President Obama is losing face these days. One year ago, Americans elected him president by a large margin but now, unless there’s a miracle, his party will lose several state and municipal elections. Republicans are finding resonance in their claim that their recent successes are proof that the President’s popularity is waning.
It’s also true that one year ago an appearance by Obama in support of a Democratic candidate campaigning in a traditionally conservative area was enough to ensure victory for the Democrat. That’s history. The broad coalition that elected him in 2008 has since splintered into various factions, all with differing opinions of his record thus far. There are the true believers who believed from the beginning that “yes, we can” would truly revolutionize America with health insurance for all, environmental protection via mandatory emission controls, withdrawal from Iraq, the closure of Guantanamo and much more. Obama has not succeeded with any of these issues. America’s liberals are disappointed.
The broad center of American society doesn’t want a revolution; they voted for Obama because many of his policies seemed to be sensible alternatives to those of George W. Bush. Today, these citizens are waiting to see just what Obama is able to accomplish. They supported health care insurance reform and the closing of Guantanamo as long as they remained abstract goals. How Obama intends to achieve these goals is looked on askance by America’s political moderates. That’s why it’s so difficult for him to turn Democratic party majorities in Congress to his political advantage. Congressional Democrats want to be reelected in 2010. Republicans don’t want to see Obama succeed; they are convinced that opposing his policies is the best way to ensure their return to power.
Main Street America is not as progressive as Obama’s victory last year seemed to indicate. The political center in the United States lies further to the right than it does in Germany. The goals that helped propel progressive candidates to victory in 2008 are now seen as too liberal. Obama can point to a few successes, but they serve to illustrate that change is only possible gradually. His economic stimulus measures have gained traction: in the 3rd quarter, the U.S. economy grew at a rate of 3.5 percent, but it will clearly take time for that to translate into relief for the unemployed and the price for it will be breathtakingly rising debt. Obama has slashed military spending by canceling the F-22 fighter project. If and when the public option makes it into healthcare provisions, it will be with the proviso that individual states can choose to opt out. He has no congressional majority for European-style environmental protection. Guantanamo will continue operations for some time to come.
One year ago, it appeared that Obama had put his stamp on America. Meanwhile, there has been a change: yes, he can, but only insofar as America allows.
Amerikaner wollen keine Revolution
Von Christoph von Marschall
3.11.2009
Vor einem Jahr wurde Obama mit großen Erwartungen zum US-Präsidenten gewählt. Heute zeigt sich, dass die USA nicht so progressiv sind, wie es sein Sieg erscheinen ließ.
Dieser Tage wird Barack Obama ein weiterer Zacken aus der Krone fallen. Vor einem Jahr haben ihn die Amerikaner mit großer Mehrheit zum Präsidenten gewählt. Doch nun wird seine Partei, wenn nicht ein Wunder geschieht, bei mehreren Regional- und Kommunalwahlen verlieren. Die oppositionellen Republikaner finden Resonanz mit ihrer Behauptung, ihre Erfolge seien ein Beleg für die schwindende Popularität des Präsidenten.
Wahr ist auch: Vor einem Jahr hätte Obamas Auftreten genügt, um Demokraten in tendenziell konservativen Wahlkreisen siegen zu lassen. Das ist vorbei. Die breite Koalition, die ihm 2008 zum Triumph verholfen hatte, löst sich in Fraktionen auf, die seine Bilanz unterschiedlich beurteilen. Da sind die überzeugten Anhänger, die die Wahlversprechen für bare Münze nahmen und glaubten, mit dem "Yes, we can"-Schwung lasse sich Amerika revolutionieren: Krankenversicherung für alle, Rettung des Klimas durch verpflichtende Emissionsobergrenzen, Irak-Abzug, Schließung Guantanámos und vieles mehr. Nichts davon hat Obama bisher erreicht. Amerikas Linke ist enttäuscht.
Denn die breite Mitte der Gesellschaft wollte keine Revolution. Sie hat Obama gewählt, weil viele seiner Vorschläge wie vernünftige Alternativen zur Bush-Politik klangen. Heute warten diese Bürger ab, was er tatsächlich schafft. Die Krankenversicherung für alle und die Schließung Guantanámos haben sie unterstützt, solange das abstrakte Ziele waren. Die Wege, auf denen er sie erreichen will, betrachtet die politische Mitte Amerikas skeptisch. Deshalb ist es für ihn so schwierig, die Parlamentsmehrheit, die seine Partei auf dem Papier hat, für praktische Politik zu nutzen. Die Demokraten im Kongress wollen im Herbst 2010 wiedergewählt werden. Die Republikaner gönnen Obama keinen Erfolg. Eine Blockade seiner Politik ist aus ihrer Sicht der aussichtsreichste Weg zurück an die Macht.
Die USA sind im Alltag nicht so progressiv, wie es Obamas hoher Sieg vor einem Jahr erscheinen ließ. Die Mitte liegt weiter rechts als in Deutschland. Die Ziele, für die der Wahlkämpfer 2008 eine Mehrheit gewann, gelten inzwischen wieder als zu links. Einige Erfolge kann er gleichwohl vorweisen. Sie illustrieren, dass nur gradueller Wandel zu haben ist. Die Maßnahmen gegen die Finanzkrise greifen offenbar. Im dritten Quartal wuchs die US-Wirtschaft um 3,5 Prozent. Es wird freilich dauern, bis die Erholung auch den Arbeitslosen hilft. Und der Preis ist eine rasante Verschuldung. Beim Militäretat hat Obama Prestigeprojekte gestrichen wie den Kampfjet "F 22". Die staatlich getragene Krankenversicherung wird, wenn sie überhaupt kommt, nur unter der Bedingung zu haben sein, dass jeder Einzelstaat sie ablehnen kann. Für Klimaschutz nach europäischem Maßstab hat er keine Mehrheit im Kongress. Guantánamo wird nicht so rasch geschlossen.
Vor einem Jahr schien es, als drücke Barak Obama den USA seinen Stempel auf. Inzwischen ist es umgekehrt. Yes, he can – aber nur, soweit Amerika ihn lässt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.