President Obama’s visit to France wasn’t enough to patch up the cracks in the bilateral relationship.
Omaha Beach, where the allies made their 1944 landing in Normandy, was re-christened “Obama Beach” by the French newspaper “Libération,” known for its love of wordplay. The 65th D-Day anniversary ceremony took place at the American military cemetery Colleville-sur-Mer, just above the most famous landing site of the European invasion. U.S. President Barack Obama hosted the event held on this tiny bit of America surrounded by Europe. His guests of honor included French President Sarkozy, the heir to the British crown Prince Charles as well as the heads of government from Canada and Great Britain, Stephen Harper and Gordon Brown. The participation of about 200 elderly American, British and Canadian troops who risked their lives on these beaches 65 years ago made the ceremony especially moving.
Sarkozy described the bloody battles of June 6th and reminded everyone that Polish, Czech and Slovakian immigrants, as well as soldiers from other occupied countries and Free French troops who fought alongside the allies. “We owe them our freedom,” Sarkozy said. He added that to honor the fallen of that day, it was necessary to have a united front against today’s threats and challenges such as terrorism, fanaticism, attacks on human rights and degradation of the environment. Obama praised the courage and heroic actions of the American, Canadian, British and Russian troops along with those resistance fighters who took up arms to fight the Nazi occupation.
Prior to the ceremonies, Obama and Sarkozy had a 30-minute conversation in the Caen prefecture and then held a brief press conference with several reporters, where both men reiterated the fact that they were in agreement on almost all issues. Obama affirmed his readiness to extend a hand to Iran provided the nation was prepared for peace and cooperation, but that it was not acceptable to have Iran involved in the spread of nuclear weapons in the Near East. Sarkozy emphasized that Iran had a right to nuclear energy for peaceful but not military purposes. In reference to the Near East conflict, Obama encouraged Israel and the Palestinians to engage in serious and constructive negotiations toward a two-state solution in order to escape the current dead end. He said that while a 60-year-old problem cannot be solved overnight, he expected both sides to recognize the fact that the fate of both nations depended on the outcome.
Obama sharply criticized North Korea’s recent nuclear test, calling it “highly provocative.” The United States, he said, would not accept further such destabilization in the region. The United States and France continue to disagree on the issue of Turkey’s admission into the European Union and the question of whether predominantly secular France should tolerate the wearing of the Islamic headscarf by female students and government employees.
American presidents traditionally attend at least one memorial service at Colleville-sur-Mer’s American cemetery. Obama’s predecessor, George W. Bush, attended two of them, the last being in 2004. At that time, the atmosphere between Bush and then-President Jacques Chirac was icy because of Chirac’s refusal to allow France to become ensnared in the Iraq military adventure.
Sarkozy’s efforts to use Obama’s visit for a new beginning in Franco-American relations was only partially successful. Above all, what was lacking was a personal relationship between the young, charismatic Obama and the ambitious, dynamic Sarkozy. “Sarkozy talks fast, so we can still do a lot of things,” Obama joked to journalists in Caen as Sarkozy smiled painfully. Immediately after his election, Sarkozy began working on improving relations with the U.S. Speaking to the U.S. Senate in December, 2007, he said “Every time I hear that an American soldier has fallen anywhere in the world, I remember what the American army did for France.” In spite of that, relations between both nations remain problematic, partly because Sarkozy isn’t willing to bow to America’s desire for world dominance. He takes every opportunity to emphasize France’s role in a “multipolar world.”
Sarkozy has demonstrated he is ready and willing to cooperate with the new American leadership by putting French troops again under the NATO command structure, increasing the number of French troops in Afghanistan, and in his willingness to accept Guantanamo inmates to help Obama attain his goal of closing the prison camp. He has also threatened Iran with stiffer sanctions over its nuclear program. But all this is apparently not enough to restore relations to what they were between Chirac and Bill Clinton. Obama’s “affinity” for Europe is limited as he concentrates on those areas of conflict in the world where he stresses American interests. This isn’t lost on America’s allies in Afghanistan, where the U.S. military often acts without consulting or even informing them.
There are even differences in their approaches to halting nuclear proliferation by Iran and North Korea. What the United States wants to accomplish mainly by applying pressure, France hopes to do with diplomacy and offers of economic assistance. There is disappointment in the halls of the French government that Obama seems uninterested in Sarkozy’s suggestion they hold a Near East peace conference in Paris. And America has begun giving France keen competition in the area of arms exports, particularly to the Gulf region. Sarkozy does not appear willing to take that lying down as he recently demonstrated by showing up as a sales rep in the United Arab Emirates for the Rafale jet fighter made by the private French corporation Dassault to counter Washington’s competition with the heavily U.S.-subsidized F-16 fighter.
Emotionen am »Obama Beach«
US-Präsident in Frankreich: Gedenken in der Normandie mit aktuellen Politikbezügen
Von Ralf Klingsieck, Paris
Der Besuch des US-Präsidenten Barack Obama in Frankreich konnte die Risse im bilateralen Verhältnis nicht kitten.
Aus Omaha Beach, dem Landungsstrand der Alliierten in der Normandie, wurde am Sonnabend »Obama-Beach«, wie die Zeitung »Libération« mit dem ihr eigenen Sinn für Wortspiele titelte. Die Zeremonie zum 65.Jahrestag des »D-Day« fand auf dem US-amerikanischen Soldatenfriedhof Colleville-sur-Mer oberhalb des bekanntesten und opferreichsten der Landungsstrände statt. Gastgeber auf diesem Stückchen Amerika mitten in Europa war US-Präsident Ba-rack Obama; seine Ehrengäste waren der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy, der britische Thronfolger Prinz Charles sowie die Regierungschefs von Kanada und Großbritannien, Stephen Harper und Gordon Brown. Besonders bewegend war die eindrucksvolle Zeremonie durch die Anwesenheit von etwa 200 hochbetagten Amerikanern, Briten und Kanadiern, die seinerzeit hier ihr Leben eingesetzt hatten.
Sarkozy schilderte die opferreichen Kämpfe des 6. Juni 1944 und erinnerte daran, dass an der Seite der Alliierten auch polnische, tschechische und slowakische Emigranten, Kämpfer aus anderen besetzten Ländern und auch Soldaten der Bewegung »Freies Frankreich« standen. »Ihnen verdanken wir unsere Freiheit«, sagte Sarkozy. Sich der seinerzeit gebrachten Opfer würdig zu erweisen, bedeute heute, sich Seite an Seite den Bedrohungen und Herausforderungen unserer Zeit wie Terrorismus, Fanatismus, Verletzung der Menschenrechte und Zerstörung der Umwelt zu stellen. Obama würdigte »den Mut und das Heldentum der Amerikaner, Kanadier, Briten, Russen und der französischen Widerstandskämpfer, die mit der Waffe in der Hand den Nazi-Besatzern entgegengetreten sind«.
Der Zeremonie vorausgegangen war ein nur knapp halbstündiges Gespräch zwischen Obama und Sarkozy in der Präfektur von Caen und ein anschließendes kurzes Treffen mit einigen Pressevertretern. Dabei betonten beide Präsidenten ihre Übereinstimmung zu fast allen behandelten Themen. Obama bekräftigte die Bereitschaft, »Iran die Hand zu reichen«, wenn das Land Frieden und Dialog wolle, doch sei es nicht hinnehmbar, wenn Teheran im Nahen Osten die Weiterverbreitung von Kernwaffen vorantreibe. Sarkozy betonte: »Iran hat ein Recht auf zivile Atomkraft, nicht aber auf Atomwaffen.« Im Hinblick auf den Nahost-Konflikt forderte Obama Israel und Palästinenser zu »ernsthaften und konstruktiven Verhandlungen mit dem Ziel einer Zwei-Staaten-Lösung« auf, um »aus der gegenwärtigen Sackgasse herauszukommen«. Ein 60 Jahre altes Problem könne nicht über Nacht gelöst werden, aber er erwarte von beiden Seite »die Anerkennung der Tatsache, dass ihre Schicksale zusammenhängen«.
In scharfen Worten verurteilte Obama die Atomtests von Nordkorea und nannte sie »in höchstem Maße provokativ«. Die USA würden nicht hinnehmen, dass die Region weiter auf diese Weise destabilisiert werde. Differenzen haben die USA und Frankreich weiterhin zur Aufnahme der Türkei in die EU, aber auch – wie Obama schon durch eine Randbemerkung in Kairo deutlich gemacht hatte – zur Frage, ob das Tragen des islamischen Kopftuches durch Schülerinnen oder Beamtinnen im streng laizistischen Frankreich zu tolerieren sei oder nicht.
Traditionell kommt jeder US-Präsident einmal in seiner Amtszeit zu einer Gedenkfeier auf den Soldatenfriedhof Colleville-sur-Mer. Obamas Vorgänger George Bush war sogar zweimal dort, das letzte Mal 2004. Seinerzeit war die Atmosphäre zwischen Bush und dem damaligen französischen Staatschef Jacques Chirac eisig – wegen der Ablehnung des französischen Präsidenten, sein Land in das Kriegsabenteuer in Irak verstricken zu lassen.
Sarkozys Bemühungen, den Besuch Obamas in Frankreich zu einem Neuanfang für die französisch-amerikanischen Bemühungen zu nutzen, ist nur teilweise gelungen. Vor allem mangelt es noch am persönlichen Verhältnis zwischen dem jungen und charismatischen Obama und dem ambitionierten und dynamischen Sarkozy. »Sarkozy redet schnell, dadurch brauchen wir nicht viel Zeit für unsere Gespräche«, witzelte Obama in Caen vor den Journalisten, und Sarkozy lachte gequält über den Scherz. Dabei hatte er sich doch sofort nach der Wahl zum Präsidenten daran gemacht, die Beziehungen zu den USA wieder zu verbessern. Demonstrativ sagte er im Dezember 2007 in einer Rede vor dem Senat in Washington: »Immer wenn ein amerikanischer Soldat irgendwo in der Welt fällt, denke ich daran, was die amerikanische Armee für Frankreich getan hat.« Trotzdem blieben die Beziehungen zwischen beiden Ländern problematisch, zumal Sarkozy nicht zu einem Kniefall vor den Weltmachtansprüchen der USA bereit war und bei jeder sich bietenden Gelegenheit die Rolle Frankreichs in einer »multipolaren Welt« betonte.
Im Hinblick auf eine Wende in den USA durch den neuen Präsidenten hat Sarkozy als Gesten der Bereitschaft zur Kooperation die Rückkehr Frankreichs in die militärischen Kommandostrukturen der NATO vollzogen, hat die militärische Präsenz in Afghanistan verstärkt, sich zur Aufnahme von Guantanomo-Häftlingen bereit erklärt und Sanktionen gegen Iran angedroht. Doch das scheint nicht zu reichen, um zu Beziehungen zurückzukehren, wie sie noch zwischen Chirac und Bill Clinton bestanden hatten. Obamas »Liebe« für Europa ist begrenzt, er konzentriert sich auf die Krisenregionen der Welt und verfolgt dort vor allem US-Interessen. Das mussten seine europäischen Verbündeten in Afghanistan feststellen, wo die US-Militärs nur zu oft handeln, ohne sie zu konsultieren oder wenigstens zu informieren.
Einen unterschiedlichen Ansatz gibt es auch beim Bestreben von Obama und Sarkozy, die Atomrüstung Irans und Nordkoreas zu stoppen. Was die USA vor allem durch Druck erreichen wollen, hofft Frankreich auf diplomatischem Wege und mit wirtschaftlichen Kooperationsangeboten zu erreichen. Enttäuscht ist man im Elysée, dass der Vorschlag Sarkozys, eine Friedenskonferenz zum Nahen Osten nach Paris einzuberufen, bei Obama auf keine positive Resonanz gestoßen ist. Eine scharfe Konkurrenz liefern sich die USA mit Frankreich bei Rüstungsexporten, vor allem in der Golfregion. Dass Sarkozy das nicht hinzunehmen bereit ist, hat er gerade erst in den Vereinigten Arabischen Emiraten demonstriert, wo er sich als Handelsvertreter für die Rafale-Jagdflugzeuge des privaten Dassault-Konzerns betätigte, denen ein durch Washington massiv unterstütztes Angebot für amerikanische F-16-Flugzeuge gegenübersteht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.