The Other Side of the Coin

Published in der Tagesspiegel
(Germany) on 7 June 2011
by Stephan-Andreas Casdorff (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Heidi Kaufmann.
Chancellor Angela Merkel deserves the U.S. Presidential Medal of Freedom? That’s how theologian Richard Schröder sees it. But Merkel and the American award don’t go together at all.


Richard Schröder has decided that Angela Merkel deserves the U.S. Medal of Freedom. The Medal of Freedom? A look into an online reference source is helpful here. The medal may be awarded by the U.S. president to “any person who has made an especially meritorious contribution to (1) the security or national interests of the United States or (2) world peace or (3) cultural or other significant public or private endeavors.”

Fine. Whoever reads that should ask him or herself how that applies to Angela Merkel.

Contributing to the security of the United States: The fact that Germany is engaged in action in Afghanistan isn’t due to anything Merkel has done but rather to her predecessor, who vowed unlimited solidarity with the United States immediately following the 9/11 attacks in 2001. All Merkel has accomplished is to limit that solidarity. German soldiers, meanwhile, are to be gradually withdrawn from Afghanistan, something surely not in the best national interests of the United States.

Making a contribution to world peace: She has accomplished no more than her predecessor here. In Iraq and elsewhere, as well as currently in Libya, the United States is left to shift for itself. Whoever argues that Germany’s hesitation to engage militarily in Libya at America’s side thereby contributes to world peace runs counter to the U.S. position as well as the position taken by its major E.U. and NATO partners. The Turks, for example, who were originally against establishing no-fly zones over Libya, are nonetheless doing far more to help NATO in Libya against Gadhafi. In addition, the popular uprisings in the Middle East and North Africa are seen in international reports to be fueled by the desire for freedom and are increasingly being compared to the East German uprising of 1989. The NATO alliance intervened in order to protect the people seeking freedom. Germany, led by an East German, abstained from participating.

Cultural or other significant public or private endeavors: Chancellor Merkel has visited the United States several times. The nation, she says, has always been the object of her longing. Meanwhile, she has had Jürgen Klinsmann and Thomas Gottschalk as honored dinner guests; that’s her cultural tribute. [Translator’s Note: Klinsmann is a former German national soccer player, now a coach; Gottschalk is a media star and actor.] Merkel also speaks English, her mother having been an English teacher, although she was not allowed to teach English in East Germany. Her father was a Protestant clergyman who had emigrated from West Germany to the People’s Republic and became known as “Red Kasner,” but his contacts were of no help.

In the People’s Republic, Merkel, who studied much in the field of physics, wasn’t especially known for efforts toward democracy. It remains uncontested to this day that as a student she served as secretary of the FDJ, the only recognized youth organization in East Germany, where she was responsible for culture and was therefore involved in agitations and propaganda. She says she co-organized celebrations, but they sound less like protest demonstrations and more like recreational events.

With the change, Merkel came to the Democratic Awakening, a splinter party that was led by an unmasked Stasi (State Security) spy. Merkel became his press secretary. By way of the Alliance for Germany, assembled by Volker Rühe, she was swept into the Christian Democratic Union where, thanks to Lothar de Maiziere and Günther Krause, she became a government minister in Helmut Kohl’s administration. With the help of her patron, Wolfgang Schäeuble, who later served as head of the CDU for a brief period, she took the liberty of writing a newspaper article critical of Kohl after he was already out of office and effectively sidelined.

Yes, and then Richard Schröder mentions Bärbel Bohley. Whoever compares Bohley’s years in the DDR and her desire for freedom with Merkel’s sees that there is no comparison. But then Bohley never became chancellor of Germany and thereby the symbol of triumph of an East German in rising to the highest position of power after reunification. Merkel doesn’t even consider herself as such a symbol. She has Schröder to do that for her. But he’s right on one point: Where Frank Sinatra was awarded the same medal for singing about the summer wind and hobnobbing with the mafia, Merkel is undoubtedly the better choice. And the medal was given by a president whom Merkel refused to allow to speak at the Brandenburg Gate, the symbol of German freedom.


Die andere Seite der Medaille
Von Stephan-Andreas Casdorf
07.06.2011

Kanzlerin Angela Merkel hat die Freiheitsmedaille verdient? So sieht es Theologe Richard Schröder. Nur passen Merkel und die amerikanische Auszeichnung überhaupt nicht zusammen.


Richard Schröder urteilt, Angela Merkel habe die Freiheitsmedaille verdient. Die amerikanische Freiheitsmedaille? Da hilft ein Blick ins virtuelle Lexikon: „Die Medaille kann vom Präsidenten wie in dieser Verordnung bestimmt an jede Person vergeben werden, die einen besonders verdienstvollen Beitrag geleistet hat, (1) zur Sicherheit oder nationalen Interessen der Vereinigten Staaten, oder (2) den Weltfrieden, oder (3) kulturelle oder andere wichtige öffentliche oder private Unternehmungen.

“ Ja, und wer das liest, der fragt sich dann doch, ob und wie das mit Merkel zusammenpasst.

Zur Sicherheit der USA beigetragen: Dass sich Deutschland in Afghanistan engagiert, ist nicht Merkels Verdienst, sondern Folge der Politik ihres Vorgängers, der den USA nach dem Anschlag vom 11. September 2001uneingeschränkte Solidarität zusagte. Was Merkel geleistet hat, ist, dass diese Solidarität nicht eingeschränkt worden ist. Allerdings sollen die deutschen Soldaten bald schrittweise abgezogen werden, was nicht im nationalen Interesse der Amerikaner liegen wird.

Zum Weltfrieden einen Beitrag geleistet: Substanzieller als der anderer Kanzler ist ihr Beitrag nicht ausgefallen. Im Irak oder anderswo, gerade in Libyen, müssen die USA weiter sehen, wie sie zurechtkommen. Wer argumentiert, dass die Weigerung der Deutschen, sich in Libyen an der Seite der USA militärisch zu engagieren, im aktuellen Fall und darüber hinaus richtig ist und eher dem Frieden dient, der hat die US-Position gegen sich und auch noch die der wichtigen europäischen Partner in EU und Nato. Die Türken, zum Beispiel, die auch gegen die Flugverbotszone waren, tun dennoch andererseits erheblich viel mehr, um der Nato beim Fall Libyen und beim Fall Gaddafis zu helfen. Hinzu kommt, dass die Bürgerbewegungen in Nah- und Mittelost laut übereinstimmenden internationalen Berichten vom Freiheitsgedanken beseelt sind, der seinerseits ebenfalls international immer wieder mit dem der Ostdeutschen 1989 verglichen wird. Den zu schützen ist die Allianz angetreten. Deutschland, geführt von einer Ostdeutschen, enthält sich.

Kulturelle oder andere wichtige öffentliche oder private Unternehmungen: Die Kanzlerin war schon einige Male in den USA, das Land ist erklärtermaßen für sie eine Art Sehnsuchtsort. Sie hat jetzt Jürgen Klinsmann und Thomas Gottschalk zum Ehrendinner dazugebeten; das ist ihr kultureller Tribut. Englisch spricht sie auch, ihre Mutter war Englischlehrerin, wenngleich sie das in der DDR nicht unterrichten durfte. Da halfen die Kontakte ihres Vaters nicht, eines evangelischen Pfarrers, der vom Westen in den Osten der Republik gegangen war und in Kirchenkreisen der „rote Kasner“ genannt wurde.

In der DDR ist Angela Merkel, die anders als viele Physik studieren konnte, nicht für Freiheitsbestrebungen bekannt geworden. Bis heute unwidersprochen ist, dass sie als Studentin FDJ-Sekretärin mit der Zuständigkeit für Kultur und damit für Agitation und Propaganda war. Sie sagt, sie habe Feiern mitorganisiert. Das klingt nicht nach Demonstrationen, außer denen der Lebensfreude.

Mit der Wende kam Merkel zum Demokratischen Aufbruch, einer Splitterpartei, geführt von einem später enttarnten Stasi-Spitzel. Sie war dessen Pressesprecherin. Über die Allianz für Deutschland, zusammengebracht von Volker Rühe, wurde sie mit einer größeren Menge gewissermaßen in die CDU gespült und dank Lothar de Maiziere und Günther Krause Ministerin unter Helmut Kohl. Unter ihrem Förderer Wolfgang Schäuble, nach 1998 kurz CDU-Chef, nahm sie sich als seine Generalsekretärin die Freiheit, in einem Zeitungsartikel den bereits abgewählten und ins Abseits geratenen Kohl zu kritisieren.

Ja, und dann nennt Richard Schröder Bärbel Bohley. Wer ihre Jahre in der DDR und ihren Freiheitswillen mit dem von Merkel vergleicht, der wird sehen, dass der unvergleichlich ist. Allerdings ist Bohley nicht Kanzlerin geworden und damit nicht das Symbol für den geglückten Aufstieg einer Ostdeutschen in die höchste deutsche Machtposition nach der Wende. Nur dass sich Angela Merkel selbst nicht als ein solches Symbol verstehen will.

Das tut dafür Schröder. Aber hier hat er recht: Wo Frank Sinatra die Freiheitsmedaille bekommen hat, der über den Sommerwind sang und mit der Mafia spielte, ist Angela Merkel allemal die bessere Wahl. Und das von einem Präsidenten, dem sie es verwehrte, als Kandidat für das heutige Amt vor dem Brandenburger Tor zu sprechen, dem deutschen Symbol der Freiheit.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Another Threat from Trump

Israel: Epstein Conspiracy: When the Monster Has a Life of Its Own and Rises Up

Indonesia: Trump’s 19% Tariffs: How Should We Respond?

Sri Lanka: As Albanese Stands Tall, Let’s Stand by Her

Topics

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Colombia: How Much Longer?

Germany: Tariffs? Terrific!

Spain: The New American Realism

Mexico: Trump vs. Cuba: More of the Same

Ireland: US Tariffs Take Shine Off Summer Economic Statement

Israel: Epstein Conspiracy: When the Monster Has a Life of Its Own and Rises Up

Related Articles

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure