A Wild and Crazy Thing

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 22 November 2008
by Katja Gelinsky (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
“We believe in the separation of church and state, but we don’t believe in the separation of religion and politics.” That’s how the prominent evangelical pastor Rick Warren put it when he explained last summer why he interviewed Barack Obama and John McCain on religious, moral and social questions. The event, held at Warren’s “Saddleback Church” and carried live on television, marked a blending of faith and politics that had long since taken on an institutional form in the United States. How closely connected religion and politics were was something Democrats had often ignored, sometimes misunderstood or just resigned themselves to.

Neglecting religion was a pivotal point when Bush’s chief strategist, Karl Rove, was successful in mobilizing white, evangelical voters who proved decisive in re-electing Bush in 2004. Sixty one percent of voters who attended church at least once a week voted for George W. Bush, while only 39 percent of them voted for his challenger, John Kerry. Kerry came off especially poorly among so-called “values voters” for whom questions of morality were most important in their choice. The Democrat got only 18 percent of their votes while Bush pulled in 80 percent.

House party values

Barack Obama openly spoke about his Christian faith as no other Democratic presidential candidate since the evangelical southerner Jimmy Carter had, courting those voters for whom questions of morality and faith played an important role. Obama’s team sought out contact with pastors, including those who, it was assumed, weren’t inclined to support a Democrat in the first place. The strategy was that perhaps doing so would prevent them from attacking Obama from the pulpit. Obama also spoke to students at many Christian colleges.

Obama’s campaign team also encouraged “house parties of American values” hosted by Obama supporters to which they invited their church-going friends. Strong support for the strategy came from left-liberal, Christian organizations that emphasized the themes of social justice, poverty reduction and environmental protection. Obama sought to build bridges to voters who essentially supported his political platform but were concerned by his pro-choice stance on abortion. Obama hoped to neutralize ideological contradictions by supporting abstinence-based educational programs and government support for expectant mothers in order to reduce the number of abortions.

Voices from every religious camp

Was the effort to gain the support of religious voters worth it? The left-liberal Washington-based “Center for American Progress Action Fund", where religious organizations recently analyzed results, found surveys of religious voters that showed it was. According to analysis done by the prestigious Pew Center for Religion and Public Life, Obama was able to win support across the entire religious spectrum whereas John Kerry was not able to achieve that.

Support for Obama varied according to religious denomination but was high across the entire spectrum with the greatest support (over 75 percent, an increase of 8 percent over those who voted for Kerry) coming from those who declared themselves non-denominational. The final result, according to Greg Smith of the Pew Forum, was that these religiously independent voters played a role in Obama’s victory similar to the role played by evangelicals in George W. Bush’s 2004 win.

Increased gains among Latino voters

The Pew Forum on Religious and Public Life reported that Obama’s ability to win over Catholic voters was of significant importance. Where a majority of Catholics had voted for George W. Bush in 2004, 54 percent of them voted for Obama in 2008. The assumption that there was a political change of tenor among Catholics in general, however, is faulty. Among white Catholics, Obama increased his share of the vote compared to John Kerry to 47 percent, a mere one percentage point gain. His success among Catholic voters was due mainly to the support of Latino voters.

To what extent voting patterns of Catholics and other Christians can be traced back to ethnic and racial grounds rather than religious beliefs is one of the central questions being examined by the Pew Center at present. Senior Research Fellow John Green, one of America’s leading researchers in the area of religion and politics, theorizes that the overwhelming support of black Americans for was partly due to Obama’s success in gaining the backing of those who said they attended church at least once a week. The theory that Obama’s statistical success among the deeply religious is at least partly due to race is borne out, according to Green’s theory, by the fact that 34 percent of white Protestants voted for Obama, an increase of just 2 percentage points over John Kerry four years previously.

The “God gap”

Obama still had a five percent advantage in votes from evangelicals regardless of skin color. The support of young evangelicals was decisive according to Edison Media Research. Twice as many young evangelicals voted for Obama as voted for John Kerry in 2004. Generational aspects also played a role in their changing agenda according to religious scholars, with subjects like environmental protection, human rights and social equality becoming increasingly important alongside the traditional concerns about abstinence, abortion and gay marriage.

Religious voters saw the financial, real estate and economic crises that dominated the campaign not only as economic issues but also as serious ethical problems, according to Green. Beyond increased support for the Democratic slate, however, the political-religious landscape changed very little. Obama’s largest gains with religious voters were with those who already tended toward the Democrats, while the clear majority of conservative voters supported John McCain, according to political scientists. “The God gap still exists,” Green concluded. The difference between 2008 and 2004 was the number of voters Democrats were able to mobilize this time.

Permanent religious impressions

In the future, American political and religious experts expect questions of religion to continue playing a highly controversial role in elections. “Religion is a wild and crazy thing. Its language and symbols are often incomprehensible to outsiders,” admits Paul Raushenbush, a Baptist minister and expert on religion at Princeton University. The potential for conflict found in religion as a campaign theme was especially noticeable in the heated debates about the candidates’ relations to preachers beginning with the controversy over Obama’s former pastor, Jeremiah Wright, down to the strange spectacle of Sarah Palin seeking protection from witchcraft from the itinerant Kenyan preacher Thomas Muthee.

Raushenbush predicts future presidential candidates will try to avoid the “pastor problem” by subjecting congregations and clergy to political suitability tests before associating themselves with them. One wonders what effect such a tactic will have not only on the socio-political role of churches, but also on the religiosity of American politicians themselves.



Eine verrückte, wilde Sache
Von Katja Gelinsky, Washington
22. November 2008

Obama debattiert während des Wahlkampfs auf einem Forum der Saddleback Church

Wir glauben an die Trennung von Kirche und Staat, aber wir glauben nicht an die Trennung von Kirche und Politik.“ So hatte der prominente evangelikale Pastor Rick Warren im Sommer die Entscheidung begründet, Barack Obama und John McCain zu religiösen, moralischen und sozialen Fragen zu interviewen. Die Veranstaltung in Warrens „Saddleback-Church“, die live im amerikanischen Fernsehen übertragen wurde, markierte einen der Vermischung von Glaube und Politik in den Vereinigten Staaten, die längst institutionelle Formen angenommen hat. Wie eng beides zusammenhängt, hatten die Demokraten für Jahrzehnte teils ignoriert, teils verkannt oder resignierend zur Kenntnis genommen.

Die Vernachlässigung der Religion wog besonders schwer, als Bushs Chefstratege Karl Rove 2004 mit großem Erfolg die weiße, evangelikale Wählerschaft mobilisierte, der der scheidende Präsident nach verbreiteter Einschätzung seine zweite Amtszeit zu verdanken hat. Vor vier Jahren stimmten einundsechzig Prozent der Wähler, die mindestens einmal in der Woche einen Gottesdienst besuchen, für George W. Bush und nur neu neununddreißig Prozent für seinen Herausforderer John Kerry. Dramatisch schlecht schnitt Kerry bei den sogenannten „Wertewählern“ ab, für die moralische Fragen das wichtigste Thema des Wahlkampfs waren. Der Demokrat erhielt nur achtzehn Prozent ihrer Stimmen, während Bush auf einen Anteil von achtzig Prozent kam.

Werte auf der Hausparty

Barack Obama hat daraufhin wie kein anderer demokratischer Präsidentschaftskandidat seit dem evangelikalen Südstaatler Jimmy Carter über seine christlichen Überzeugungen gesprochen und um Amerikaner geworben, deren Wahlentscheidung maßgeblich von Fragen des Glaubens und der Moral geprägt wird. Obamas Wahlkampfteam suchte den Kontakt zu Pastoren, auch solchen, von denen nicht anzunehmen war, dass sie für den Demokraten stimmen würden. Vielleicht, so die Strategie, würden kritische Prediger dann zögern, Obama von der Kanzel zu attackieren. Junge Gläubige wurden auf zahlreichen Veranstaltungen an christlichen Colleges angesprochen.

Ferner regte Obamas Wahlkampfteam „Hauspartys zu amerikanischen Werten“ an, zu denen gastgebende Obama-Anhänger Mitglieder ihrer Kirchen empfingen. Kräftige Unterstützung bei dem Unterfangen, moderat konservative Gläubige zu gewinnen, leisten zudem linksliberale, christliche Vereinigungen, die das religiöse Themenspektrum um Fragen sozialer Gerechtigkeit, Armutsbekämpfung sowie den Schutz von Umwelt und Klima erweiterten. Obama versuchte Brücken zu Wählern zu bauen, denen sein politisches Programm grundsätzlich zusagte, die sich jedoch daran störten, dass der gewählte Präsident ein Recht auf Abtreibung befürwortet. Die ideologischen Gegensätze wollte Obama entschärfen, indem er dafür plädierte, durch Erziehung von Teenagern zur Enthaltsamkeit und durch staatliche Hilfe für Schwangere die Zahl der Abtreibungen zu senken.

Stimmen in allen religiösen Lagern

Hat sich das Werben um die Gläubigen also gelohnt? Am linksliberalen „Center for American Progress Action Fund“ in Washington, wo religiöse Organisationen vom linken Flügel kürzlich Rück- und Vorschau hielten, sah man sich durch Umfragen zum Abstimmungsverhalten verschiedener religiöser Wählergruppen bestätigt. Nach den Analysen des renommierten Forschungsinstituts „Pew Forum on Religion & Public Life“ in Washington hat Obama, verglichen mit Kerry, fast über das gesamte religiöse Spektrum hinweg Stimmen gewinnen können.

Je nach Glaubensgemeinschaft variiert die Unterstützung für den künftigen Präsidenten jedoch erheblich. Und die größte Verschiebung ergab sich bei Wählern, die keiner Glaubensgemeinschaft angehören; von ihnen stimmten fünfundsiebzig Prozent für Obama, acht Prozent mehr als vor vier Jahren für Kerry. Im Ergebnis, so Greg Smith vom Pew Forum, hätten diese religiös ungebundenen Wähler für Obama eine ähnlich wichtige Rolle gespielt wie 2004 die Evangelikalen für George W. Bush.

Zugewinne bei lateinamerikanischen Wählern

Signifikante Bedeutung haben nach dem Urteil der Wahl- und Religionsforscher vom Pew Center überdies Gewinne, die Obama bei katholischen Wählern verbuchen konnte. Hatten die Katholiken 2004 noch mehrheitlich für Bush gestimmt, so votierten nun vierundfünfzig Prozent von ihnen für Obama. Der Eindruck, dass bei den Katholiken ein politischer Stimmungswechsel stattgefunden hat, täuscht jedoch in mancher Hinsicht. Denn bei den weißen Katholiken kam Obama trotz Zugewinnen gegenüber Kerry nur auf einen Stimmenanteil von siebenundvierzig Prozent. Seine Erfolge bei katholischen Gläubigen hat der künftige Präsident vor allem lateinamerikanischen Wählern zu verdanken.

Inwieweit die Verschiebungen im Wahlverhalten der Katholiken und anderer christlicher Gruppierungen nicht auf religiöse Gründe, sondern auf ethnische Zugehörigkeit und Hautfarbe zurückzuführen sind, das ist eine der zentralen Fragen, die man derzeit am Pew Center zu beantworten sucht. Senior Research Fellow John Green, einer der führenden amerikanischen Forscher zum Thema Religion und Politik, vermutet, die enorme Unterstützung schwarzer Amerikaner für Obama sei eine wesentliche Ursache dafür gewesen, dass es dem künftigen Präsidenten gelang, Stimmen bei Wählern dazuzugewinnen, die mindestens einmal in der Woche zur Kirche gehen. Die These, dass Obamas statistischer Erfolg bei tiefgläubigen Amerikanern zumindest auch durch die Hautfarbe zu erklären ist, sieht Green dadurch bestätigt, dass der Demokrat bei weißen Protestanten mit einem Stimmenanteil von vierunddreißig Prozent nur zwei Prozentpunkte besser abschnitt als Kerry vor vier Jahren.

Religiöser Graben

Bei Evangelikalen jeder Hautfarbe betrug Obamas Stimmengewinn immerhin fünf Prozentpunkte. Maßgeblich dafür war vor allem die Unterstützung junger Evangelikaler, von denen nach Umfrageergebnissen des Meinungsforschungsinstituts „Edison Media Research“ doppelt so viele für Obama wie damals für Kerry votierten. Begleitet werden die generationsbedingten Veränderungen im Wahlverhalten der Evangelikalen von Verschiebungen ihrer Agenda. Für junge Evangelikale zählen nach den Untersuchungen amerikanischer Religionswissenschaftler neben den klassischen Themen Keuschheit sowie Ablehnung von Abtreibung und Homosexuellenehe zunehmend Themen wie Umweltschutz, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit.

Auch die Finanz-, Häuser- und Wirtschaftskrise, die den Wahlkampf dominierte, werde von Wählern des gesamten religiösen Spektrums nicht nur als ökonomisches, sondern als ebenso dringendes ethisches Problem betrachtet, erläutert Green. Trotz vermehrter Unterstützung Gläubiger für den demokratischen Kandidaten habe sich die politisch-religiöse Landschaft aber nicht gravierend verändert. Denn am größten seien Obamas Gewinne bei religiösen Gruppierungen, die ohnehin den Demokraten zuneigten, während die deutliche Mehrheit konservativer weißer Christen für John McCain gestimmt habe, erläutert der Politikwissenschaftler. „Der religiöse Graben existiert weiterhin“, resümiert Green. Anders als 2004 seien es dieses Mal allerdings die Demokraten, die mehr Wähler auf ihrer Seite hätten mobilisieren können.

Bleibende religiöse Prägung

Für die Zukunft erwarten amerikanische Politik- und Religionswissenschaftler, dass Glaubensfragen weiterhin eine höchst kontroverse Rolle bei Wahlkämpfen spielen werden. „Religion ist eine verrückte, wilde Sache, deren Sprache und Symbole für Außenstehende oft unverständlich sind“, gibt Paul Raushenbush, ein Baptistenprediger und Religionswissenschaftler an der Universität Princeton, zu bedenken. Das Konfliktpotential, das dem Wahlkampfthema Religion innewohne, habe sich insbesondere in den hitzigen Debatten über das Verhältnis der Kandidaten zu Predigern gezeigt, angefangen von der Kontroverse über Obamas früheren Pastor Jeremiah Wright bis zum Befremden darüber, dass Sarah Palin bei dem Pflingstler-Pastor Muthee Schutz vor Hexerei suchte.

Dieses „Pastorenproblem“, so sagt Raushenbush voraus, würden künftige Kandidaten zu vermeiden suchen, indem sie Kirchengemeinden und Geistliche zunächst einer politischen Tauglichkeitsprüfung unterziehen würden. Man darf darauf gespannt sein, was ein derartiges taktisches Glaubenswahlverhalten für die gesellschaftspolitische Rolle von Kirchen, aber auch für die religiöse Prägung amerikanischer Politiker bedeuten wird.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response