Druggie Beats Phillies

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 6 November 2009
by Sebastian Moll (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Katy Burtner.
Of course it would have to be confessed druggie Alex Rodriguez who led the New York Yankees to its World Series victory; success for the most expensive team in the league.


Alex Rodriguez was grinning so broadly his chewing gum almost fell out of his mouth. With the Yankees’ 7-3 victory over Philadelphia in the sixth game of the World Series, he had won the most prized trophy his sport has to offer. For the first time in his career, he had won a championship, but that wasn’t the main reason the superstar (he will earn $275 million over a ten year period) was so gratified. More important to him was the fact that the 52,000 fans in the stadium applauded him for several minutes.

It hasn’t always been like that. Just six months ago, A-Rod was just another lonely, rich guy in New York City after he confessed to taking performance-enhancing drugs; the public re-nicknamed him “A-Fraud.” Fans greeted his appearance on the field with whistles of derision and his teammates bit their tongues and put up with him. But since his brilliant contribution to the team during the playoffs and for his part in bringing the championship back to the East River for the twenty-seventh time, all was quickly forgiven. Only Rodriguez himself in his moment of triumph need look back on those days. “When people all turned their backs on me, this organization stood behind me,” he said in thanking team owner George Steinbrenner, who supported him even though he recognized the potential damage his expensive acquisition could cause the team’s image.

Nowhere was the joy and celebration as great on Wednesday as in the Bronx, where the frustrating years since 2000 had caused audible complaints and rumors. Even the team’s second self-confessed druggie, Andy Pettitte, was wildly cheered for holding the former champions from Philadelphia effectively in check. The Yankees, known formerly as a team of squabble and scandal were again “one big family” as an unusually relaxed team owner Steinbrenner emphasized.

Steinbrenner felt like a curse had been lifted from him. Granted, it wasn’t a curse anywhere near as bad as the one that afflicted the Boston Red Sox for 86 years before they finally won the championship in 2004, but it was bad enough. Year after year the Yankees threw good money after bad to buy the best new players available; the sum of their salaries has long since passed the $200 million mark, a questionable league record. Despite that, there was no return to those wonder years of 1996 - 2000, and that was a painful embarrassment. “Now we’re finally back where we belong,” remarked Derek Jeter, one of only four of the original team still on the Yankees’ roster.

This year, Steinbrenner’s bet finally paid off – the million-dollar wager on the high-rolling team ended successfully. It was mainly Hideki Matsui, for whom Steinbrenner had paid $52 million four years earlier that brought home the bacon. The slugger from Kanazawa accounted for six of the seven runs the Yankees scored to give them a four to two game victory in the series. Matsui, whose contract runs out this year, quickly put in his job application saying, “I love New York,” through a translator. After his performance in this game, family father Steinbrenner will doubtlessly have to pony up a few more dollars in order to hang on to him.

Rodriguez is tied to New York and the Yankees for another eight years; eight years that he can again look forward to. Just a couple of years ago, he was dreading the prospect of having to run a weekly gauntlet of irate Yankee fans who hated him. Now that’s all changed. Now the Yankees are world champs once again. Drug abuse? That was yesterday.


Dopingsünder besiegt Philadelphia
VON SEBASTIAN MOLL

Es ist ausgerechnet der dopinggeständige Alex Rodriguez, der die New York Yankees zum Sieg in der World Series führt. Das teuerste Team der Liga setzt sich durch.


Das Grinsen auf dem Gesicht von Alex Rodriguez war so breit, dass ihm beinahe der Kaugummi aus dem Mund fiel, auf dem er herumknatschte. Rodriguez hielt nach dem 7:3-Sieg seiner New York Yankees gegen Philadelphia im sechsten Spiel der World Series die begehrteste Trophäe in der Hand, die es in seinem Sport gibt. Er hatte gerade zum ersten Mal in seiner Laufbahn eine Meisterschaft gewonnen, aber das war nicht allein der Grund für die tiefe Genugtuung des Schlagmanns, dem die Yankees 275 Millionen Dollar über 10 Jahren bezahlen. Wichtiger für ihn war, dass ihm die 52.000 Fans im neuen Yankee Stadium minutenlangen brausenden Applaus spendeten.

Das war nicht immer so. Noch vor einem halben Jahr war A-Rod ein einsamer, reicher Mann in New York. Nach seinem Dopinggeständnis wurde er hier nur noch A-Fraud genannt - was so viel wie Mogelpackung heißt. Bei jedem Spiel wurde er ausgepfiffen, von seinen Teamkollegen nur noch zähneknirschend geduldet. Doch jetzt, da er mit einer herausragenden Vorstellung in den Play-offs wesentlich dazu beigetragen hatte, die Meisterschaft nach neun Jahren zum 27. Mal an den East River zu holen, war das alles vergessen. Nur Rodriguez selbst musste im Moment des Triumphs noch an diese Zeit denken. "Als viele Leute sich von mir abgewendet haben, hat dieser Verein zu mir gehalten", bedankte er sich bei Teambesitzer Hal Steinbrenner, der damals schon das Risiko des Imageschadens für den möglichen Erfolg mit seiner teuren Investition in Kauf genommen hatte.

Überhaupt war am Mittwoch in der Bronx, wo es in den erfolglosen Jahren seit 2000 mehr als einmal vernehmlich gerumpelt und rumort hatte, wieder alles Friede, Freude, Eierkuchen. Auch der zweite geständige Doper der Mannschaft, Andy Pettitte, wurde frenetisch bejubelt, nachdem er als Pitcher im Entscheidungsspiel die Offensive des Titelverteidigers aus Philadelphia effektiv in Schach gehalten hatte. Die Yankees, die in den vergangenen Jahren ein Jammerbild aus Skandalen und Zank abgegeben hatten, waren wieder "eine große Familie", wie der ungewöhnlich gelöste Besitzer Steinbrenner bei der Entgegennahme des Pokals betonte.

Steinbrenner fühlte sich wie von einem Fluch befreit. Es war sicherlich nicht ein so schlimmer Fluch wie jener sprichwörtliche böse Zauber, der die Boston Red Sox vor 2004 86 Jahre lang von einem Titelgewinn abgehalten hatte. Aber er war schlimm genug. Jahr für Jahr hatten die Yankees immer neue und immer teurere Spieler eingekauft, die Summe ihrer Gehaltszahlungen ist mittlerweile mit über 200 Millionen Dollar einsamer Ligarekord. Und doch wollte eine Rückkehr zu den Erfolgsjahren von 1996 bis 2000 einfach nicht gelingen. Eine schmerzliche Peinlichkeit. "Endlich sind wir wieder da, wo wir hingehören", sagte deshalb am Mittwochabend auch Derek Jeter, einer von vier Spielern, die aus der alten Mannschaft noch übrig geblieben sind.

In diesem Jahr ging endlich die Rechnung Steinbrenners auf - die Millionenwette auf die hochgehandelten Legionäre war erfolgreich. Am Mittwochabend war es vor allem Hideki Matsui, den Steinbrenner vor vier Jahren für 52 Millionen aus Japan geholt hatte, der sich bezahlt machte. Der Schlagmann aus Kanazawa war mit drei Volltreffern für gleich sechs der sieben Punkte verantwortlich, die die Yankees brauchten, um die Serie mit vier zu zwei für sich zu entscheiden. Matsui, dessen Vertrag nach dieser Saison ausläuft, gab gleich danach wieder seine Bewerbung bei den Yankees ab. "Ich liebe New York", ließ er durch einen Übersetzer mitteilen. Um ihn halten zu können, wird Patriarch Steinbrenner nach dieser Vorstellung allerdings noch ein paar Dollar mehr hinblättern müssen.

Rodriguez ist noch weitere acht Jahre an die Yankees und an New York gebunden. Acht Jahre, auf die er sich nun wieder freuen kann. Noch vor ein paar Monaten musste er befürchten, dass es eine Tortur wird, ein wöchentliches Spießrutenlaufen vor einem Mob, der ihn hasst. Jetzt ist alles anders. Jetzt hat New York die Meisterschaft. Doping war gestern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response