The Dollar Time Bomb Is Ticking

Published in der Tagesspiegel
(Germany) on 18 February 2011
by Harald Schumann (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jenette Axelrod.
Dramatic U.S. debt is threatening the already fragile monetary system. Harald Schumann explains why inflation is poised to strike the United States and predicts the next financial collapse.

When finance ministers and reserve bankers of the G-20 nations gather this weekend in Paris, it threatens to be another unproductive and frustrating meeting. With great pomp, France’s president and current acting chairman of the G-20 has come up with an enormous agenda for the group that involves limiting the steep price rises for raw materials and agricultural goods, plus defusing the imbalances in global trade. At the same time, Sarkozy says, a new order for activities on foreign exchange markets is necessary in order to prevent chaotic developments in currency exchange rates and capital flows.

But the most important target for this news, the government in Washington, is giving the French driving force behind it the cold shoulder. Target zones for exchange rates and possibly even restrictions on capital flows? The barons of Wall Street don’t want to hear any of that. They’re doing just fine under the current currency (dis)order. The export-hungry Chinese, Germans and Japanese are providing them with many attractive goods at bargain-basement prices and the United States gives them American securities that pay only a paltry two to three percent interest — an excellent deal, from America’s point of view. China’s business leaders buy everything with fixed-rate dollars flooding into their country from their exports in order to prevent a rise in their own currency and to keep their prices low. They have been financing the American way of life on credit far beyond America’s own production capacity. It’s clear that America’s debt levels rise year after year by billions of dollars, but up to now, that has been a problem only for the creditors, mainly the Chinese, who have now amassed a $2 trillion foreign currency reserve, most of that in American dollars.

And U.S. Treasury Secretary Tim Geithner, along with his colleagues from Germany and Great Britain, continue on in cool ignorance of warnings from Sarkozy and his finance minister, Christine Lagarde. If China would only revalue its currency, goes the mantra from Washington and Berlin, the markets would take care of everything else.

But this position is as shortsighted as it is irresponsible. The dramatic increase in U.S. debt following the near-collapse of major American banks and the ensuing recession endangers the highly unstable monetary system. The level of debt is now nearly equal to the entire annual U.S. GDP. And new debt during the last fiscal year reached nearly 10 percent of annual GDP, rivaling the situation in Greece. The end of the debt spiral is nowhere to be seen because American voters gave the Republicans a mandate in the last election that prevents the government from increasing taxes on the wealthy while it also protects the $800 billion budget given to the armed forces. It is becoming obvious that the United States will have no means to pay its debts. Even more obvious is the fact that the declining superpower sooner or later will be left with no other option to solve its fiscal problems than for the Federal Reserve to allow inflation to run its course in order to reduce the debt and devalue the assets of its creditors.

Professionals in the bond market have long since understood those signals. Pimco, the world’s leading asset management company (and subsidiary of the German-based Allianz group) no longer buys U.S. bonds and has significantly reduced its holdings of them. Even China’s currency people have begun shedding these risky securities and are moving to euro and yen-based investments. Simultaneously, the Chinese, almost unnoticed by western market zealots, have since reduced their trade surplus by nearly 50 percent and no longer need to export so much in order to keep its currency stable. All this has not resulted in drastic interest rate increases on U.S. bonds because the Federal Reserve meanwhile created over a trillion dollars out of thin air and bought its own government’s debt. The Fed is now officially America’s biggest creditor, surpassing even China.

But as early as June, this public financing via money creation will come to an end. At least that was the announcement made by the Federal Reserve’s Ben Bernanke. If that doesn’t result in sufficient buyers for U.S. securities, it could have dramatic effects. Not only would U.S. interest rates quickly rise and thereby push the economy again into recession; it’s also feared that domestic as well as foreign investors would panic in the face of a possible U.S. dollar nosedive and unload their bonds, causing imbalances in markets and among banks. It hasn’t yet come to that, but it may. Therefore it would be urgently necessary to develop a plan now that could be used in the event of such a scenario. To that would also belong a concept to be used by the currency rulers in Beijing, Tokyo, Washington and Frankfurt allowing them to coordinate their monetary and exchange policies so everyone could benefit from a stable currency system instead of sabotaging one another in the name of national interest. If exchange rate target zones or controls over the movement of capital are necessary, then so be it. Ignoring everything and postponing problem solution with advice coming from pointless working groups like the small-minded G-20 is certainly not the answer. The dollar time bomb is ticking and sooner or later it will explode.

Globalization creates an ever-growing interdependence of nations and their economies. This simple fact was the reason the G-20 came into being in the first place. Hopefully, the financial system doesn’t have to collapse yet again in order for those in charge to learn their lesson.


Die Dollarbombe tickt
Von Harald Schumann
18.02.2011

Die dramatische amerikanische Staatsverschuldung gefährdet das ohnehin labile Währungsgefüge. Harald Schumann erläutert, warum die USA in die Inflation gehen werden und der nächste Finanzkollaps droht.

Wenn die Finanzminister und Notenbankchefs der G20-Staaten an diesem Wochenende in Paris zusammenkommen, droht dies einmal mehr eine ergebnislose und frustrierende Veranstaltung zu werden. Mit großem Pomp hat Frankreichs Staatspräsident als amtierender G20-Vorsitzender den Gremien der Weltenlenker eine gewaltige Agenda aufgedrückt. Nicht nur sollen der steile Anstieg der Rohstoff- und Agrarpreise begrenzt und die Ungleichgewichte im Welthandel entschärft werden. Zugleich, so forderte Sarkozy, müsse eine neue Ordnung für das Geschehen auf den Devisenmärkten gefunden werden, um chaotischen Entwicklungen bei Wechselkursen und Kapitalströmen vorzubeugen.

Doch der wichtigste Adressat dieser Forderung, die Regierung in Washington, zeigt dem Antreiber aus Paris die kalte Schulter. Zielzonen für Wechselkurse, womöglich gar Einschränkungen für den internationalen Kapitalverkehr? Davon wollen die Regenten der Wall Street nichts wissen. Schließlich sind sie mit der bisherigen Währungs-(un)ordnung gut gefahren. Die exportsüchtigen Chinesen, Deutschen und Japaner liefern ihnen viele schöne Waren zu niedrigen Preisen und bekommen dafür amerikanische Wertpapiere, für die läppische zwei bis drei Prozent Zinsen zu zahlen sind – aus US-Sicht ein prima Deal. Insbesondere Chinas Wirtschaftslenker, die alle mit dem Export ins Land strömenden Dollar zum Fix-Kurs kaufen, um eine Aufwertung des Renminbi zu verhindern und den Dollarwert ihrer Produkte niedrig zu halten, finanzieren Amerika so ein Leben auf Pump weit jenseits der eigenen Produktionskapazitäten. Klar, die Auslandsverschuldung von Staat und Wirtschaft in den USA steigt damit Jahr für Jahr um mehrere hundert Milliarden Dollar. Aber das war bisher noch immer hauptsächlich ein Problem der Gläubiger, allen voran der Chinesen, die mittlerweile einen 2,8 Billionen Dollar schweren Devisenschatz angehäuft haben, der zu großen Teilen in Dollaranlagen investiert ist.

Und so üben sich US-Finanzminister Timothy Geitner und mit ihm seine Kollegen aus Deutschland und Großbritannien in kühler Ignoranz gegenüber den Warnrufen von Sarkozy und seiner Finanzministerin Christine Lagarde. Sollen doch die Chinesen die Dollar-Bindung des Renminbi aufheben, so lautet die Losung in Washington und Berlin, dann werde der Markt alles Übrige schon richten.

Aber diese Haltung ist ebenso kurzsichtig wie unverantwortlich. Denn die dramatische Ausweitung der amerikanischen Staatsverschuldung im Gefolge des Beinahe-Kollaps der US-Großbanken und der anschließenden Rezession gefährdet zusehends das ohnehin höchst labile Währungsgefüge. Mittlerweile entspricht die Gesamtlast aller öffentlichen Schulden der USA fast dem gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Jahres. Auch die Neuverschuldung erreicht im laufenden Haushaltsjahr wieder knapp zehn Prozent des BIP, liegt also etwa auf dem Niveau von Griechenland. Und ein Ende der Schuldenspirale ist nicht absehbar, weil Amerikas Bürger dem US-Kongress mit der Wahl der Republikaner ein Mandat erteilt haben, das sowohl Steuererhöhungen zu Lasten der Vermögenden als auch Einsparungen im 800 Milliarden Dollar schweren Militäretat ausschließt. Immer offensichtlicher wird damit, dass der amerikanische Staat seine Schulden nicht mehr bezahlen wird. Absehbar ist vielmehr, dass die absteigende Supermacht früher oder später den einzig möglichen Ausweg aus der Schuldenmisere einschlagen wird: Die Notenbank Federal Reserve (Fed) wird die Inflation laufen lassen, um die Schuldenlast zu senken und die Guthaben der Gläubiger zu entwerten.

Die Profis auf dem Anleihemarkt haben die Signale auch längst verstanden. Pimco, die weltweit größte Vermögensverwaltungsgesellschaft (und Tochterfirma des Allianz-Konzerns) kauft keine US-Staatsanleihen mehr und hat ihren Bestand drastisch heruntergefahren. Und sogar Chinas Währungslenker haben begonnen, die riskanten Papiere abzustoßen und gegen solche in Euro und Yen zu wechseln. Gleichzeitig haben die Chinesen, kaum bemerkt von den westlichen Markteiferern, ihren Handelsüberschuss seit 2007 beinahe halbiert und müssen also längst nicht mehr so viele Exporterlöse im Ausland anlegen, um ihre Währung stabil zu halten. All das führte nur deshalb noch nicht zu drastischen Zinserhöhungen für US-Anleihen, weil die Federal Reserve mehr als eine Billion Dollar zusätzlich aus dem Nichts geschaffen hat und damit kurzerhand die Schuldtitel der Regierung kaufte. Ganz offiziell ist nun die Fed selbst der größte Gläubiger des US-Staates, noch vor China.

Aber bereits im Juni soll diese Staatsfinanzierung auf dem Wege der Geldschöpfung enden. So jedenfalls hat es das Fed-Direktorium unter Führung des Notenbank-Königs Ben Bernanke angekündigt. Wenn sich dann nicht ausreichend Käufer für Amerikas Schuldenpapiere finden, könnte dies dramatische Folgen haben. Nicht nur würden die Zinsen am US-Kapitalmarkt schnell steigen und damit die Wirtschaft erneut in die Rezession stürzen. Zu befürchten ist auch, dass in- wie ausländische Anleger in Panik vor einem möglichen Wertverfall des Dollar ihre US-Investments auf den Markt werfen und damit Banken und Fonds einmal mehr in Schieflage geraten. Das muss nicht so kommen, aber es kann. Darum wäre es dringend erforderlich, jetzt einen Plan zu entwickeln, wie einem solchen Szenario zu begegnen wäre. Und dazu würde auch ein Konzept gehören, mit dem sich die Regenten der großen Währungen in Peking, Tokio, Washington und Frankfurt darauf festlegen, ihre Geld- und Wechselkurspolitik künftig so abzustimmen, dass alle gemeinsam auf Basis eines stabilen Währungssystems florieren können, anstatt sich mit dem Beharren auf vermeintlichen nationalen Interessen gegenseitig zu sabotieren. Und wenn dazu Wechselkurszielzonen oder Kontrollen des Kapitalverkehrs notwenig sind, dann müssen sie eben sein. Weggucken und das Abschieben der anwachsenden Probleme in ergebnislose Arbeitsgruppen, wie es die G20-Kleingeister derzeit planen, ist jedenfalls ganz gewiss keine Lösung. Die Dollarbombe tickt und wird eher früher als später auch hochgehen.

Die Globalisierung erzeugt eine stetig wachsende gegenseitige Abhängigkeit der Völker und ihrer Volkswirtschaften voneinander. Diese simple Erkenntnis war es, die einst die Gründung der G20 beflügelt hat. Hoffentlich muss das Finanzsystem nicht noch einmal kollabieren, damit die Verantwortlichen die Lektion endlich lernen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response