Terrorist: Dead; Ideology: Alive

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 6 May 2011
by Stefan Kornelius (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Heidi Kaufmann.
Osama bin Laden was dead long before he was shot. Ten years after 9/11, the world has moved on to an agenda that excludes the bearded terrorist. Nevertheless, the world awaits some political reaction. But as unlikely as it was that one man could start two wars, it’s just as unlikely that his death will suddenly stop both of them.


Osama bin Laden is having just as destructive an effect after his death as he ever had during his worst periods in life. His assassination was a long-planned and even longer hoped-for event. What’s astounding about it, however, is the fact that the political ramifications it would cause really hadn’t been well-thought-out by the U.S. government.

And so bin Laden’s ghost, its outlines already faded, suddenly rises once again and forces the United States and the rest of the world to make another difficult commitment: What happens now in the world’s most dangerous war zone? What happens to all the soldiers and aid personnel in Pakistan and Afghanistan? And above all: Who will take bin Laden’s place on the list of greatest threats?

To be totally honest, Osama bin Laden had long been dead before he was killed in his compound. His significance had already faded in the Western mind as had his operative role in al-Qaida, despite the fact that computer drives containing new terror plans were found in his possession. The myths surrounding him began quietly evaporating even among the world’s jihadists. Ten years after 9/11, the world was occupied with a new agenda, one on which the bearded terrorist no longer had a place. He may have raised a few nostalgic feelings among some religious warriors, but in reality he had already been relegated to the role of the forgotten.

Now that he’s dead, the emotion released is no longer proportionate to the reality of his significance in past years. The excitement is understandable, and considering the enormity of the man’s collective crimes, the joy caused by his death is even understandable, although it may not be politically correct to say so publicly. With their hatreds mass murderers, fanatical ideologues and dictators provoke emotional outbursts from those who have survived; joy and satisfaction among the survivors is an understandable response.

Deliverance from Violence

The emotional release is not enough; people now expect a dividend. They want compensation for all the victims of the last 10 years. There has to be some change in policy now. The terror was made up of many small but frightening things; now the death of a single extremist has awakened the desire for a major political response.

But the truth is, bin Laden’s demise has little practical effect. As unlikely as it was that one man could start two wars, it’s just as unlikely that his death will suddenly stop both of them. As much as 9/11 is seen as a historical watershed, the events of May 2, 2011 can’t make an equally dramatic historic change. Even if the tortured souls cry out for deliverance, the thought that an alarm clock suddenly going off will rescue them from their nightmares is bizarre at best.

Unfortunately, that appears to be exactly what’s taking place. In the United States, a majority of Americans think bin Laden’s death heralds the end of the war on terror; the mission in Afghanistan has been completed. Republicans want to accelerate the troop withdrawal. Similar pressure is building in Germany as well.

America’s differences with its difficult ally Pakistan have been made more complicated because many in the U.S. think that unholy alliance should now be ended. In looking back, many analysts are already referring to the past 10 years as a lost decade, a historical aberration during which the West got entangled in Islamic unrest while the real challenge was lurking in East Asia.

Responsibility for Afghanistan, Pakistan and Israel

Perhaps Barack Obama is being praised as a foreign policy expert because he is demonstrating a new way out of the lost decade, as though he found a secret formula for lasting peace. Of course, it’s not that simple, as evidenced by the tanks rumbling through Syria, the al-Qaida cells still active in other regions or the Taliban’s reaction to bin Laden’s death in Abbottabad.

Osama bin Laden’s death won’t really affect the major political developments of the day unless some bright conclusions can be drawn from it. Above all, it should provide the United States with reason to re-evaluate its influence in the crisis-ridden Islamic world and recognize the responsibility it has taken on there.

Containing the Taliban

That applies firstly to Afghanistan. The scarcity of positive news from there during the past few months makes any talk of a planned reduction in ISAF troops impossible. Even though domestic pressure for a draw down will increase on Obama, Afghanistan will still require a couple of years of support from the international community. Bin Laden’s death will make it easier for the Taliban to cut whatever remaining ties it has to al-Qaida. Those loyalties died with bin Laden. The Taliban will return to Afghanistan because they want their country free of foreign troops. But the West can only withdraw if the Taliban promises credible restraint and includes others in taking responsibility for the nation.

Beyond Afghanistan, America’s responsibility for Pakistan is less critical than for the most unstable nations (other than Yemen, which is strategically less significant). Regardless of the sharp words flying between the United States and Pakistan, their mutual dependence can’t be denied.

America’s most important responsibility is now toward Israel. The Israeli-Palestinian conflict is at the epicenter of an Islamic-Western confrontation that nourished al-Qaida so wonderfully. In the next few days, Obama will formulate his expectations concerning Israel to be presented in a key speech — expectations that, in view of the revolutionary events happening there now, may turn out to be inadequate. Syria is currently in pre-spring mode, Egypt has decided in favor of abandoning its old foreign policy entirely, and even the Palestinians are making peace in view of the dissatisfaction growing in their streets.

Thus, bin Laden’s death only has symbolic power because the huge Arab democracy movement is demonstrating the alternatives to radical Islam and dictatorship.

In the end, it isn’t about decapitating the al-Qaida movement as much as it is about defeating its ideology. The West may find satisfaction in the death of the man, but the 2nd of May will only achieve lasting meaning when it becomes the symbol of renewal, inner reconciliation and peace in the Islamic world.


Terrorist tot, Ideologie lebt
von Stefan Kornelius
06.05.2011

Osama bin Laden war längst tot, ehe er erschossen wurde. Zehn Jahre nach dem 11. September hat sich die Welt eine Agenda ohne den Bärtigen gegeben. Trotzdem wartet man auf eine politische Reaktion. Doch so wenig wie ein einzelner Mann zwei Kriege hätte auslösen dürfen, so wenig werden nach seinem Tod zwei Kriege urplötzlich verschwinden.


Osama bin Laden entwickelt im Tod eine ähnlich destruktive Wirkung wie in seinen schlimmsten Lebzeiten. Seine Erschießung war eine lange geplante und noch länger ersehnte Unternehmung - erstaunlich aber ist, dass die politische Wirkung dieser Todesnachricht von der US-Regierung offenbar nicht weiter durchdacht war.

So steht der Geist Bin Ladens, dessen Konturen längst verblasst waren, plötzlich wieder auf und zwingt die USA und die restliche westliche Welt zu einem schwierigen Bekenntnis: Wie eigentlich soll es nun weiter gehen in den gefährlichsten Krisenregionen? Wie verhält es sich mit all den Soldaten und Helfern in Afghanistan und Pakistan? Und vor allem: Wer wird Bin Ladens Platz einnehmen auf der Liste der größten Bedrohungen?

Osama bin Laden, so viel Ehrlichkeit muss sein, war schon längst tot, ehe er erschossen wurde. In der Phantasie des Westens war seine Bedeutung verblichen, seine operative Rolle bei al-Qaida war aller Erkenntnis nach gering, auch wenn man jetzt Computer mit neuen Terror-Plänen bei ihm gefunden hat. Selbst unter den Dschihadisten der Welt verdampfte der Mythos leise. Zehn Jahre nach dem 11. September hatte sich die Welt eine andere Tagesordnung gegeben, die Agenda des Bärtigen stand da nicht mehr drauf. So provozierte Osama bin Laden höchstens noch ein paar nostalgische Gefühle unter Religionskriegern, tatsächlich aber war er bestraft mit der Rolle des Vergessenen.

Anzeige Jetzt, da er tot ist, entlädt sich eine Emotion, die seiner tatsächlichen Bedeutung in den vergangenen Jahren nicht mehr gerecht wird. Die Aufregung ist verständlich, und angesichts der gesammelten Scheußlichkeiten aus dem Leben des Mannes ist es sogar nachvollziehbar, wenn so etwas wie Freude über den Tod aufkommt - auch wenn es politisch unkorrekt ist, dies offen zu sagen. Massenmördern, fanatischen Ideologen und Diktatoren mit ihrem Menschenhass provozieren nun mal Gefühlsausbrüche bei all jenen, die noch einmal davon gekommen sind. Freude und Genugtuung sind zutiefst menschliche Regungen als Reaktion auf eine überstandene Bedrohung.

Erlösung von Gewalt

Mit der Aufwallung ist es nicht getan, die Menschen erwarten nun eine Dividende, sie wollen eine politische Fortsetzung, eine Entschädigung für all die Opfer, die sie über zehn Jahre erbracht haben. Nun muss sich doch was ändern in der Politik. Der Terror entfacht mit kleinen Mitteln großen Schrecken, jetzt weckt der Tod eines einzelnen Extremisten den Wunsch nach einer großen politische Reaktion.

Die Wahrheit aber ist: Bin Ladens Ende hat zunächst kaum eine praktische Folge. So wenig wie ein einzelner Mann zwei Kriege hätte auslösen dürfen, so wenig werden nach dem Tod des Mannes zwei Kriege urplötzlich verschwinden. So sehr der 11. September 2001 als historische Zäsur empfunden wurde, so wenig kann der 2. Mai 2011 die Geschichte ein weiteres Mal wenden. Auch wenn die gestresste Seele nach der Erlösung ruft - die Vorstellung ist skurril, dass plötzlich ein Wecker klingeln und der Albtraum beendet sein könnte.

Leider geschieht genau dies: In den USA sieht eine Mehrheit der Bürger den Krieg gegen den Terror an seinem Ende angekommen. Die Aufgabe des Landes in Afghanistan sei damit erfüllt. Republikaner wollen die Truppen nun noch schneller abziehen. Auch in Deutschland ist der Abzugswunsch groß.

Die Auseinandersetzung mit dem schwierigen Verbündeten Pakistan ist derart kompliziert geworden, dass gerade in den USA der Wunsch wächst, die unselige Verbindung aufzulösen. Rückblickend auf die Terrorjahre schreiben Analytiker bereits von einer verschenkten Dekade, einer historischen Verirrung, die den Westen in den islamischen Wirren gefesselt habe, wo doch die eigentliche Herausforderung in Ostasien lauere.

Verantwortung für Afghanistan, Pakistan und Israel

Vielleicht wird Barack Obama auch deswegen nun als außenpolitischer Stratege gefeiert, weil er scheinbar einen Ausweg aus dem verlorenen Jahrzehnt weist - als besitze er eine Geheimformel für den ewigen Frieden. Ganz so ist es natürlich nicht, wie die Panzer in Syrien, die immer noch aktiven Terrorzellen al-Qaidas oder die Reaktion der Taliban auf die Todesnachricht aus Abbottabad zeigen.

Osama bin Ladens Tod wird die großen politischen Verwerfungen dieser Tage nicht wirklich beeinflussen, wenn nicht ein paar kluge Schlüsse gezogen werden. Vor allem der US-Regierung sollte er Anlass geben, ihren Einfluss im islamischen Krisenbogen neu zu überdenken und sich zur Verantwortung zu bekennen, die das Land übernommen hat.

Die Taliban einbinden

Anzeige Das gilt zunächst für Afghanistan. Die zaghaft positiven Nachrichten der letzten Monate verbieten es geradezu, jetzt über einen vorgezogenen Abzug der Isaf-Truppe zu reden. Auch wenn der innenpolitische Druck für Obama wachsen wird - Afghanistan braucht noch für einige Jahre die stützende Kraft der internationalen Gemeinschaft. Der Tod Bin Ladens wird es den Taliban leichter machen, die letzten Bindungen an al-Qaida zu kappen. Loyalitäten sind mit dem Tod erloschen. Die Taliban wollen in ihre Heimat Afghanistan zurückkehren, sie wollen den Abzug der fremden Mächte. Der Westen aber kann sich nur zurückziehen, wenn die Taliban glaubhaft Mäßigung versprechen und die Verantwortung für das Land teilen.

Über Afghanistan hinaus erlischt genauso wenig Amerikas Verantwortung für Pakistan, den für Instabilitäten anfälligsten Staat (neben dem Jemen, der aber eine geringere strategische Bedeutung hat). Auch wenn nun zwischen pakistanischer und amerikanischer Regierung die Worte fliegen wie die Messer, so lässt sich die wechselseitige Abhängigkeit nicht leugnen.

Amerikas wichtigste Verantwortung aber besteht nun gegenüber Israel. Der israelisch-palästinensische Konflikt liegt im Epizentrum der islamisch-westlichen Konfrontation, von der sich al-Qaida so wunderbar nähren konnte. Obama wird in den nächsten Tagen seine Erwartungen an Israel in einer Schlüsselrede formulieren - Erwartungen, die nach der revolutionären Erhebung in der Region nicht groß genug ausfallen können. Syrien erlebt gerade seinen Vormärz, Ägypten hat sich zu einer völligen Abkehr von seiner alten Außenpolitik entschlossen, selbst die Palästinenserfraktionen schließen ihren Frieden vor allem in Furcht vor der Unzufriedenheit, die sich in den eigenen Straßen ballt.

Der Tod Bin Ladens hat nur deswegen eine so große symbolische Kraft, weil gleichzeitig die große arabische Demokratiebewegung die Alternative zum fanatischen Islam und zur Diktatur zeigt.

Denn am Ende geht es nicht darum, den Anführer der al-Qaida zu töten, sondern ihre Ideologie zu besiegen. Der Westen mag Genugtuung über den Tod des Mannes empfinden. Eine wirklich bleibende Bedeutung gewinnt der 2.Mai nur, wenn dieser Tag zum Symbol wird für Aufbruch, innere Versöhnung und Friedfertigkeit der islamischen Welt.


This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response