NATO wants to have no troop presence in Afghanistan after 2014. But does that mean we no longer have to be involved in the country? No, because Afghanistan will remain a chessboard for international powers, and Pakistan will be the major player.
What significance does the attack on the Hotel Intercontinental have?
The attack on the hotel shows two things. First, the Taliban hasn’t been defeated, but remains in a position to carry out spectacular attacks in downtown Kabul, the most secure city in the country; it was a show of strength. At the same time, the attack was a message for the West: No negotiations as long as your troops occupy our country. The Hotel Intercontinental was to have been the location for the first preliminary talks between the government and the Taliban. Finally, the attack was a foreshadowing of what may come after NATO has withdrawn from Afghanistan. The burning hotel is the handwriting on the wall that civil war may follow.
Will the Afghans be in a position to secure their country without outside help?
It’s possible, but it would require massive financial aid from the international community. Afghanistan would never be able to finance the gigantic security apparatus of 130,000 soldiers and 100,000 police personnel by themselves. The effort would take billions of dollars that would presumably have to come from the West, but not totally. The withdrawal of NATO in 2014 would certainly see increased involvement by other nations such as Iran. In any case, many foreign powers would try to gain a client in Afghanistan that would represent their own interests. Afghanistan’s own interests would retreat into the background and it would remain what it has been for most of its history: a chessboard on which greater powers would move its own pieces back and forth.
What would Pakistan’s role be?
There can be no Afghan peace without Pakistan; its influence is too great. The Pakistani military has always seen Afghanistan purely in the context of its own conflict with India. Afghanistan serves to provide Pakistan with “strategic depth,” namely, to ensure a secure border at Pakistan’s back in case of hostilities with India. Pakistan will stick to that concept, especially since its relations with India have not changed appreciably over the past ten years. The Kashmir conflict remains unresolved. The cold shoulder that exists between Pakistan and India could turn into a hot war at any time.
The decision to withdraw from Afghanistan has been made, but what about Pakistan?
When Barack Obama took office in 2008 he quickly developed a new strategy for the Afghan war in which he changed the basic principles. He no longer spoke only of Afghanistan, but of a theater of war he called AFPAK – Afghanistan plus Pakistan. Now that Obama had decided to withdraw from Afghanistan we’re left with the question of what policies will follow concerning Pakistan.
It’s certain that Pakistan is potentially more dangerous. It is a huge country with nuclear weapons where religious extremists have a great deal of influence. Then there’s the fact that a part of the Pakistani government protected Osama bin Laden, America’s most wanted enemy.
There are many reasons that would justify cutting all connections with Pakistan. Washington is, in fact, reducing its billions of dollars in military assistance to Pakistan and has begun to express increasing criticism of its partner. But it probably won’t come to a complete break in relations, as possible as that may be. Until now, in any case, Pakistan remains a significant part of U.S. security policy, and withdrawal from Afghanistan isn’t likely to change that.
And Pakistan has few friends. An alternative to the United States may be China, with whom Pakistan has worked closely since the 1950s. But China’s interest in Pakistan is chiefly economic — at least until now. It’s possible that in the future, China will begin competing more strongly with the United States not only economically, but also militarily and politically as well. In that case, Pakistan will then become a more important piece on the chessboard.
Das Schachbrett
Von Ulrich Ladurner
30. Juni 2011
Die Nato will ab 2014 keine Soldaten mehr in Afghanistan stehen haben. Aber müssen wir uns deswegen nicht mehr um dieses Land kümmern? Nein, denn Afghanistan wird ein Schachbrett der internationalen Mächte bleiben. Und Pakistan der große Spieler.
Was bedeutet der Angriff auf das Intercontinental Hotel?
Die Attacke auf das Hotel Intercontinental zeigt zweierlei. Erstens: Die Taliban sind nicht geschlagen, sondern sie sind in der Lage, spektakuläre Anschläge mitten in Kabul zu verüben – in der am besten gesicherten Stadt des Landes. Es war ein Zeichen der Stärke. Gleichzeitig war der Anschlag auch eine Botschaft an den Westen: Wir werden nicht verhandeln, solange ihr mit Soldaten im Land seid. Im Hotel Intercontinental nämlich sollten die ersten vorbereitenden Gespräche zwischen Regierung und Taliban stattfinden. Und schließlich wirft dieser Anschlag noch ein düsteres Licht auf die Zeit nach dem Abzug der Nato aus Afghanistan. Das brennende Hotel ist ein Menetekel – für einen möglicherweise bevorstehenden Bürgerkrieg.
Werden die Afghanen in der Lage sein, das Land alleine zu sichern?
Möglich wäre es, aber dazu braucht es massive finanzielle Hilfe aus dem Ausland. Afghanistan wird niemals die Mittel aufbringen können, um den angepeilten, riesigen Sicherheitsapparat von rund 130.000 Soldaten und 100.000 Polizisten selbst zu finanzieren. Es wird Milliarden dafür brauchen. Geld wird vermutlich aus dem Westen kommen, aber nicht nur. Mit dem Abzug der Nato, der 2014 abgeschlossen sein soll, werden gewiss auch andere Staaten in Afghanistan verstärkt eine Rolle spielen. Iran zum Beispiel. Auf jeden Fall werden viele fremde Mächte versuchen, einen Klienten in Afghanistan für sich zu gewinnen, der stellvertretend die eigenen Interessen vertritt. Das Interesse des gesamten Landes wird in den Hintergrund rücken. Afghanistan bleibt das, was es die meiste Zeit seiner Geschichte war: Ein Schachbrett, auf dem größere Mächte ihre Figuren hin und her schieben.
Welche Rolle spielt Pakistan?
Ohne Pakistan kann es in Afghanistan keinen Frieden geben. Dazu ist dessen Einfluss zu groß. Das pakistanische Militär hat Afghanistan immer nur im Kontext seiner eigenen Auseinandersetzung mit Indien gesehen. Afghanistan sollte Pakistan “strategische Tiefe” geben, um in einem möglichen weiteren Krieg mit Indien den Rücken frei zu haben. An diesem Konzept werden die Pakistaner weiter festhalten, auch weil sich in den vergangenen zehn Jahren wenig am schlechten Verhältnis zu Indien geändert hat. Der Konflikt um Kaschmir ist weiter ungelöst. Und zwischen Pakistan und Indien herrscht immer noch kaltes Schweigen, das jederzeit in einen Krieg umschlagen kann.
Der Abzug aus Afghanistan ist beschlossen, aber was ist mit Pakistan?
Als US–Präsident Barack Obama 2008 ins Amt kam, entwarf er alsbald eine neue Strategie für den Krieg in Afghanistan. Dabei änderte er die Grundlagen. Er sprach nicht mehr nur von Afghanistan, sondern von einer Kriegszone namens AFPAK – also Afghanistan und Pakistan. Nun, da Obama den Abzug aus Afghanistan beschlossen hat, kann man sich fragen, welche Politik er gegenüber Pakistan verfolgen wird.
Sicher ist, dass Pakistan potenziell gefährlicher ist. Pakistan ist ein riesiges Land, es ist eine Atommacht und die religiösen Extremisten haben großen Einfluss. Hinzu kommt, dass ein Teil der pakistanischen Führung Osama bin Laden beschützt hat – den Feind Nummer eins des engen Verbündeten USA.
Für die USA gäbe es Grund genug, sämtliche Verbindungen mit Pakistan zu kappen. Tatsächlich fährt Washington seine milliardenschwere Hilfe für das pakistanische Militär zurück und übt immer häufiger auch offen Kritik am Partner. Aber einen völligen Bruch wird es wohl nicht geben, auch wenn er nicht ganz auszuschließen ist. Bis heute jedenfalls ist Pakistan für die USA von eminenter sicherheitspolitischer Bedeutung. Das wird sich nach dem Abzug aus Afghanistan nicht ändern.
Und Pakistan hat wenige Freunde. Eine Alternative zu den USA ist China, mit dem Pakistan seit den fünfziger Jahren eng verbunden ist. Doch Chinas Interesse an Pakistan ist vor allem wirtschaftlicher Natur – bisher jedenfalls. Es könnte freilich sein, dass China in Zukunft mit den USA nicht nur wirtschaftlich, sondern auch militärisch und politisch stärker konkurriert. Dann wäre Pakistan ein noch wichtigerer Spielstein in diesem Wettbewerb.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.