The Apple Brand Is Strong Even without Jobs

Published in Die Welt
(Germany) on 25 August 2011
by Thomas Heuzeroth (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Nathan Ladd.
Users buy Apple products because they are confident of design and functionality – and not because of Steve Jobs.

What will now become of Apple? No company stands so much in the shadow of its boss like the iPhone manufacturer. Now Steve Jobs must give up his role because he is sick. The whole world wonders: Can that go well? And what is Apple without Jobs? The answer: It can go well. And Jobs is more than just its boss.

Naturally the fear is justified —that Apple will be unable to sustain the steep rise of the past years without the charismatic leader. Apple nurtures these doubts with its history. After Jobs was forced out of the company in 1985, it went steadily downhill. After a long infirmity, Apple faced insolvency. Jobs was brought back Jobs and from then on it went upwards. Today Apple is the most valuable technology company in the world.

A Culture of Perfectionism

Today Apple is no longer the company of 1985. Because Jobs staged himself as extremely capable, he often disguised the view of what was behind him. Today it is an organization whose managers and designers have succeeded in meeting the taste of the customers so well and perfecting the logistics so much that competitors pale when looking at Apple’s profit margins. Apple is not only the market leader in the sales of digital music. The company revolutionized the smart phone and created a completely new category of computers with the iPad.

That is certainly largely to the credit of Jobs, but not only to his credit. He personally selected his closest colleagues and designated his right hand man, Tim Cook, as his successor. Jobs introduced a culture of perfectionism at Apple that didn’t always make working at Apple easy, but the results almost always proved Jobs to be right. Whether the firm has internalized the example that Jobs set will become apparent in the midterm. The product pipeline for the next two to three years is already set. So there will be no short-term setback.

Not until after that will it become apparent how good Jobs’ choice was and whether Apple then still has decision makers who don’t only assemble results of marker research, but are also ready to take risks. The brand Apple is at any rate strong enough: It will give the company the time to prove itself again. One thing must be clear to all: Users buy Apple products because they believe in them, and not because of Steve Jobs. At least not only.


Die Verbraucher kaufen Apple-Produkte, weil sie von Design und Funktionalität überzeugt sind. Und nicht wegen Steve Jobs.

Was wird nun aus Apple? Kein Unternehmen steht so sehr im Schatten seines Chefs wie der iPhone-Hersteller. Nun muss Steve Jobs seine Funktion aufgeben, weil er krank ist. Alle Welt fragt sich: Kann das gut gehen? Und was ist Apple ohne Jobs? Die Antwort: Es kann gut gehen. Und Apple ist mehr als nur sein Chef.

Natürlich ist die Angst berechtigt, dass Apple ohne den charismatischen Gründer den steilen Aufstieg der vergangenen Jahre nicht weiter durchhält. Apple nährt mit seiner Geschichte die Zweifel. Nachdem Jobs 1985 aus dem Unternehmen gedrängt wurde, ging es stetig bergab. Nach langem Siechtum stand Apple vor dem Konkurs. Man holte Jobs zurück, von da an ging es aufwärts. Heute ist Apple der wertvollste Technologiekonzern der Welt.

Eine Kultur des Perfektionismus

Apple ist heute aber nicht mehr das Unternehmen von 1985. Weil Jobs sich selbst äußerst gekonnt inszenierte, verstellte er allzu häufig den Blick auf das, was hinter ihm stand. Dort steht heute eine Organisation, deren Manager und Designer es geschafft haben, den Geschmack der Kunden so gut zu treffen und die Logistik so sehr zu perfektionieren, dass Konkurrenten beim Betrachten der Apple-Gewinnmargen bleich werden. Apple ist nicht nur Marktführer beim Verkauf digitaler Musik. Der Konzern hat den Smartphone-Markt revolutioniert und schaffte mit dem iPad eine ganz neue Computer-Kategorie.

Das ist sicherlich zum großen Teil das Verdienst von Jobs, aber eben nicht nur sein Verdienst. Er persönlich hat seine engsten Mitarbeiter ausgesucht, und er hat auch seine rechte Hand, Tim Cook, als seinen Nachfolger bestimmt. Jobs hat bei Apple eine Kultur des Perfektionismus eingeführt, die das Arbeiten bei Apple nicht immer einfach machte, aber deren Ergebnisse Jobs fast immer Recht gegeben haben. Ob der Konzern all das verinnerlicht hat, was Jobs ihm vorlebte, zeigt sich erst mittelfristig. Die Produktpipeline für die kommenden zwei bis drei Jahre steht in dieser Branche zu mehr als 80 Prozent fest. Somit wird es keinen kurzfristigen Rückschlag geben.

Erst danach stellt sich heraus, wie gut Jobs' Auswahl war und ob Apple dann noch Entscheider hat, die nicht nur Ergebnisse der Marktforschung umsetzen, sondern auch bereit sind, Risiken einzugehen. Die Marke Apple ist in jedem Fall stark genug: Sie verschafft dem Unternehmen die Zeit, sich erneut zu beweisen. Eines muss allen klar sein: Die Verbraucher kaufen Apple-Produkte, weil sie von ihnen überzeugt sind. Und nicht wegen Steve Jobs. Zumindest nicht nur.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Topics

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response