Racism Under Wraps

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 29 August 2010
by Dorothea Hahn (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gheanna Emelia.
Martin Luther King once appeared here. Now the ultra-conservative tea party movement has tried to take over the Lincoln Memorial, but they only partially succeeded.


The crowd that assembled at the Lincoln Memorial was unmanageably huge. Their number one hero is God, followed closely by TV talk show host Glenn Beck. The latter’s main vocation is spokesman for America’s conservatives. On his daily four hour (!) radio show, he accuses President Barack Obama of having “hatred for white people” and he rails against his “socialist” administration. But on this particular Saturday, two months before the midterm elections, he doesn’t talk politics. He told his admirers from all corners of the nation specifically to leave their banners at home when they came to attend the rally. On the steps of the Memorial, he shouts into his microphone that God can lead America back to those values and principles that made it great.

The location and the date of the rally are heavily symbolic. 47 years earlier, civil rights advocate Martin Luther King Jr. delivered his “I Have A Dream” speech from the same monument stairs. That struggle supported equal rights for African-Americans. This time, the event organizers, as well as the vast majority of those in attendance, were whites. They don’t want change in America. They dream of a return to bygone days. And they don’t come from the suburbs of America’s large cities; they hail from the nation’s middle. They prefer “natural” and “God-given” families. They profess Judeo-Christian religious traditions. There’s never any mention of “Islam.” Beck describes the timing of the event as “divine providence.”

Beck rejects out of hand the notion that this was an attempt to politically co-opt the beliefs of the black civil rights advocate, saying that Martin Luther King Jr. doesn’t belong to any one group. Beck himself was born one year after King delivered his historic speech. By age 30, the TV personality was a serious alcoholic. Then he converted to Mormonism (and thereby also to zealous abstinence) and married his second wife (a Mormon). Since then, his political campaign speeches have taken on a decidedly religious hue.

Many people at the rally wear black T-shirts emblazoned with gold lettering proclaiming “Restoring Honor.” What’s wrong with America’s honor? “I have to think about that,” answers a lanky young man from New England. “I really can’t say,” he says as he turns to listen to a war veteran invited by Beck to lead the crowd in prayer for all the troops “between Baghdad and Kandahar.” When asked the same question, a middle-aged woman, who traveled more than 600 miles from Minnesota to attend, replies “No comment.” Standing at the edge of the Vietnam War Memorial in her gold-black “Restoring Honor” T-shirt she says to the journalist, “I don’t know whether your reporting about us will be positive or negative.”

The American media announced a tea party demonstration: a get-together of people on the conservative side of the Republican Party whose numbers have grown rapidly ever since former President George W. Bush was succeeded by Barack Obama in the last presidential election. Tea party icon Sarah Palin also made a brief appearance at the memorial park in central Washington D.C. on this sunny Saturday. She said her appearance was not as a politician but as the mother of a military veteran. With her son as a starting point, Palin quickly breezes on to other soldiers, talking about their “honor” on the fields of Iraq and Afghanistan and their sacrifices of life and limb and of their love of America she calls patriotism.

Tea party rallies are generally characterized by an abundance of hate-filled slogans. One especially popular poster shows Obama with a Hitler moustache. But little of this was evident at Saturday’s rally as attendees obeyed Beck’s request to leave their signs at home. The most prevalent political sentiment visible was a small sticker bearing the message “I can see November from my house.” Republicans hope to reclaim majorities in both houses of Congress after the November elections.

Most T-shirts bore religious rather than political themes as well as references to the nation’s Founding Fathers. One assembly line worker employed at a St. Louis factory said, “A handshake used to mean something.” 39-year-old Michael Judd, a labor union member, attended with his brother. He said his union would probably disapprove of his appearance at the Washington D.C. rally and admitted that he had voted for both Republican as well as Democratic tickets in past elections, adding that the last President he really liked was Ronald Reagan. He said he simply doesn’t trust the current president, who he feels is pursuing policies “against the people.” As examples, the autoworker cites health care reform and the economic stimulus package.

Joseph Kuveikis, an Atlanta lawyer who represents accident victims, wears a crucifix around his neck that’s hard to miss. He’s convinced private enterprise is always more efficient than the “creeping, powerless government bureaucracy.” He created his own T-shirt using an image that alludes to the Founding Fathers and bears the title “Spirit of Ten.” Depicted on it are 10 men Kuveikis claims have clairvoyant abilities. Glenn Beck is in the first row.

About 100,000 people from every corner of the country are in attendance. The organizers would like to believe that the number is closer to a half million. Many spent long hours behind the wheel or on a bus to get here. For some, this is the first demonstration they’ve ever attended. For many, it’s all about the nebulous concept of “American values.” What does that mean? Alan, a fireman from North Carolina, says it means, “I’ll help you if you’re attacked by anyone,” adding that he’s also against socialism. What would he do if he were in charge? “I’d provide shelters for the homeless. I’d give everyone health care. And I’d pay off the deficit.”

About the time this demonstration begins to break up, the second political demonstration arrives at the Mall. American flags and religious leaders are also present in this group. The organizer is the Reverend Al Sharpton, who knew Martin Luther King Jr. personally. This is a protest demonstration against Glenn Beck and against his hijacking of the civil rights movement. This demonstration is predominantly black and very political. And it has much less to do with America’s Founding Fathers than it does America’s present and future.

Banners proclaiming “We Are The Dream” can be seen. Others show photos of Martin Luther King Jr. and Barack Obama with the caption “From the Dreamer to the Dream.” A group of students that has traveled by bus from Pennsylvania celebrated African, Hispanic and white America. “They never gave Obama a chance but started right in attacking him,” said 44-year-old Britt, a middle class African-American manager. A toothless woman of similar age from a Washington, D.C. suburb calls Sarah Palin “an asshole.” And 75-year-old Maureen, who still recalls the “wonderful feeling” she had listening to Martin Luther King Jr. deliver his “I Have A Dream” speech, talks of her “duty’ to take to the streets on this day. “Racism today is different,” said 17-year old Daniel, who traveled here with schoolmates from Ohio. “Now it’s an undercover racism.”

Sevnteen-year-old student Ashley Reese moved from Los Angeles to Washington D.C. to study journalism at Howard University. She wears her hair in the Angela Davis style, has on multi-colored stockings and last demonstrated against homophobia and for Obama’s health care reforms. She says she experiences “covert racism” when, for example, she goes shopping in a department store and is shadowed by store detectives. On the subject of TV personality and messianic preacher Glenn Beck, she says, “He’s the exact opposite of Martin Luther King Jr. He doesn’t represent America.”


Rassismus undercover
VON DOROTHEA HAHN
29.08.2010

Einst trat hier Martin Luther King auf. Nun versuchte die ultrarechte Tea-Party-Bewegung Washingtons Lincoln-Memorial zu okkupieren. Es gelang ihr nur teilweise.


Gott ist die Hauptperson der unüberschaubar großen Menschenmenge, die sich in dem Park versammelt hat. Dicht gefolgt von Moderator Glenn Beck. Hauptberuflich ist Letzterer der rechte Vorredner der USA. In täglich vier (sic!) Stunden in Radio und Fernsehen nennt er Präsident Barack Obama einen "Weißenhasser" und hetzt gegen den "Sozialismus" der Regierung. Doch an diesem Samstag, zwei Monate vor den Midterm-Wahlen, geht es ihm offiziell nicht um Politik. Seinem aus allen Winkeln Amerikas nach Washington angereisten Publikum hat Beck gesagt, es solle keine politischen Transparente mitbringen. Von den Stufen vor dem Lincoln Memorial aus ruft er ins Mikrofon: "Gott kann unseren Glauben zurück zu jenen Werten und Prinzipien führen, die Amerika groß gemacht haben."

Schauplatz und Datum der Veranstaltung sind symbolträchtig. 47 Jahre zuvor hat der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King auf denselben Stufen einen Satz gerufen, den heute Schulkinder in der ganzen Welt lernen: "Ich habe einen Traum." Damals ging es um gleiche Rechte für Afroamerikaner. Dieses Mal sind sowohl Gastgeber als auch die überwiegende Mehrheit der Zuhörer weiß. Sie wollen Amerika nicht verändern. Sie träumen von der Rückkehr zu alten Zuständen. Und sie stammen nicht aus den Vorstädten, sondern aus der Mittelschicht des Landes. Sie bevorzugen die "natürliche" und "gottgewollte" Familie. Sie berufen sich auf die jüdisch-christliche Tradition. Vom "Islam" ist keine Rede. Die Wahl des Datums für die Versammlung nennt Beck eine "göttliche Fügung".

Den Versuch einer politischen Vereinnahmung des schwarzen Bürgerrechtlers weist Beck weit von sich. Er sagt, dass Martin Luther King niemandem gehöre. Beck ist ein Jahr nach der historischen Rede von Martin Luther King zur Welt gekommen. Mit 30 war der Moderator schwerer Alkoholiker. Dann konvertierte er zum Mormonen (und damit auch zum radikalen Abstinenzler), heiratete seine zweite Frau (eine Mormonin); seither gibt er seinen zuvor lediglich politischen Kampfreden einen zunehmend religiösen Anstrich.

"Restoring Honor" - die Ehre wiederherstellen - steht in goldenen Lettern auf dem schwarzen T-Shirt, das viele Menschen tragen. Was an der Ehre kaputt ist? "Ich muss mich konzentrieren", antwortet ein großer junger Mann aus Neu-England: "Ich kann nicht sprechen." Er lauscht einem Kriegsveteranen, der auf Einladung von Beck ein Gebet für die Truppen "zwischen Bagdad und Kandahar" vor der Menschenmenge spricht. "Kein Kommentar", sagt eine mittelalte Frau. Sie ist mehr als 1.000 Kilometer weit aus Minnesota in die Hauptstadt gereist. Jetzt steht sie in ihrem gold-schwarzen "Restoring Honor"-T-Shirt am Rand des Denkmals für die Gefallenen des Vietnamkrieges und sagt der Journalistin: "Woher soll ich wissen, ob Sie positiv oder negativ über uns berichten?"

Die US-Medien haben eine "Tea Party"-Demonstration angekündigt. Eine Versammlung der Bewegung vom rechten Rand der republikanischen Partei, die seit dem Präsidentenwechsel von George W. Bush zu Barack Obama einen rasanten Aufschwung genommen hat. Auch die Ikone der "Tea Party", die ehemalige Gouverneurin von Alaska und ehemalige Vizepräsidentschaftskandidatin der Republikaner, Sarah Palin, hat an diesem sonnigen Samstag einen kurzen Auftritt. Vor der Menschenmenge in der Mall, dem Erinnerungspark im Herzen von Washington, wo Denkmäler für die Gründerväter der USA und die Gefallenen der US-amerikanischen Kriege stehen. "Ich bin nicht als Politikerin hier", sagt Palin, "sondern als Mutter eines Veteranen". Von ihrem Sohn ausgehend, kommt sie in Windeseile zu anderen Soldaten. Beschreibt deren "Ehre" im Feld in Irak und Afghanistan. Verluste von Gliedmaßen und Leben. Und "jene Liebe zur Heimat, die Patriotismus heißt".

Bei Versammlungen der Tea Party sind normalerweise hasserfüllte Slogans zu sehen. Ein beliebtes Motiv ist Obama mit Hitlerschnäuzer. Doch an diesem Tag sind solche Sprüche nicht zu finden. Die Teilnehmer haben sich an Becks Weisung gehalten. Die am weitesten gehenden politischen Statements sind kleine Sticker mit einer versteckten Botschaft an den Präsidenten und seine demokratische Partei. "Ich kann den November von meinem Haus aus sehen" steht darauf. Bei den Midterm Elections im November wollen die Republikaner die Mehrheiten in den beiden Kammern des Kongresses zurückerobern.

Viel häufiger als von Politik ist auf den T-Shirts von Religion die Rede. Und von jenen Männern des 18. und 19. Jahrhunderts, die "Amerika" gemacht haben. "Früher war ein Handschlag etwas wert", sagt der Fließbandarbeiter aus einer Fabrik bei St Louis, der mit seinem Bruder angereist ist. Michael Judd (39) ist gewerkschaftlich organisiert. Sagt, dass seine Gewerkschaft "nicht stolz auf ihn wäre, wenn sie wüsste, dass er an diesem Tag in Washington ist". Er hat nach eigener Auskunft sowohl schon mal demokratisch wie auch republikanisch gewählt. Aber sein letzter Lieblingspräsident war ein Republikaner: Ronald Reagan. Dessen gegenwärtigem Amtsnachfolger im Weißen Haus traut der Autoarbeiter einfach nicht. Der mache Politik "gegen das Volk". Zum Beleg zählt der Autoarbeiter die Gesundheitsreform und das Konjunkturpaket auf.

Joseph Kuveikis, auf Unfallopfer spezialisierter Rechtsanwalt aus Atlanta, trägt ein unübersehbares Kreuz um den Hals und ist davon überzeugt, dass das private Business immer effizienter ist als der "langsame und schwache öffentliche Dienst". In Anspielung auf ein Bild mit den Gründervätern hat er ein eigenes T-Shirt kreiert. Es trägt den Titel: "spirit of 10" und zeigt zehn Männer, denen er seherische Fähigkeiten zuschreibt. In der ersten Reihe Glenn Beck.

Rund 100.000 Menschen sind aus allen Ecken der USA angereist. Die Organisatoren wollen an diesem Samstag sogar glauben, dass es eine halbe Million ist. Viele haben tagelange Reisen im Auto oder im Bus auf sich genommen. Für manche ist es die erste Demonstration ihres Lebens. Und es geht vielen um etwas so Diffuses wie "American values" - amerikanische Werte. Was das ist? "Dass ich Ihnen helfe, wenn jemand Sie angreift", sagt ein Feuerwehrmann aus North Carolina. Er ist gegen den Sozialismus, sagt Alan auch. Was er tun würde, wenn er die Macht hätte? "Ich würde Unterkünfte für Obdachlose schaffen. Ich würde allen eine Gesundheitsversorgung geben. Und ich würde das Defizit abzahlen."

Während sich die erste Versammlung auflöst, erreicht die Spitze der zweiten politischen Großveranstaltung dieses letzten Augustsamstags die Mall. Auch in ihren Reihen sind US-Fähnchen und religiöse Würdenträger zahlreich vertreten. Aufgerufen hat Reverend Al Sharpton, der Martin Luther King noch persönlich gekannt hat. Es ist eine Protestveranstaltung gegen Glenn Beck und gegen die Vereinnahmung der Bürgerrechtsbewegung. Diese Versammlung ist mehrheitlich schwarz und sehr politisch. Und sie handelt weniger von den Gründervätern der USA als von der Gegenwart und der Zukunft.

"Wir sind der Traum" steht auf manchen Transparenten. Andere zeigen Fotos von Martin Luther King und Barack Obama. "Vom Träumer zum Traum" steht darunter. Eine Gruppe von Studenten, die im Bus aus Pennsylvania angereist sind, lassen das afrikanische, asiatische, hispanische und weiße Amerika hochleben. "Sie haben Obama keine Chance gegeben, sondern sind sofort zur Attacke übergegangen", sagt die 44-jährige Britt. Die Managerin gehört zur schwarzen Mittelschicht. Eine gleichaltrige Frau aus der Vorstadt von Washington, die kaum noch Zähne im Mund hat, nennt Sarah Palin ein "Arschloch". Und Maureen, 75, die sich noch gut an das "wunderbare Gefühl" erinnern kann, als "Doktor Martin Luther King" in Washington gesprochen hat, spricht von ihrer "Pflicht", an diesem Tag auf die Straße zu gehen. "Der Rassismus heute ist anders", sagt der 17-jährige Daniel, der mit Klassenkameraden aus Ohio angereist ist: "Es ist ein Undercover-Rassismus".

Die 19-jährige Studentin Ashley Reese ist von Los Angeles nach Washington gezogen, um an der schwarzen Howard-Universität Journalistin zu werden. Sie trägt Haare wie Angela Davis, verschiedenfarbige Strümpfe und hat zuletzt gegen Homophobie und für die Gesundheitsreform von Barack Obama demonstriert. Sie erlebt "versteckten Rassismus" unter anderem, wenn sich im Kaufhaus ein Detektiv an ihre Fersen heftet. Über den Fernsehmoderator und messianischen Redner Glenn Beck sagt sie: "Er macht und denkt das Gegenteil von Martin Luther King. Er repräsentiert nicht Amerika."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response