Pakistan is a mortal danger to the world, Secretary of State Clinton warns. She’s right – but her approach is making the danger even worse
Nuclear weapons in the hands of the Taliban – the ultimate nightmare. Now the nightmare is turning into reality. The Taliban is less than 60 miles from Islamabad, capital of a nuclear-armed Pakistan. Alarm bells are ringing everywhere and they ring loudest in Washington. In an address to Congress, Secretary of State Hillary Clinton talked of “an existential danger” to Pakistan and a “mortal threat” to the world.
Those are dramatic words. Clinton has good reason to be frightened. A disintegrating Pakistan is a danger to the entire world, and the country is indeed on the brink of imploding. An indication of that is the Taliban, which has meanwhile advanced so close to Islamabad that people there now live in fear. “Talibanization” is another term for the continuing failure of the central government to rule effectively. That’s happening right now in Pakistan. The nation is, indeed, in “mortal danger.”
But as much as Hillary Clinton correctly assesses the situation there, her comments also betray a political agenda in equal measure. Clinton wants international consensus for America’s new Afghanistan strategy. President Obama announced the new strategy, which he calls “Afpak” making clear that he doesn’t consider Afghanistan as an isolated problem. He correctly recognizes that Afghanistan can only be saved in tandem with Pakistan and vice versa.
“Afpak” recognizes that which has long since been the reality – the war against terror isn’t limited to Afghanistan alone. Clinton seems to be saying the Taliban is after the nuclear weapons, the world must be more engaged in Pakistan and Afpak is the answer.
Clinton’s public appeal, however, is very problematic. It gives the impression that the Taliban is an enemy army at the point of capturing the capital of a nation of 170 million people. It suggests that the Taliban could march into the control room of a nuclear missile site at the drop of a hat and start launching missiles with nuclear warheads. In short, Clinton is adding to the aura of pervasive hysteria.
The truth is, the Taliban is a guerilla organization of a few thousand men who have no heavy weapons whatsoever. They cannot win in battle against a Pakistani army of 700,000 troops. The problem is something else, and it is much more insidious: the Taliban is capable of winning a war of attrition against Pakistani forces, of undermining their morale. They have been successfully doing so for a couple of years already.
The debate in Islamabad is no longer whether the army has the will to oppose the Taliban; it’s now whether it is even capable of doing so. Internally, the army is exhausted and that, in fact, is the army’s own fault. It underestimated the Taliban. The Taliban has long since ceased to be a tool in the hands of the generals; it has taken on a life of its own.
But the United States also shares in the responsibility for this weakness. In recent years it has exerted considerable force on the Pakistani army to attack the Taliban. That may seem logical, but the United States did so mostly by publicly and spectacularly criticizing the Pakistanis. It began immediately after the September 11th attacks in 2001. Former Deputy Secretary of State Richard Armitage flew to Islamabad and told then-President Pervez Musharraf that he was faced with a decision: either decide who’s side he was on or be bombed back into the stone age.
Small wonder that a proud Pakistani army’s own soldiers then saw themselves as a bunch of raw recruits who could be ordered around by anyone. Secretary Clinton has now reverted to this brutal sort of American foreign policy. “The Pakistani government is surrendering to the Taliban,” she announced, and appealed to the people to prepare to defend themselves. That was a targeted attack on the credibility of the Pakistani government. One has to ask why she did that instead of doing what was really needed, namely, give the government meaningful support.
Even if the Pakistani army now takes the helm and launches an offensive against the Taliban, it will only be able to do so in accordance with the Washington-blessed Afpac strategy. That, in turn, will only reinforce Taliban propaganda that the army is nothing more than a client of the United States, killing its own brothers at Washington’s behest. That mainly hits home with the lower enlisted and non-commissioned officer ranks.
There’s no doubt that Pakistan has to engage the Taliban in battle. To do so, it needs decisive support from Washington and Europe. What Clinton is doing is the exact opposite of that.
Pakistan ist eine tödliche Gefahr für die Welt, warnt US-Außenministerin Clinton. Zu Recht – doch so, wie sie es tut, macht sie die Bedrohung nur noch schlimmer
Nuklearwaffen in den Händen der Taliban – das ist der ultimative Alptraum. Jetzt hat er konkretere Formen angenommen. Die Taliban sind nur mehr 100 Kilometer von Islamabad entfernt, der Hauptstadt des nuklear bewaffneten Pakistan. Überall schrillen die Alarmglocken, am lautesten in Washington. Bei einer Anhörung vor dem Kongress sprach US-Außenministerin Hillary Clinton von "existenzieller Gefahr für Pakistan" und einer "tödlichen Bedrohung" für die Welt.
Das sind dramatische Worte. Clinton hat guten Grund alarmiert zu sein. Ein zerfallendes Pakistan ist eine Gefahr für die Welt. Und das Land riskiert tatsächlich die Implosion. Das Symbol dafür sind die Taliban, die inzwischen so nahe an Islamabad herangerückt sind, dass einem Angst und Bange wird. Talibanisierung ist ein anderes Wort für den fortschreitenden Autoritätsverlust des Zentralstaates. Genau das geschieht derzeit in Pakistan. Dieser Staat ist in "tödlichen Gefahr".
So sehr aber Hillary Clinton die Lage zutreffend beschreibt, so sehr sind ihre Äußerungen auch von einer politischen Absicht getragen. Clinton will internationalen Konsens um die neue Afghanistanstrategie der US-Regierung herstellen. Präsident Barack Obama stellte vor wenigen Wochen diese Strategie unter dem Begriff "Afpak" vor. Damit machte Obama klar, dass er Afghanistan nicht als isoliertes Problem sieht. Zu Recht hat er erkannt, dass Afghanistan nur über Pakistan zu gewinnen ist, und Pakistan nur über Afghanistan.
"Afpak" vollzieht nach, was längst schon Realität geworden ist: Der Krieg gegen den Terror ist nicht auf Afghanistan begrenzt. "Seht her, die Taliban greifen nach den Atomwaffen! Wir müssen in Pakistan aktiv werden. Afpak also ist die richtige Antwort" – das ist die Botschaft Clintons. Sie wird ihre Wirkung nicht verfehlen.
Der öffentlich vorgetragene Appell Clintons jedoch ist sehr problematisch. Er erweckt nämlich den Eindruck, als seien die Taliban eine feindliche Armee, die drauf und dran ist, die Hauptstadt eines 170-Millionen-Einwohner-Staates zu erobern. Er suggeriert, die Taliban könnten mir nichts dir nichts in den Kontrollraum der Atomwaffenstreitkräfte marschieren und nuklear bestückte Raketen abfeuern. Kurzum: Clinton trägt zur um sich greifenden Hysterisierung bei.
Die Wahrheit ist: Die Taliban sind eine ein paar Tausend Mann zählende Guerilla-Organisation, die über keine schweren Waffen verfügt. Sie können die 700.000 Soldaten starke pakistanische Armee nicht in einer Feldschlacht besiegen. Das Problem ist eine anderes, und es ist viel bedrohlicher. Die Taliban können diese Armee zermürben, ihre Moral untergraben. Das ist ihnen in den letzten Jahren schon erfolgreich gelungen.
In Islamabad debattiert man heute nicht mehr die Frage, ob die Armee überhaupt gegen die Taliban vorgehen will. Man fragt sich, ob sie – wenn sie es denn wirklich wollte - überhaupt noch kann. Sie ist innerlich erschöpft. Schuld an dieser Misere ist in erster Linie die pakistanische Armee selbst. Sie hat die Taliban unterschätzt. Längst sind diese nicht mehr, was sie einmal waren: eine Instrument in den Händen der Generäle; sie haben inzwischen ein Eigenleben entwickelt.
Doch ein gerütteltes Maß an Verantwortung an dieser Schwäche tragen auch die USA. Sie haben auf die Armee in den letzten Jahren erheblichen Druck ausgeübt, damit sie gegen die Taliban vorgeht. In der Sache mag das begründet gewesen sein, doch übten die USA meist öffentlich und spektakulär Kritik an Pakistan. Das begann unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Der damalige stellvertretende Außenminister der USA, Richard Armitage, flog wenige Tage nach den Anschlägen nach Islamabad und ließ den pakistanischen Machthaber, General Pervez Musharraf, wissen, er solle sich entscheiden, auf welcher Seite er stehe. "Sonst bomben wir euch in die Steinzeit zurück!"
Kein Wunder, dass die stolze pakistanische Armee den eigenen Leuten wie ein ungehobelter Schüler erschien, den man nach Belieben herumkommandieren kann. Außenministerin Clinton stellt sich mit ihren Aussagen nun in diese brachiale Tradition amerikanischer Außenpolitik. "Die pakistanische Regierung ergibt sich den Taliban", sagte sie und appellierte an die pakistanischen Bürger, sich zu wehren. Das war eine gezielte Attacke auf die Glaubwürdigkeit der pakistanischen Autoritäten. Man fragt sich, warum sie das tut, wo doch genau das Gegenteil notwendig wäre, nämlich Pakistan den Rücken zu stärken.
Selbst wenn die Armee jetzt das Ruder herumreißt und eine ernsthafte Offensive gegen die Taliban beginnt, wird sie es nur unter dem Signum der in Washington verkündeten Afpak-Strategie tun können. Das wiederum wird sie dem alten Vorwurf aussetzen, dass sie nichts weiter sei als ein Büttel Amerikas. Die Armee, so die Propaganda der Taliban, töte im Auftrag Washingtons die eigenen Glaubensbrüder, die eigenen Bürger. Das trifft vor allem die Soldaten und unteren Offiziersränge hart.
Zweifellos muss Pakistan gegen die Taliban kämpfen – dafür braucht das Land entschiedene Unterstützung aus Washington und aus Europa. Clintons Vorstoß allerdings ist das Gegenteil davon.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.