associates are beginning to worry. As the anti-Bush New Republic claimed, “Just because the numbers all support Obama doesn’t mean he can’t botch the election.”
Old is beautiful
Josef Joffe
»Curiouser and curiouser« – seltsamer und seltsamer –, rief Alice, als sie durch ein tiefes Loch ins Wunderland stürzte, wo keines der vertrauten Naturgesetze funktionierte. Fiele sie heute ins Wunderwahlland Amerika, würde Alice genauso verblüfft ausrufen: Wieso bleibt John McCain, dieser vorbestimmte Loser, dem Glückskind Barack Obama so dicht auf den Fersen?
Über das »unheimliche Durchhaltevermögen des John McCain« echauffiert sich das Pro-Obama-Blatt New Republic. Verflogen ist der »Siegessäulen-Bonus«. Ende Juli kehrte der schwarze Senator mit neun Punkten Vorsprung aus Berlin zurück; vergangenen Samstag meldete Gallup ein Gleichauf. Rasmussen, das Institut, das mit den größten Stichproben (rund 3000) arbeitet, verkündete am Dienstag ebenfalls ein Unentschieden: 44 zu 44 Prozent. Bei der »Wie tendieren Sie?«-Frage steht es gar 47 zu 46 für McCain.
Während Alice durch ihr Loch segelt, würde sie berätselt aufzählen: Obama ist jung und cool, McCain alt und abgegriffen. Der 71-Jährige ist zwar ein »Parteifreund« (die Steigerung von »Todfeind«) von George W., aber doch Republikaner. Und die haben dem Land den Irakkrieg, die Rezession und den tuberkulösen Dollar hinterlassen. Hätte Alice US-Geschichte gelernt, würde sie auch diese gegen McCain aufbieten: Nur einmal seit Roosevelt hat es eine Partei geschafft, das Weiße Haus dreimal hintereinander zu erobern; das war unter Bushs Vater. Nach zweimal Reagan.
McCain redet manchmal Unsinn, zum Beispiel, dass der Irak an Pakistan grenze. Seine Attacken werden schärfer, wie zum Beispiel in einem TV-Spot, in dem die Großpolitikerinnen Britney Spears und Paris Hilton in einer Reihe mit Obama auftauchen. Die Botschaft: Der Mann ist genauso ein Leichtgewicht – berühmt, weil er berühmt ist.
Und doch hat der Alte aus Arizona inzwischen die höheren Sympathiewerte. Er kriegt drei Punkte mehr auf der »Ich finde ihn ganz gut«-Skala als Obama. Was ist los? Wird hier Rasse zur Waffe? Beweisen lässt sich diese Theorie nicht. Nur acht Prozent der weißen Wähler geben zu Protokoll, dass die Hautfarbe der Kandidaten der »entscheidende Faktor« sei. Was dann? Hier sind zwei plausiblere Thesen. Erstens: Obama rutscht in die Arroganz-Falle (so wie im Vorwahlkampf die »unvermeidliche« Hillary Clinton 2007); er tut so, als wäre er schon Präsident, indem er etwa über sein Übergangsteam plaudert. Zweitens: Er verliert den Heiligenschein, weil er seit diesem Sommer immer öfter nach rechts rückt – zuletzt, als er ein klassisches Republikaner-Projekt befürwortete: Ölbohrungen vor der Küste.
Möglich, dass der Wähler nun wie Alice denkt: Seltsamer und seltsamer. Wenn auch Obama nur so ein typischer Politiker ist, nehmen wir doch lieber den Mann, den wir seit 26 Jahren aus dem Kongress kennen – und nicht diesen jungen Spund, der erst drei Jahre im Senat hinter sich hat und in dieser Zeit 120-mal mit »Enthaltung« votiert hat.
Jedenfalls beginnen sich Obamas Freunde zu sorgen. »Dass alle Daten für ihn sprechen«, mault die New Republic stellvertretend für das Anti-Bush-Lager, »heißt noch lange nicht, dass er den Sieg nicht verpatzen kann.«
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation.