Time to Break the NATO Taboo

Published in die Zeit
(Germany) on 6 February 2009
by Ulrich Weisser (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
NATO is in bad shape. Its strategic concept is obsolete.


If the Atlantic Alliance is to have any future, if it is meant to strengthen trans-Atlantic ties, then it’s in everyone’s interest to risk breaking one taboo: a ruthless analysis of its shortcomings and mistakes during recent times is absolutely necessary. Only such an analysis can form the basis for a constructive dialogue concerning the alliance’s future.

NATO didn’t cut an especially good figure during the Georgian crisis, showing little unity on the issue. It became clear that a deep rift ran through the alliance – between the new members, who define security in anti-Russian terms, and the old members, who stress balance and partnership with Russia. The tension between NATO and Russia was further damaged by the lack of dialogue between the two.

For years, the alliance has shown near-criminal neglect in the areas of arms control and disarmament, something that has led to an erosion of European stability. The treaties that ensure nuclear stability between world powers expire this year. The termination of the anti-ballistic missile (ABM) treaty and America’s declared intention to station components of a national anti-missile system in Poland and the Czech Republic have damaged relations with Russia. The treaty that deals with conventional forces in Europe was modified to suit current conditions, but it has been ratified only by Russia, Belarus, Kazakhstan and Ukraine; the NATO nations, in contrast, have persisted in delaying ratification for years. Russia finally lost its patience and has temporarily set it aside.

The 1999 NATO strategic concept is now totally obsolete. It was created before the events of 11 September 2001, before the latest round of NATO expansion, before its engagement in Afghanistan, before the defense of maritime lanes in the Mediterranean Sea and Indian Ocean, and before the Iraq war.

Chancellor Angela Merkel has repeatedly warned that the alliance must develop a new strategy and answer several important questions: which strategic concepts can be developed from previous experiences with asymmetrical threats and global terrorism? What threats do countries on the verge of collapse raise? How can we confront threats at their point of origin, i.e., before their devastating effects reach our shores? How can the alliance contribute to the security of important transportation routes? How could the alliance assist in intensifying arms control and disarmament measures?

Nothing has been done about the extent of the dangers with which we must deal, no strategic requirements addressed, although the crisis potential becomes clearer every day.

The battle against terrorism and radical Islam hasn’t been won. The dangers of cultural conflict continue to grow. A fiasco is in the making in Afghanistan unless a dramatic change in basic strategy is made and the situation there is contributing to security risks in Pakistan and India.

The spread of weapons of mass destruction is also not under control. Even before Iran became a threat, an arms race had begun in the Middle East. Israel is the most threatened and therefore the most tempted to find its salvation by military means.

The potential for crisis and conflict is concentrated in the Near and Middles East, in the so-called “southern crisis arc” that runs from North Africa through the Middle East to Central Asia and encompasses a region holding more than two-thirds of the world’s energy reserves. The most probable dangers to western security and economic survival over the coming years and decades will come from this region.

Central Asia has all the ingredients for conflict and crisis: immense energy reserves, numerous ethnic squabbles, corrupt governments, Islamic fundamentalists and a petroleum-based opposition to the world’s powers. Whoever lights the fuse to this powder keg can only lose. Accepting Georgia into NATO won’t change anything, especially since we have no vital interests there that require a military defense.

How will NATO deal with these challenges? Get involved with the problems of the Middle East? What exit strategy does it have for Afghanistan? How does the alliance assess India’s precarious security situation and what consequences does that have for Europe’s security? Why does NATO refuse to discuss Russian suggestions for a new European security architecture?

The NATO members must really worry when they consider how the alliance is supposed to fulfill its duties if there’s no longer a basic consensus of what the organization’s mission should be, no longer a raison d’ètre. The European public isn’t in favor of military involvement in Afghanistan nor does it want constant and continued expansion of NATO. European governments haven’t given the public any illuminating information about these questions.

Because it has no clear concept, the alliance is drifting toward a situation full of doubt and insecurity and is in danger of losing control. A solution to the west’s precarious position remains elusive. The alliance, therefore, requires a conceptual and institutional rebirth. The following needs to be done:

- The nature of a political alliance among equal partners must again be brought into the foreground. The end of the east-west confrontation was the result of a politically laid-out strategy. Its highest goal was an equitable, peaceful and stable European political order. A comparable political strategy must be developed to meet the new challenges. Russia must be included as an equal partner to achieve this, therefore it is imperative that relations with Russia be normalized as soon as possible.

- The alliance must energetically pursue disarmament and arms control initiatives as well as initiatives for the security of those nations covered by Conventional Forces Europe (CFE) agreements; initiatives concerning the maintenance of nuclear balance must also be developed. It would serve European security well if the American missile shield project were put on hold until a new security architecture for all of Europe has been decided.

- It is of vital interest to the United States, Europe and Russia to take on the problem of ethnic and nationalist rivalries in the Near and Middle East in order to provide more regional stability – stability that will benefit the people and simultaneously ensure continued Western access to oil. A new strategic consensus to deal with the challenges of the Near and Middle East can neither be determined nor restricted by military action. New ways and means must be found and implemented.

- NATO should be restricted to essentially peacekeeping activities, mainly in the European region, and not be encumbered with giving aid during natural catastrophes or providing security for major sporting events.

- In the face of dwindling resources, the alliance should restrict itself to a realistic and affordable balance between a few rapidly-deployable, highly-modern, mobile and diverse strike forces and those troops needed to maintain the peace for a limited time in those regions where it has intervened.


Zeit für einen Tabubruch
Von Ulrich Weisser | © ZEIT ONLINE, Security Times 6.2.2009 - 11:51 Uhr

Die Nato ist in einer schlechten Verfassung, ihr strategisches Konzept ist überholt


Wenn die Atlantische Allianz eine Zukunft haben und die transatlantische Beziehungen neu festigen will, dann liegt es im elementaren Interesse aller, einen Tabubruch zu wagen: Notwendig ist jetzt eine schonungslose Analyse der Defizite und der Fehler der jüngsten Zeit. Nur eine solche Analyse schafft die Basis für einen konstruktiven Dialog über die Zukunft der Atlantischen Allianz.

Die Nato hat in der Georgienkrise kein gutes Bild abgegeben und keine Geschlossenheit gezeigt. In der Krise wurde deutlich, dass ein tiefer Riss durch das Bündnis geht – zwischen den neuen Mitgliedern, die ihre Sicherheit gegen Russland definieren, und den alten Mitgliedern, die auf Ausgleich und Partnerschaft mit Russland setzen. Das ohnehin angespannte Verhältnis zu Russland wurde durch Dialogverweigerung weiter beschädigt.

Das Bündnis hat Rüstungskontrolle und Abrüstung über Jahre sträflich vernachlässigt, weshalb das Fundament europäischer Stabilität erodiert. Die Verträge, die nukleare Stabilität zwischen den Weltmächten sichern, laufen dieses Jahr aus. Die Kündigung des ABM-Vertrags und die Absicht, Komponenten des nationalen US-Raketenabwehrsystems in Polen und Tschechien zu stationieren, belasten das Verhältnis zu Russland. Der Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa ist zwar 1999 den veränderten Bedingungen angepasst worden, aber bisher nur von Russland, Weißrussland, Kasachstan und der Ukraine ratifiziert; die Nato-Staaten dagegen schieben die Ratifizierung seit Jahren vor sich her. Russland hat schließlich die Geduld verloren und den Vertrag einstweilen ausgesetzt.

Das strategische Konzept der Nato von 1999 ist völlig überholt. Es entstand vor dem 11.September 2001, vor der großen Erweiterungsrunde der Nato, vor deren Engagement in Afghanistan und beim Schutz der Seeverbindungen im Mittelmeer und Indischen Ozean und auch vor dem Irakkrieg.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat schon mehrfach angemahnt, dass die Allianz endlich zu einer neuen Strategie finden und wichtige Fragen beantworten muss: Welche strategischen Konzepte ergeben sich für die Allianz aus den bisherigen Erfahrungen mit asymmetrischen Bedrohungen und im Kampf gegen den transnationalen Terrorismus? Welche Gefahren gehen von Staaten aus, die zu zerfallen drohen? Wie können wir Gefahren dort begegnen, wo sie entstehen, bevor ihre verheerenden Folgen auch unsere Länder erreichen? Was kann die Allianz zur Sicherung von wichtigen Transportwegen beitragen? Wie kann sich die Allianz intensiver in Rüstungskontrolle und Abrüstung einbringen?

Geschehen ist nichts, obwohl es in einer Welt, in der von Tag zu Tag mehr Krisenpotenzial sichtbar wird, keines strategischen Genies bedarf, um das Ausmaß der Gefahren zu erkennen, mit denen wir rechnen müssen.

Der Kampf gegen Terrorismus und radikalen Islamismus ist nicht gewonnen. Die Gefahr kultureller Konflikte wächst. In Afghanistan zeichnet sich ein Fiasko ab, wenn es nicht zu einer grundlegenden Änderung der Strategie kommt. Die Lage dort steigert die Sicherheitsrisiken in Pakistan und in Indien.

Die Ausbreitung von Massenvernichtungswaffen ist nicht unter Kontrolle. Noch bevor Iran überhaupt zur Bedrohung wird, zeichnet sich ein nuklearer Rüstungswettlauf im Nahen Osten ab. Israel ist am meisten bedroht und zugleich in der Versuchung, sein Heil in einer militärischen Lösung zu finden.

Krisen- und Konfliktpotenzial sowie terroristische Aktivitäten konzentrieren sich stark im Nahen und Mittleren Osten, auf dem „südlichen Krisenbogen“, der sich von Nordafrika über den Nahen Osten bis nach Zentralasien hinzieht – mithin auf eine Region mit mehr als zwei Drittel der Weltenergiereserven. Die wahrscheinlichsten Gefahren für westliche Sicherheit und wirtschaftliches Überleben kommen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten aus dieser Region.

Zentralasien hat alle Ingredienzien für Krisen und Konflikte: immense Energievorräte, vielfache ethnische Gegensätze, korrupte Regime, islamische Fundamentalisten und ölbestimmte Gegensätze der Weltmächte. Wer die Lunte an dieses Pulverfass legt, kann nur verlieren. Georgien in die Nato aufzunehmen bedeutet nichts anderes – zumal wir dort kein vitales Interesse haben, das mit Militär verteidigt werden muss.

Wie wird die Nato mit diesen Herausforderungen fertig? Stellt sie sich der Nahost-Problematik? Welche Exit-Strategie hat sie für Afghanistan? Wie beurteilt die Allianz die prekäre Sicherheitslage Indiens und welche Konsequenzen ergeben sich für Europas Sicherheit? Warum verweigert die Nato den Dialog über die russischen Vorschläge für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur?

Die Mitglieder der Nato müssten eigentlich unruhig sein bei dem Gedanken, wie die Allianz ihre Aufgaben erfüllen soll, wenn es keinen Grundkonsens über die Mission der Nato mehr gibt, über ihre raison d’ètre. Die europäische Öffentlichkeit ist weder für den militärischen Einsatz in Afghanistan noch für immer neue Erweiterungsrunden der Nato zu begeistern. Den Bürgern wird keine einleuchtende Erklärung gegeben.

Die Allianz driftet als Konsequenz ihrer Konzeptionslosigkeit in eine Lage, die von vielen Unsicherheiten gekennzeichnet ist und der Steuerung zu entgleiten droht. Die notwendige Antwort auf die prekäre Lage des Westens steht aus. Das Bündnis braucht mithin einen konzeptionellen und institutionellen Neuanfang. Zu tun ist Folgendes:

- Der Charakter des politischen Bündnisses unter gleichberechtigten Partnern muss wieder in den Vordergrund treten. Das Ende der Ost-West-Konfrontation war Ergebnis einer politisch angelegten Strategie. Deren höchstes Ziel war eine gerechte, friedliche und stabile politische Ordnung in Europa. Eine vergleichbare politische Strategie muss für die neuen Herausforderungen entwickelt werden. Daran muss Russland als gleichberechtigter Partner mitwirken. Eine Reparatur der Beziehungen zu Russland ist daher dringend geboten.

- Die Allianz muss Abrüstung und Rüstungskontrolle energisch vorantreiben und Initiativen für die Sicherung des KSE-Regimes wie auch für die Erhaltung der nuklearen Balance entfalten. Es würde der europäischen Sicherheit und Stabilität dienen, wenn das US-Raketenabwehrprojekt nicht realisiert würde, bis über die künftige Sicherheitsarchitektur für Gesamteuropa gesprochen worden ist.

- Es liegt im vitalen Interesse der USA, Europas und Russlands, sich der ethnischen, religiösen und nationalistischen Rivalitäten im Nahen und Mittleren Osten gemeinsam anzunehmen und für mehr Stabilität zu sorgen – Stabilität, die den Völkern zugute kommt und dem industrialisierten Westen auch künftig Zugang zum Öl sichert. Ein neuer strategischer Konsens, der darauf gerichtet ist, mit den Herausforderungen im Nahen und Mittleren Osten fertig zu werden, darf nicht militärisch determiniert und verengt sein. Es gilt, neue Mechanismen und Instrumente zu finden und einzusetzen.

- Die Nato sollte sich bei friedenserhaltenden Maßnahmen im Wesentlichen auf das europäische Umfeld beschränken und sich nicht in Aufgaben wie der Hilfe bei Naturkatastrophen oder dem Schutz großer Sportereignisse verzetteln.

- Das Bündnis sollte sich bei begrenzten Ressourcen drauf beschränken, eine realistische und bezahlbare Balance zwischen einigen rasch einsetzbaren, hochmodernen, mobilen kollektiven Interventionsstreitkräften und solchen Truppen zu gewinnen, die den Frieden im Interventionsgebiet für eine begrenzte Zeit absichern.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Trump Is Only Part of the Problem

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – but When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Canada: Canada Must Match the Tax Incentives in Trump’s ‘Big Beautiful Bill’

Turkey: Europe’s Quiet Surrender

Topics

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

China: Three Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – but When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Poland: Jędrzej Bielecki: Trump’s Pyrrhic Victory*

Austria: Trump Is Only Part of the Problem

Canada: Canada Must Match the Tax Incentives in Trump’s ‘Big Beautiful Bill’

Germany: Big Tech Wants a Say in EU Law: More Might for the Mighty

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!