A Meeting of Sycophants

Published in die Zeit
(Germany) on 8 June 2011
by Martin Klingst (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Heidi Kaufmann.
Two people connected by their respective “outsider” backgrounds met in Washington.


No earth-shaking decisions were expected to come out of Angela Merkel’s state visit to the United States. What made this visit special was the casual conversational tone, the relaxed nature and the almost flippant interaction between the German chancellor and the U.S. president. Hey, Angela! Hey, Barack!

Both have some difficulty in becoming political friends. Encounters between such rationalist state leaders are primarily business meetings about national interests. Participants don’t normally embrace and exchange kisses, and Merkel mainly looked stiff as a board. Still, compared to earlier meetings, the two now appear much more relaxed with one another.

When Obama was asked whether he would be visiting Baden-Baden, Dresden and Buchenwald on a visit to Berlin as president, he smiled and said, "The last time I was there, we had a lot of fun." Translated, that probably means no return visit before the presidential election in 2012. Until then, he won’t have much time for fun, but he would be happy to visit again if he’s returned to office for a second term.

With a grin, Merkel couldn’t resist promising that the Brandenburg Gate would be around for quite some time. Both had a hearty laugh, even though most American journalists in the room didn’t get the joke. Hardly any of them recalled that during the 2008 campaign, Obama wanted to give a speech at the Brandenburg Gate, but Merkel wasn’t exactly enthralled by the idea.

Otherwise, they piled on mutual compliments and wrapped all their disagreements up in pleasantries. Mr. President, are you disappointed in Germany’s hesitation to support the U.N. Security Council’s call for a no-fly zone in Libya? Not a chance. Obama praised Germany for its increased support in Afghanistan. That relieved the allies and gave them more freedom in opposing Libya’s Gadhafi. Madam Chancellor, should a deeply indebted United States try to economize? Every country has to make its own decisions, Merkel replied.

Their differences were only subliminally apparent, as when Obama mentioned he hoped for Germany’s active participation in rebuilding Libya once Gadhafi has finally been removed.

Other than that, they talked shoulder-to-shoulder German-American cooperation: Generous assistance for those nations of the Middle East and North Africa seeking freedom, no support for a unilateral Palestinian declaration of independence, no premature withdrawal of German troops from Afghanistan — everything cooperatively and right in step with the United States.

The official visit to Washington demonstrated the same thing as her longer conversation in February 2009 as the dinner guest of the British prime minister: Both saw themselves as national leaders who share an “outsider” biography. That was their connection. Angela Merkel stressed that point this time as well.


Ein Treffen der Schmeichler
Von Martin Klingst
8.6.2011

Mit Kanzlerin Merkel und Präsident Obama trafen in der US-Hauptstadt zwei Menschen mit Außenseiter-Biografien aufeinander. Das verbindet beide. Von M. Klingst, Washington


Große Neuigkeiten oder weltbewegende Beschlüsse waren von Angela Merkels Staatsbesuch in Amerika nicht zu erwarten. Der besondere Wert dieser besonderen Visite lag wohl vor allem in dem ungezwungenen Plauderton, der Unverkrampftheit und der mitunter fast freundschaftlichen Flapsigkeit zwischen Bundeskanzlerin und Präsidenten: Du Angela! Du Barack!

Beide tun sich grundsätzlich schwer damit, politische Freundschaften zu schließen. Begegnungen unter Staatsleuten sind für die beiden Rationalisten in erster Linie interessengelenkte Geschäftstreffen. Man nimmt sich auch kaum in den Arm und tauscht Küsschen aus. Vor allem Merkel wirkt immer noch, als habe sie einen Stock verschluckt. Doch gemessen an früheren Zeiten geht es heute entschieden lockerer zwischen den beiden zu.

Als Obama gefragt wurde, ob er nach Baden-Baden, Dresden und Buchenwald auch demnächst Berlin als Präsident besuchen würde, lächelte er und sagte: "Ich war doch schon da. Berlin macht immer Spaß!" Übersetzt hieß das: Mit aller Wahrscheinlichkeit kein Gegenbesuch vor der Präsidentschaftswahl im November 2012. Bis dahin hat er keine Zeit für Spaß. Aber sehr gerne danach, sollten ihm die Amerikaner eine zweite Amtszeit bescheren.

Merkel grinste und konnte sich nicht verkneifen, zu bemerken: "Ich verspreche, das Brandenburger Tor steht noch eine ganze Weile." Kanzlerin und Präsident lachten herzlich, auch wenn die meisten amerikanischen Journalisten im Raum diesen Witz nicht verstanden. Kaum einer von ihnen erinnert sich noch daran, dass der Wahlkämpfer Obama 2008 seine Berliner Rede am liebsten direkt vor dem Brandenburger Tor gehalten hätte. Doch Merkel war damals von dieser Idee nicht entzückt.

Ansonsten überhäufte man sich mit gegenseitigen Komplimenten und hüllte selbst die Unstimmigkeiten in lauter Freundlichkeiten. Herr Präsident, sind Sie enttäuscht über Deutschlands Enthaltung im UN-Sicherheitsrat zur Flugverbotszone über Libyen? Von wegen. Obama lobte die Bundesrepublik für ihr verstärktes Engagement in Afghanistan. Es entlaste die Alliierten und gebe ihnen mehr Freiraum für den Kampf gegen Libyens Machthaber Gadhafi. Frau Bundeskanzlerin, sollte das hoch verschuldete Amerika mehr sparen? Jedes Land müsse seinen eigenen Weg gehen, sagte Merkel.

Nur unterschwellig waren die Differenzen zu spüren. Etwa als Obama meinte, er erhoffe sich gerade von Deutschland tatkräftige Unterstützung beim Aufbau Libyens, sollte Gadhafi endlich besiegt sein.

Ansonsten suchte man in fast allen großen Fragen den deutsch-amerikanischen Schulterschluss: Großzügige Hilfe für die nach Freiheit strebenden Staaten Nordafrikas und des Mittleren Ostens. Keine Unterstützung für die einseitige Erklärung eines unabhängigen palästinensischen Staates. Kein vorzeitiger Abzug deutscher Truppen aus Afghanistan, sondern nur gemeinsam und Schritt für Schritt mit Amerika.

Der Staatsbesuch in Washington demonstrierte, was sich damals bei ihrem ersten längeren Gespräch im Frühjahr 2009 beim Abendessen im Amtssitz des britischen Premierministers abzeichnete: Beide sehen sich als Staatsführer mit Außenseiter-Biografien. Das verbindet. Das betonten sie auch diesmal wieder.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response