A Great Quest in a Vast Country

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on August 29, 2008
by Bettina Gaus (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
Small-town Americans differ greatly from those portrayed by big-city political rhetoric. Above all, they’re insecure and full of doubt.


Cleveland, Ohio. Black youths linger under the “no loitering” sign. Most of them smoke cigarettes and hold beer cans. Many liquor stores, many pawn shops, a lot of possibilities to get an advance on payday. If there is a payday. Many churches. Baptist, Seventh Day Adventist, Presbyterian. It reminds me of slums in Africa. There, where the hope of a better life on this side is already extinguished and the hope of a better afterlife is especially great.

A night in one of the small motels along the main street costs between $35 and $38-–bargain prices for a major U.S. city. But guests have to be willing to put up with harsh treatment: The welcome signs at the desk read “Cash in Advance” and “No Loitering in the Lobby” and “Absolutely No Visitors.” As I leave, I say hello to a man standing near the entrance. He looks at me, perplexed, then quickly plucks up his courage: “Spare a quarter?”

Close to the Badlands in North Dakota, I overnight at a dude ranch. Most visitors come there to ride, others to hunt. “They’re all city folks,” Chris scornfully says. Chris and his wife, Elvira, have worked at the ranch for seven months, she as the cook, he as a handyman.

One of his duties is to transport bagged game back to the ranch and dress it out into nice parcels that the amateur hunters can carry home with them. We strike up a conversation at the ranch’s bar. Almost every man wears a broad-brimmed cowboy hat. The women cluster around their heroes and listen adoringly to the cock-and-bull stories as if they’re hearing them for the first time. Big-time theater.

Chris, Elvira and I grinned at one another a few times. There’s nothing that connects strangers more quickly than laughing at others. Chris finally asks what brought me to these parts. I can’t answer that candidly because if I’m doing an interview the mutual understanding I enjoy so much is destroyed. Mutual understanding in unfamiliar surroundings is a rare and valuable opportunity. Instead of that, an interview creates a conversational hierarchy. The self-imposed rule that I always stick to in every similar situation throughout my travels is “no last names.”

I finally just say I’m on a three-month trip across the United States and both of them accept that without further question. The bottom line is, they’ve been doing the same thing all their lives except they do it in a 1970’s vintage mobile home, with four dogs and a bunch of birds, traveling wherever they choose.

Of course, they have no health insurance. That goes without saying because one sees it right away. Elvira has only a few front teeth left. Both drink too much. One sees that right away, too. What one also sees and senses: how satisfied and happy both of them are. After ten years of marriage they still treat each other with tenderness and consideration. We quickly agree that Minnesota is somehow silly despite their telling me, “You’ve got to go up north!” We don’t need to talk about Montana because we already know it’s wonderful. California? Well, if you absolutely have to go, go to the northern part. The rest is unbearable.

We indulge ourselves in beautiful memories and anticipate the coming, wonderful experiences. Chris and Elvira can hardly believe I’m leaving tomorrow – tomorrow, already! They would also like to travel on, but they’ve got more sense than that, so they’ll spend the winter at the dude ranch. “But come next spring, when we’re feeling our oats, then we’ll pack our trailer and take off,” Elvira says. With all four dogs. And the birds. Anyone in my situation has to take care to avoid falling victim to the lure of the romantic open road. But one also has to be careful not to put one’s own definition on the term happiness.

31-year old Justine Murray in Sandpoint, Idaho, can resurrect one’s faith in the American dream.

As a single mom with little education, she hasn’t had an easy time raising her 13-year old son and 11-year old daughter. She came from the small town of Dixon, Illinois and has had many jobs. She has worked in a homeless shelter, as a gardener and as a salesperson in a tea shop. “I’ve been so poor that I hardly had enough money for food. I once earned $9,000 for the entire year and had the feeling I should just give up,” she said.

But she didn’t give up. It’s hard to imagine this energetic, fun-loving woman with the infectious loud laugh could ever have been at the point of surrender. “Yes, I don’t know why but one day it just suddenly clicked with me: the most important thing is to believe in yourself. And I’ve believed in myself ever since,” she nods. She moved to Sandpoint because she wanted her kids to attend a Waldorf school and Sandpoint had one that was affordable. It was still too expensive for Justine, but she caught a lucky break: the manager of the hotel where she worked gave her, as she says, “a chance.”

She’s worked as the hotel cook for two years now and says, “My financial condition has improved so much it’s hard to believe.” She recently was able to afford a few days vacation on the Oregon coast. She now earns $20,000 a year. That’s still about one-third less than the average income in Idaho, but it’s enough for her family. “I’m a long way from running out of possibilities,” she says. “There’s a lot I can do.” She just recently accepted an offer to cater parties and I’m convinced her customers will be delighted. The homemade sushi she served me that evening was magnificent. Her daughter, Cora, came in and asked her mother for money to buy a birthday present for one of her friends. Justine gave her five dollars. “It’s nice that something like that isn’t a problem any more,” she says. “You know, I have a feeling I proved something to myself and I made it.” Yes, she’s proud of herself.

In Louisiana, I visit another church service, this time a Baptist congregation in the small town of Jennings. For the first time I realize that my choice of churches, which is completely arbitrary, has always landed me in an all-white congregation. Could be that blacks and whites work together, go to school together and even marry one another, but apparently they don’t pray together. A few weeks later in Georgia, I seek out a church in a black neighborhood. But I feel like an intruder, a religious tourist. I leave the service and a woman greeting visitors at the door nods approvingly and with understanding. When she asks why I’m leaving I tell her I don’t want to disturb anyone. She doesn’t try to stop me.

Less than six months later, the question of what’s happening in black churches becomes a major issue in the primary election, and the Democratic candidate, Barack Obama, finds it necessary to distance himself from his pastor who ostensibly holds radical views. The pastor of the little church in Jennings, Louisiana, doesn’t have any presidential candidates in his congregation. He’s lucky.

A sermon delivered by Jerry Masters is one of the most vicious I have ever heard in my life. It’s delivered in gentle, compassionate tones, but the message can’t be misunderstood. People who doesn’t accept Jesus Christ as their savior will roast in Hell forever, separated from God for all eternity. They’re damned. According to Jerry Masters, there are actually people who think all religions are basically the same, seek the same things and have the same goals. “That’s a lie,” says Masters. Not, perhaps, a mistake or just wrong, but an outright lie. An evil act done on purpose. I try to imagine what would happen in Germany or the United States if a Muslim cleric publicly declared that all Christians and Jews were damned to Hell and that it was a lie that they also sought God.

How well do I think I know the Americans after traveling among them in their country for three months? The longer I traveled, the more questions I had. But I experienced one thing for certain: people in small villages towns in the United States don’t feel they’re a world power. On the contrary, they fear globalization and the decline of the middle class. They fear social decadence. Many feel the best years for the United States are already behind them and that countries like China and India are looking forward to theirs. They know exactly how unpopular the United States is in large parts of the world and they would like to reverse that development.

If I had to sum up the prevailing feeling in the U.S. using one word, I wouldn’t have to think for very long: insecurity.



29 August 2008
Große Suche in weitem Land

Anders als in der großstädtischen Politikrhetorik dargestellt, sind Amerikaner in den kleinen Orten vor allem eins: voller Zweifel und verunsichert. VON BETTINA GAUS


Cleveland, Ohio. Unter Verbotsschildern "No loitering" - nicht herumlungern - lungern schwarze Jugendliche herum. Die meisten rauchen und halten Bierdosen in der Hand. Viele Spirituosengeschäfte, viele Pfandleihen, viele Möglichkeiten, einen schnellen "Zahltag"-Kredit zu bekommen. Wenns denn einen Zahltag gibt. Viele Kirchen. Baptisten, Adventisten, Presbyterianer. Das erinnert mich an Slums in Afrika: Dort, wo die Hoffnung auf ein besseres Leben im Diesseits erloschen ist, ist die Hoffnung auf ein besseres Leben im Jenseits besonders groß.

Eine Übernachtung in einem der kleinen Motels entlang der Hauptstraße kostet zwischen 35 und 38 Dollar - ein Spottpreis für eine Hauptstadt in den USA. Allerdings müssen sich die Gäste eine strenge Behandlung gefallen lassen: "Bargeld im Voraus", steht als Willkommensgruß an der Rezeption. Und: "Kein Herumlungern in der Lobby". Und: "Absolut keine Besucher". Beim Hinausgehen grüße ich einen Mann vor dem Eingang. Er schaut mich perplex an, fasst sich aber schnell: "Ham Se mal nen Quarter?"

In unmittelbarer Nähe der "Badlands" in North Dakota übernachte ich auf einer Gästeranch. Die meisten der Besucher kommen dorthin, um auszureiten, andere gehen auf die Jagd. "Es sind alles Städter", sagt Chris spöttisch. Chris und seine Frau Elvira arbeiten seit sieben Monaten auf der Ranch, sie als Köchin, er als "Mann für alles".

Zu seinen Aufgaben gehört es, das erlegte Wild auf die Ranch zu transportieren und es fachgerecht so zu zerlegen, dass die Hobbyjäger es schön portioniert mit nach Hause nehmen können. Wir kommen an der Bar der Gästeranch ins Gespräch. Fast alle Männer tragen Westernhüte mit riesigen Krempen. Die Frauen hängen sich bei ihren Helden ein und lauschen dem Jägerlatein so bewundernd, als hörten sie es zum ersten Mal. Ganz großes Kino.

Chris, Elvira und ich haben einander ein paar Mal angegrinst. Es gibt nichts, was Fremde schneller verbindet, als sich gemeinsam über andere Leute lustig zu machen. Schließlich fragt Chris, was mich denn in diese Gegend verschlagen habe. Ich mag darauf nicht ganz offen antworten.

Wenn ich jetzt ein Interview führe, dann ist das Einverständnis zerstört, das ich so genieße, weil es in einer unvertrauten Umgebung ein seltenes und kostbares Glück ist. Stattdessen wird dadurch eine Gesprächshierarchie hergestellt. Mein mit mir selbst geschlossener Kompromiss, an den ich mich auch auf der weiteren Reise in ähnlichen Situation halte: keine Nachnamen.

AnzeigeDie Antwort, ich wolle drei Monate nur so durchs Land fahren, stellt beide ohnehin völlig zufrieden. Schließlich tun sie schon ihr ganzes Leben lang nichts anderes. Mit einem Wohnwagen, der aus den Siebzigerjahren stammt, mit vier Hunden und mit ebenso vielen Vögeln reisen sie, wohin es sie gerade zieht.

Natürlich sind sie nicht krankenversichert. Das sagen sie nicht nur, das sieht man auch. Elvira hat nur noch wenige Vorderzähne. Beide trinken zu viel. Auch das sieht man. Was man außerdem sieht und spürt: wie zufrieden, ja glücklich beide sind. Ganz zart, ganz rücksichtsvoll gehen sie miteinander um. Nach zehn Jahren Ehe. Wir sind uns schnell einig, dass Minnesota irgendwie blöd ist. Obwohl: "Du hättest in den Norden fahren müssen!" Über Montana brauche man gar nicht zu reden. Das ist sowieso wunderbar. Kalifornien? Na, wenn ich da unbedingt hinwill, dann nur in den Norden. Alles andere sei nicht zu ertragen.

Wir schwelgen in schönen Erinnerungen und schmecken kommende, herrliche Erlebnisse vor. Chris und Elvira können es erkennbar kaum aushalten, dass ich morgen - schon morgen! - abreise. Abreisen darf. So gerne würden auch sie weiterziehen. Sie sind jedoch nicht unvernünftig, deshalb werden sie den Winter über auf der Gästeranch bleiben. "Aber im Frühjahr, wenn uns der Hafer sticht", sagt Elvira, "dann nehmen wir unseren Wohnwagen und ziehen wieder los." Mit allen vier Hunden. Und mit den Vögeln. Man muss in einer Situation wie meiner aufpassen, sich nicht von der Romantik der Straße einfangen zu lassen. Man muss allerdings auch aufpassen, dass man Glück nicht nur dann als solches akzeptiert, wenn die Form ins eigene Weltbild passt.

Die 31-jährige Justine Murray in Sandpoint, Idaho, kann einem den Glauben an den amerikanischen Traum wiedergeben.

Leicht hat es die alleinerziehende Mutter eines 13-jährigen Sohnes und einer elfjährigen Tochter im Leben nicht gehabt bei ihren Versuchen, ohne Ausbildung sich und die Kinder durchzubringen. Sie stammt aus der Kleinstadt Dixon in Illinois und hat schon viele Jobs gehabt. Justine hat bei einer Tafel für Obdachlose gearbeitet, als Gärtnerin, als Verkäuferin in einem Teegeschäft. "Ich war mal so arm, dass ich kaum genug Geld für das Essen nach Hause brachte. Ganze 9.000 Dollar habe ich in einem ganzen Jahr verdient. Da hatte ich das Gefühl, ich könnte eigentlich auch aufgeben."

Sie hat nicht aufgegeben. Es fällt schwer sich vorzustellen, dass diese energische, lebenslustige Frau, die wunderbar laut und ansteckend loslachen kann, jemals nicht mehr weiterwusste. Sie nickt: "Ja, ich weiß auch nicht, warum, aber irgendwann hat es einfach klick gemacht. Das Wichtigste ist, an dich selbst zu glauben. Und inzwischen glaube ich an mich." Sie zog nach Sandpoint, weil sie gerne wollte, dass ihre Kinder eine Waldorfschule besuchen, und hier gibt es eine, die vergleichsweise niedrige Gebühren verlangt. Für Justine war sie immer noch zu teuer, wie sich herausstellte, aber in anderer Hinsicht hatte sie Glück: Der Manager des Hotels, in dem sie arbeitet, gab ihr, wie sie sagt, "eine Chance".

Seit zwei Jahren ist sie jetzt dort als Köchin beschäftigt: "Meine finanzielle Situation hat sich so stabilisiert, es ist unglaublich." Kürzlich konnte sie sogar einige Tage Urlaub machen an der Küste von Oregon. 20.000 Dollar verdient sie jetzt im Jahr. Das ist immer noch ungefähr ein Drittel weniger als das Durchschnittseinkommen in Idaho, aber es genügt für die Familie. "Ich bin noch lange nicht am Ende meiner Möglichkeiten. Es gibt so viel, was ich machen kann." Gerade hat sie ein Angebot bekommen, für Partys ein Büfett zu liefern. Ich bin überzeugt, dass es den Gästen schmecken wird. Das selbst gemachte Sushi, das sie mir an diesem Abend vorsetzt, ist hervorragend. Die elfjährige Cora kommt herein. Sie bittet ihre Mutter um Geld, damit sie am nächsten Tag ein Geburtstagsgeschenk für eine Freundin kaufen kann. Justine gibt ihr fünf Dollar. "Es ist schön, dass so etwas kein Problem mehr ist", sagt sie. "Wissen Sie, ich habe das Gefühl, mir selber etwas bewiesen zu haben. Und es geschafft zu haben." Doch, ja, sie sei stolz auf sich.

In Louisiana besuche ich wieder einmal einen Gottesdienst, dieses Mal den einer baptistischen Gemeinde in der Kleinstadt Jennings. Zum ersten Mal fällt mir auf: Auch meine gänzlich zufällige Auswahl von Kirchen ändert nichts daran, dass ich stets nur gemeinsam mit anderen weißen Gläubigen bete. Mag sein, dass Schwarze und Weiße inzwischen auf Augenhöhe miteinander arbeiten. Zur Schule gehen. Sie heiraten ja auch, gelegentlich. Aber offenbar wird selbst dann immer noch getrennt gebetet. Einige Wochen später suche ich in Georgia gezielt eine Kirche auf, die in einem schwarzen Wohnviertel liegt. Aber dort fühle ich mich als Eindringling und als Religionstouristin. Ich verlasse den Gottesdienst, und eine Frau, die am Eingang einige Nachzügler begrüßt, nickt zustimmend und verständnisvoll, als ich auf ihre entsprechende Frage hin erkläre, ich wolle nicht stören. Sie unternimmt keinen Versuch, mich aufzuhalten.

Ein knappes halbes Jahr später wird die Frage danach, was eigentlich in den "schwarzen Kirchen" des Landes los ist, eine große Rolle im Vorwahlkampf spielen, und der demokratische Präsidentschaftsbewerber Barack Obama muss sich von seinem Pastor distanzieren, weil der Ansichten vertritt, die als inakzeptabel radikal gelten. Der Pfarrer im kleinen louisianischen Jennings, in dem ich lande, hat unter seinen Gläubigen keinen Bewerber für das Amt des Präsidenten. Da hat er Glück.

Die Predigt von Jerry Masters gehört nämlich zu den bösartigsten Hetztiraden, denen ich jemals in meinem Leben zuhören musste. Vorgetragen wird sie in einem sanften, mitfühlenden Ton. Die Botschaft ist dennoch unmissverständlich. Wenn jemand Jesus nicht als seinen Retter anerkennt, dann wird er auf ewig in der Hölle schmoren, auf ewig von Gott getrennt sein. Er ist verdammt. Es gebe Leute, so Jerry Masters, die behaupteten, alle Religionen wollten doch im Grunde dasselbe, suchten dasselbe und hätten dasselbe Ziel: "Das ist eine Lüge." Nicht etwa: Das ist ein Irrtum. Oder falsch. Sondern: eine Lüge. Also eine absichtsvoll böse Tat. Ich stelle mir vor, was in Deutschland oder auch in den USA los wäre, wenn ein muslimischer Prediger öffentlich erklärte, alle Christen und Juden kämen in die Hölle, seien verdammt und es sei eine Lüge zu behaupten, auch sie suchten nach Gott.

Wie gut glaube ich "die Amerikaner" zu verstehen, nachdem ich drei Monate ihr Land bereist habe? Je länger ich unterwegs war, desto größer wurden die Fragezeichen. Aber einiges habe ich denn doch verlässlich erfahren: dass sich nämlich die Bevölkerung der kleinen Städte und Dörfer in den Vereinigten Staaten ganz und gar nicht als Weltmacht fühlt, sondern dass sie Angst hat vor der Globalisierung, vor der Verarmung der Mittelschicht, vor dem sozialen Abstieg. Dass viele meinen, die Vereinigten Staaten hätten ihre beste Zeit hinter sich - und Länder wie China und Indien hätten sie vor sich. Dass die Leute genau wissen, wie unbeliebt die USA in weiten Teilen der Welt inzwischen sind, und dass sie diese Entwicklung gerne rückgängig machen würden. Wenn ich nur ein einziges Wort zur Verfügung hätte, um die herrschende Stimmung zu beschreiben, dann müsste ich nicht lange nachdenken: Verunsicherung.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response