The conservative presidential candidate extols Texas as a business oasis
With his entry into the race to be the Republican presidential candidate in 2012, Governor Rick Perry of Texas — the state that has provided more than one-third of U.S. presidents over the last 48 years — has catapulted Texas into the limelight of critical attention. Especially since the ex-Air Force pilot, who likes to project the image of being an ultraconservative roughneck, holds up his state as a model among the 50 states.
Amid the current economic and financial crises, says Rick Perry, Texas stands as one of very few shining beacons in the nation. Nearly 40 percent of newly created jobs since June 2009 were created in Texas. Dozens of Fortune 500 companies have their headquarters somewhere between Austin and Houston or Dallas and Amarillo, plus Perry's state enjoys the most business-friendly regulations besides having no state income tax.
Perry, governor of Texas for 11 years, now hopes to secure his lead among the current 9-candidate field of Republicans by claiming Texas has some sort of unique and blessed monopoly.
But Perry's self-promotion has caused others to take a closer and more critical look at this promised land on the southwest border of the United States. What it reveals can't be overlooked nor can it be seen clearly. Texas has the most draconian anti-labor union laws anywhere. It has a statewide tendency to pay starvation wages, which many find impossible to live on. These are two of the state's dirty little secrets. Harold Cook, Democratic Party strategist, says that the Texas budget under Perry's leadership has been balanced on the backs of children, the sick and the elderly by instituting cuts in funding for education, health and environmental protection.
In fact, over a quarter of the citizens in the gigantic state have no health insurance. The state's 8 percent unemployment rate is just slightly lower than the national average of 9.1 percent. And despite it's glittering cities like Houston, San Antonio and Dallas that have profited from Texas oil production, Texas has the highest percentage of workers who earn less than the national minimum wage of $7.25 per hour, putting it on a level with the state of Mississippi.
In order to close gaps in the state's budget, Perry is cutting the state's education budget by $4 billion, which will result in the disappearance of programs designed to mainly benefit the state's disadvantaged students. As the British correspondent for The Guardian wrote, “Perry has presided over the establishment of an economy whose growing inequality resembles some in the developing world, not a 21st-century America.” One might also say that the picture of a developing country that the United States is providing is an accurate image of the start of the 21st century.
Perrys schmutziges kleines Geheimnis
Von Reiner Oschmann
29.09.2011
Konservativer Präsidentschaftsbewerber preist US-Bundesstaat Texas als Konzernoase
Mit seiner Bewerbung um die republikanische Präsidentschaftskandidatur hat Gouverneur Rick Perry (61) Texas, das für über ein Drittel der letzten 48 Jahre den USA-Präsidenten stellte, ins Rampenlicht kritischer Aufmerksamkeit gerückt. Umso mehr, als der frühere Air-Force-Pilot, der gern das erzkonservative Raubein und damit den handfesten Texaner gibt, seine Heimat als Musterland unter den 50 Bundesstaaten präsentiert.
In der gegenwärtigen schweren Wirtschafts- und Finanzkrise der USA, sagt Rick Perry, gehöre Texas zu den wenigen Leuchttürmen. Fast 40 Prozent aller neuen Arbeitsplätze in den USA seit Juni 2009 seien in Texas entstanden. Dutzende Unternehmen aus der »Fortune«-Liste der 500 führenden Konzerne hätten ihr Hauptquartier zwischen Austin und Houston, Dallas und Amarillo gewählt, und sein Bundesstaat erfreue sich der unternehmensfreundlichsten Regeln samt Einkommensteuerfreiheit.
Mit solchen Verweisen sucht Perry, Gouverneur seit elf Jahren, eine Art gesegneter Alleinstellung von Texas herauszustreichen und seine vorläufige Spitzenposition im derzeit neunköpfigen Feld republikanischer Präsidentschaftsanwärter zu festigen.
Doch Perrys Eigenwerbung führt selbst in dieser frühen Wahlkampfphase zu einem zweiten Kritikerblick auf das gelobte Land an der Südwestgrenze der USA. Was er zutage fördert, kann weder übersehen werden noch sich sehen lassen. So hat Texas die schärfsten gewerkschaftsfeindlichen Gesetze in den USA. Und dass im Bundesstaat noch verbreiteter als anderswo Hungerlöhne gezahlt werden, von denen viele nicht leben können, gehört zu den kleinen, schmutzigen Geheimnissen von Texas. Harold Cook, Stratege der Demokratischen Partei, sagte im Hinblick auf die Kandidatur des Gouverneurs, der texanische Landeshaushalt in Perrys Zeit sei »auf dem Rücken von Kranken, Alten und Kindern sowie durch Kürzung der Ausgaben für Bildung, Gesundheit und Umwelt ausgeglichen worden«.
Tatsächlich gehört zur Wirklichkeit des riesigen Bundesstaates, dass mehr als ein Viertel aller 25 Millionen Texaner keine Krankenversicherung besitzt. Mit über einer Million Arbeitsloser (8 Prozent) liegt die Erwerbslosenquote nur leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt von zuletzt 9,1 Prozent, und trotz seiner glitzernden, vom Erdöl profitierenden Großstädte wie Houston, San Antonio und Dallas weist der Bundesstaat zusammen mit Mississippi den höchsten Prozentsatz an Lohnarbeitern auf, die lediglich den amtlichen Mindestlohn von 7,25 Dollar oder weniger beziehen.
Zur Verringerung des Haushaltslochs beschloss Perry Kürzungen im Bildungsbereich um vier Milliarden Dollar, wodurch mehrere Programme verschwinden werden, die den am meisten Benachteiligten in Texas helfen sollen. Wie der Amerika-Korrespondent des britischen »Guardian« schrieb, stehe Perry für eine Wirtschaft, »deren wachsende Ungleichheit einigen Ökonomien in der Dritten Welt ähnelt und nicht dem Amerika des 21. Jahrhunderts«. Man könnte auch sagen: Dass die USA streckenweise das Bild eines Entwicklungslandes abgeben, ist gerade kennzeichnend für das begonnene 21. Jahrhundert.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.