Obama Flirts With the Bush Line

Published in Die Zeit
(Germany) on 23 February 2009
by Christoph von Marschall (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Katy Burtner.
He strictly opposed Guantanamo and Bush’s interrogation methods. Now it appears that President Obama’s anti-terror policies will be more Bush-like than expected.

His positions and promises during the campaign appeared to be crystal-clear. Barack Obama branded many of then-President George W. Bush’s methods in the war on terror illegal. He called the Guantanamo prison camp shameful and announced his intention to close it. He attacked the policy of denying legal rights to terror suspects in U.S. custody outside the United States and he spoke indignantly about Bush’s attempts to shield members of the government from investigation for possible criminal acts by invoking “executive privilege.” This amounted to a de facto obstruction of justice on the grounds that it would threaten national security, which, he claimed, took precedence over other national interests.

Since Obama became president, however, the signals coming from the Oval Office have been ambiguous. He halted the controversial military tribunals against terror suspects in Guantanamo and ordered studies to ascertain how the facility could be phased completely out within a year. The first prisoner to be released from Guantanamo since Obama’s inauguration, Briton Binyam Mohammed, was handed over to British authorities last Friday. U.S. authorities had accused him of planning an attack using a nuclear “dirty bomb.” Officials determined last October that there was insufficient evidence to support the charge.

Similarities to Bush

Recently, indications have been piling up that Obama’s anti-terrorism policies will be more similar to Bush’s than had been expected. On his second day in office, Obama ordered a review of conditions in Guantanamo that is expected to be released this week. According to a New York Times report, the review came to the conclusion that the conditions of detention adhered to guidelines laid out in the Geneva Conventions. It also concluded with a warning that closing Guantanamo and transferring the inmates to other prisons could result in a worsening of their living conditions.

The Marine Corps installation Guantanamo falls under the authority of Admiral Patrick Walsh, Vice-Chief of Naval Operations who authored the report. In the report, Walsh investigates claims of civil rights violations such as solitary confinement and forced feeding of hunger strike participants; he makes suggestions for practical improvements in day-to-day operations, mainly proposing more liberal opportunities for inmates to interact and communicate with one another. His choice of words is notable. Where Guantanamo critics refer to solitary confinement, the report says the inmates were placed in “single occupancy cells.” There, they were generally allowed one hour per day contact with other prisoners.

Criticism by human rights organizations

The report views civil liberties organizations with suspicion. Attorney Gitanjali Gutierrez, who represents prisoners, claims there have been no improvements in Guantanamo since Obama took office. Others surmise Obama’s administration is preparing arguments that may lead to an extension of Guantanamo’s existence.

According to U.S. media reports, the administration is engaged in serious debate behind closed doors as to just how much change in anti-terrorism policy is possible without endangering national security. There is also no agreement yet as to which agencies will have decisive influence in the matter. As long as the Pentagon and especially the Navy is responsible, military perspectives and security arguments will receive more consideration than if the civilian Justice Department has control. The new Attorney General, Eric Holder, announced on Friday he would create a special division to investigate the cases of the 245 Guantanamo inmates.

Ambiguous signals on state secrets as well

Human rights organizations like the American Civil Liberties Union (ACLU) are also watching with skepticism the handling of 600 terrorist prisoners jailed at Bagram in Afghanistan. Like the Bush administration before it, the Obama administration has decided that since the prison is outside the geographical boundaries of the United States, prisoners there have no right to appeal their convictions in American courts. ACLU attorney Jonathan Hafetz, who represents the prisoners, has since accused the Obama administration of “accepting the Bush policy of creating courts outside the judicial system.”

Over the last three years, the U.S. Supreme Court has gradually granted Guantanamo prisoners the right to appeal their convictions in American civilian courts. It is, however, unknown whether sentences to prisons in Afghanistan and Iraq are transferable. Guantanamo is an official U.S. military installation while Bagram is not.

A third indication of a more strict line to be pursued by the Obama administration is the handling of official secrets and the issue of “executive privilege” when it comes to protecting government officials and their actions in the war on terror. Thus far, the signals from the Oval Office have also been ambiguous. A week ago, Attorney General Holder promised to review every executive order put into effect by George W. Bush. On that same day, however, government attorney David Letter used the same privilege in seeking to protect Boeing from charges that it aided the Central Intelligence Agency with their illegal rendition flights.


Obama liebäugelt mit der Bush-Linie
Von Christoph von Marschall, Washington | © ZEIT ONLINE, Tagesspiegel 23.02.2009

Guantánamo und Bushs Verhörmethoden hat er strikt bekämpft - nun mehren sich die Anzeichen, dass US-Präsident Obamas Anti-Terrorpolitik Bush-ähnlicher wird als erwartet


Die Positionen und Versprechen im Wahlkampf schienen glasklar zu sein. Barack Obama erklärte viele Methoden des damaligen Präsidenten George W. Bush im Kampf gegen den Terror für rechtswidrig. Das Gefangenenlager Guantánamo nannte er eine Schande und kündigte an, es zu schließen. Er griff die Politik an, Terrorverdächtigen in US-Gewahrsam außerhalb der USA die juristischen Einspruchsmöglichkeiten zu verweigern, und sprach empört über Versuche Bushs, die Verfahren wegen eventueller Rechtsbrüche durch Staatsbedienstete zu verhindern, indem er für sie das „executive privilege“ beanspruchte. In der Praxis bedeutet das die Verhinderung von Gerichtsverfahren, weil sie Staatsgeheimnisse bedrohen würden, die einen höheren Rang im nationalen Interesse einnehmen.

Seit Obama Präsident ist, sind die Signale doppeldeutig. Er stoppte die umstrittenen Verfahren gegen Terrorangeklagte vor Militärtribunalen in Guantánamo. Er ordnete die Ausarbeitung eines Plans an, wie das Gefängnis innerhalb eines Jahres geschlossen werden könnte. Am vergangenen Freitag durfte mit dem britischen Staatsbürger Binyam Mohammed der erste Guantánamo-Gefangene seit Obamas Amtsantritt den Komplex auf dem kubanischen US-Stützpunkt verlassen. Er wurde an britische Behörden übergeben. Die USA hatten ihm vorgeworfen, er plane einen Anschlag mit einer radioaktiven „schmutzigen Bombe“, kamen aber schon im Oktober zum Schluss, dass sie keine ausreichenden Beweise haben.

Ähnlichkeiten mit Bush

In den jüngsten Tagen häufen sich jedoch Hinweise, dass Obamas Anti-Terror-Politik am Ende Bush-ähnlicher ausfallen könnte als erwartet. An seinem zweiten Amtstag hatte der neue Präsident einen Sachbericht über die Zustände in Guantánamo in Auftrag gegeben. Offiziell soll er in dieser Woche bekannt gemacht werden. Nach Informationen der „New York Times“ kommt der Bericht zu dem Schluss, die Haftbedingungen stünden im Einklang mit den Genfer Konventionen. Und er legt die Warnung nahe, bei einer Schließung Guantánamos und der Verlegung der Insassen in andere Gefängnisse könnten sich ihre Lebensverhältnisse verschlechtern.

Autor des Berichts ist Admiral Patrick Walsh, Vizechef der Navy-Operationen, in deren Verantwortungsbereich der Marinestützpunkt Guantánamo fällt. In dem Report geht Walsh Vorwürfen von Menschenrechtsverletzungen nach wie Einzelhaft oder Zwangsernährung von Gefangenen im Hungerstreik und macht Vorschläge für praktische Verbesserungen im Alltag, voran erleichterte Begegnung und Kommunikation der Insassen. Auffallend ist die Wortwahl. Wo Guantánamo-Kritiker von Isolationshaft reden, formuliert der Bericht, die Gefangenen seien „in Zellen mit Einzelbelegung“ untergebracht. Sie hätten in der Regel die Gelegenheit zu einer Stunde Kommunikation mit anderen Insassen.

Kritik von Menschenrechtsorganisationen

Der Bericht stößt bei Bürgerrechtsorganisationen auf Misstrauen. Rechtsanwältin Gitanjali Gutierrez, die Gefangene vertritt, sagt, seit dem Regierungswechsel habe es keine Verbesserungen in Guantánamo gegeben. Andere argwöhnen, Obamas Regierung bereite eine Debatte vor, die zur längeren Beibehaltung Guantánamos führen solle.

Nach US-Medienberichten wird in der Regierung hinter den Kulissen heftig debattiert, wie viel Wechsel in der Anti-Terror-Politik möglich sei, wenn dies nicht auf Kosten der Sicherheit gehen solle. Umstritten ist auch, welche Behörden in Zukunft den entscheidenden Einfluss nehmen. Solange das Pentagon und speziell die Navy zuständig sind, finden militärische Perspektiven und Sicherheitsargumente mehr Gehör, als wenn das zivil geführte Justizministerium die Federführung hat. Der neue Justizminister Eric Holder gab am Freitag bekannt, er werde eine Sonderabteilung beauftragen, die Fälle der 245 Guantánamo-Insassen zu überprüfen.

Doppeldeutige Signale auch beim Umgang mit Staatsgeheimnissen

Skeptisch verfolgen Bürgerrechtsorganisationen wie die American Civil Liberties Union (ACLU) auch den Umgang mit rund 600 Terrorgefangenen in Afghanistan, die dort im Gefängnis Bagram sitzen. Genau wie Bush mit Blick auf Guantánamo bezieht nun die Obama- Regierung vor Gericht den Standpunkt, da sich das Gefängnis außerhalb der USA befinde, könnten Insassen nicht vor US-Gerichten gegen ihre Inhaftierung klagen. ACLU- Anwalt Jonathan Hafetz, der Betroffene vertritt, erhob jetzt in der „Washington Post“ den Vorwurf: „Die übernehmen damit die Bush-Politik, Gefängnisse außerhalb des Rechtssystems zu schaffen.“

Der US-Supreme-Court hatte Guantánamo-Gefangenen im Laufe der vergangenen drei Jahre schrittweise das Recht zugesprochen, vor amerikanischen Gerichten zu klagen. Unklar ist, ob die Urteile auf US-Gefängnisse in Afghanistan oder im Irak übertragbar sind. Guantánamo ist ein offizieller US-Stützpunkt, Bagram nicht.

Als drittes Indiz für eine härtere Gangart Obamas gilt der Umgang mit Staatsgeheimnissen und dem „executive privilege“, um Staatsbedienstete vor strafrechtlicher Verfolgung für ihre Handlungen im Kampf gegen den Terror zu schützen. Auch da sind die Signale doppeldeutig. Vor einer Woche versprach Justizminister Holder, jeden Fall, in dem Bush sich darauf berufen habe, zu überprüfen. Am selben Tag nahm Regierungsanwalt David Letter dasselbe Privileg vor Gericht in Anspruch, um Boeing vor der Klage zu schützen, der US-Flugzeugbauer habe der CIA bei illegalen Gefangenenflügen geholfen.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response