The West admits it can make no progress in Afghanistan without the help of the Taliban. With that admission, they’re preparing the folks back home for a troop withdrawal from the primitive nation.
A change is coming in the West’s Afghanistan policy. The Americans wish to clearly broaden their presence with the addition of another 17,000 troops. Other countries that, like Germany, have an Afghan presence as part of the ISAF force will also increase troop strength there.
At the same time, civilian components of the coordinated effort will be beefed up as a developmental enticement for those Afghan citizens willing to cooperate in reconstruction and, at the same time, as a military whip against violent extremists. Finally, U.S. President Obama announced that he wants to open a dialogue with peace-loving Taliban factions in an attempt to pacify the country with their help.
What’s been grandiloquently touted here as a change in strategy for Afghanistan that’s supposed to serve also as a model for NATO actually serves, quite simply, to prepare the public at home for something that has been quietly acknowledged for months: Afghanistan is a country that is best pacified by abandoning it.
A departure from the original war goals
If one recalls the start of America’s mission in Afghanistan, it had a relatively clear goal: the Taliban government gave safe haven to the al-Qaeda terrorist network where they planned their September 11th attacks, then refused to hand over Osama bin Laden and his accomplices. So the radical Islamic government that sought to preserve the political and social Middle Ages in Afghanistan had to be removed.
The NATO nations were in agreement with that goal and they supported their wounded comrade, the United States. They found an ally in the fragmented troops of the Northern Alliance, but the alliance was more interested in opposing the Taliban than in attacking al-Qaeda terrorists. The thought of replacing the government in Kabul with tribal warlords was also out of the question.
The mission to capture Osama bin Laden has not succeeded to date, despite the vast armada deployed by the United States to accomplish that. But along with the West’s de facto takeover of the third poorest nation on earth, a new dynamic was set in motion that produced new war goals all by itself, mainly the democratization and economic reconstruction of the country patterned after the West. What goals could NATO troops, politicians and developmental aid workers have had when they arrived on the scene to find no functioning government because it had been driven out by NATO’s advance?
Contradictory realities
The expectations for Afghan development therefore became oriented to western standards and it’s not possible to lower one’s aims when it comes to democracy, human rights or constitutional nations. The West couldn’t fathom the fact that tribal members would vote the way their leaders wanted them to. It was unfathomable to them that some communities opposed allowing girls to attend school and that punishment in accordance with Sharia law was unacceptable to them.
The West’s Afghanistan project quickly and dramatically butted heads with the realities on the ground: the Middle Ages met the Postmodern. A worse laboratory for nation building could hardly have been chosen. Precisely the presence of western troops and aid workers in the country was enough to fan the flames of military conflict in large portions of the country. That, in turn, encouraged corruption and stimulated an independent Afghan development as much as it hindered it.
When Obama now says he wants to talk to moderate Taliban figures, it at least sounds like a first step toward realism – not only because the United States is acknowledging that representatives of radical Islam belong to the overall picture in Afghanistan as surely as wooden wheels belong on an donkey cart, but it serves also to clarify things because these negotiations have been ongoing for a long time, albeit in secret.
Western politicians still have the problem of explaining to the voters why it’s necessary to cooperate with extremists if they want to see any progress in Afghanistan. That begs questions like what it is they expect to accomplish in a country where corruption, tribal fealty, regionalism, religion, and history all stand in the way of western-style development. To what end does the West spend billions of dollars and sacrifice the lives of its soldiers? Just for a few more human rights or for a little bit of democracy?
Such deliberations are difficult to fathom in the comfort of one’s own home when every western soldier, aid worker or diplomat on the scene faces decisions every day as to how much corruption he’s willing to tolerate, how much he’s willing to cooperate with undemocratic tyrants and how many human rights violations he’s willing to overlook.
The United States and Germany have undertaken a hesitant step onto the contradictory soil of Afghan reality by deciding to negotiate with the Taliban. Now, new debates will ensue over what they expect to accomplish there and at what price. After that’s all decided, one obvious course will still remain: withdrawal from Afghanistan.
Servus-Strategie für Afghanistan
von Joachim Zepelin
Der Westen gibt zu, dass er in Afghanistan ohne Hilfe der Taliban nicht weiterkommt. Damit wird das Publikum zu Hause auf den Rückzug aus dem rückständigen Land vorbereitet.
In der Afghanistan-Politik der westlichen Allianz steht ein Wandel bevor. Die Amerikaner wollen mit 17.000 zusätzlichen Soldaten ihre Präsenz noch einmal deutlich ausweiten. Andere Staaten, die wie Deutschland an der internationalen Schutztruppe Isaf beteiligt sind, legen ebenfalls nach.
Gleichzeitig soll auch die zivile Komponente des vernetzten Ansatzes aus entwicklungspolitischem Zuckerbrot für kooperationswillige Afghanen und militärischer Peitsche für gewaltbereite Extremisten gestärkt werden. Und schließlich hat nach US-Präsident Barack Obama nun auch die Bundesregierung angekündigt, man wolle mit friedliebenden Taliban sprechen, um mit ihrer Hilfe die Lage im Land zu beruhigen.
Doch was hier großspurig als Strategiewandel für Afghanistan angekündigt wird, dem auch noch eine erweiterte Fassung für die Nato folgen soll, dient in Wahrheit dazu, das Publikum zu Hause auf ein längst überfälliges Eingeständnis vorzubereiten: Afghanistan ist ein Land, das man am besten befriedet, indem man es verlässt.
Abkehr von ursprünglichen Kriegszielen
Erinnert man sich noch einmal an den Beginn der Afghanistan-Mission der USA, dann ging es um ein vergleichsweise klar definiertes Ziel: Die Taliban-Regierung, die dem Terrornetzwerk al-Kaida Asyl zur Vorbereitung der 9/11-Anschläge gewährte, wollte Osama Bin Laden und seine Komplizen nicht ausliefern. Also musste die radikalislamische Regierung beseitigt werden, die in Afghanistan versuchte, das politische und gesellschaftliche Mittelalter zu konservieren.
Darin herrschte Einigkeit unter den Nato-Staaten, die sich gegenseitig zur Solidarität mit dem verwundeten großen Bruder USA aufriefen. In den versprengten Truppen der Nordallianz fand man einen Verbündeten, allerdings weniger gegen die Al-Kaida-Terroristen, als gegen die regierenden Taliban. Eine politische Alternative für die Regierung in Kabul waren die Warlords auch nicht.
Das Kriegsziel, Osama Bin Laden zu fangen, ist trotz der amerikanischen Armada bis heute nicht erreicht. Doch mit der faktischen Machtübernahme des Westens in dem damals drittärmsten Land der Welt kam eine Dynamik in Gang, in der sich neue Kriegsziele wie von selbst ergaben: die Demokratisierung und der wirtschaftliche Aufbau nach westlichem Muster. Wonach sollen Nato-Soldaten, Politiker und Entwicklungshelfer auch streben, wenn sie erst einmal vor Ort sind und keine Regierung mehr vorfinden, weil sie die amtierende verjagt haben?
Widersprüchliche Wirklichkeit
Die Erwartungen an die Entwicklung in Afghanistan orientierten sich darum an westlichen Standards. Bei Demokratie, bei Menschenrechten oder beim Rechtsstaat lassen sich schließlich keine Abstriche machen. Der Westen konnte sich nicht damit abfinden, dass Angehörige eines Clans bei Wahlen so abzustimmen haben, wie der Chef es vorgibt. Er konnte nicht hinnehmen, dass der Schulbesuch von Mädchen nicht in allen Gemeinden erlaubt ist. Und Bestrafungen nach der islamischen Scharia waren inakzeptabel.
Das Afghanistan-Projekt des Westens geriet auf dramatische Weise in Widerspruch zur Realität im Lande: Mittelalter meets Postmoderne. Ein schlechteres Laboratorium für das Nation Building hätte man sich kaum aussuchen können. Dazu kam, dass gerade durch die Anwesenheit westlicher Truppen und Helfer der militärische Konflikt in weiten Teilen des Landes geschürt, die Korruption gefördert und eine eigenständige afghanische Entwicklung mindestens ebenso stimuliert wie behindert wurde.
Wenn Obama nun verkündet, er wolle mit gemäßigten Taliban verhandeln, dann klingt das zumindest wie ein erster Anflug von Realismus - nicht nur, weil die USA damit akzeptieren, dass die Vertreter eines radikalen Islam zu Afghanistan gehören wie die Eselskarren auf Holzrädern. Es trägt auch deshalb zur Klarheit bei, weil diese Gespräche längst im Geheimen stattfinden.
Nur haben westliche Politiker ein Problem damit, ihren Wählern zu erklären, warum man mit Extremisten kooperieren muss, wenn sich in Afghanistan etwas bewegen soll. Das provoziert nämlich Fragen, was man eigentlich in diesem Land will, in dem Korruption, Clanwesen, Regionalismus, Religion und Geschichte einer im Westen gewünschten Entwicklung im Wege stehen. Für wen oder was gibt der Westen dann Milliarden aus und opfert seine Soldaten? Für ein wenig mehr Menschenrechte, ein bisschen Demokratie?
Solche Überlegungen lassen sich zu Hause nur schwer vermitteln, auch wenn jeder westliche Soldat, Entwicklungshelfer oder Diplomat vor Ort jeden Tag genau vor der Entscheidung steht, wie viel Korruption er zulässt, wie sehr er mit undemokratischen Machthabern kooperiert und wie sehr man die Augen vor Rechtsbrüchen verschließt.
Die USA und Deutschland haben sich mit ihrer Zustimmung zu Gesprächen mit den Taliban einen kleinen Schritt weit auf den widersprüchlichen Boden der afghanischen Wirklichkeit gewagt. Jetzt wird eine neue Debatte folgen, was man in diesem Land erreichen will und zu welchem Preis. An deren Ende dürfte das ohnehin Selbstverständliche stehen: der Rückzug aus Afghanistan.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Right now, Japan faces challenges unprecedented in recent years. Its alliance with the U.S., which has been the measuring stick for diplomacy, has been shaken.