The Vatican intends to place the largest organization of nuns in the United States under supervision. Its members have not yet taken a public stand against abortion and homosexuality.
The Vatican says the group will be placed under supervision because of “deviations” from church dogma, “radical feminist themes” and insufficient pro-life activism.
A Vatican document lists numerous ideological shortcomings within the Leadership Conference of Women Religious. The document charges Peter Sartrain, Bishop of Seattle, with shepherding the nuns back into line. He is to be assisted by two other bishops and will be given a five-year time frame in which to accomplish his mission.
The document from the “Congregation of the Doctrine Faith” is the result of a Vatican review of the LCWR nuns. It concluded that the LCWR is suffering a “severe crisis of the Doctrine of Faith.” The review took three years and was led by the Vatican's Congregation for the Doctrine of Faith, which has been under the direction of American Cardinal William Lavada, previously the Archbishop of San Francisco, ever since Cardinal Josef Ratzinger was elected pope.
In the eight-page document, the doctrinaires praise the social engagement of the American nuns, but they complain that they aren't actively opposing pregnancy terminations, don't defend human life “from conception to death” and aren't actively opposed to homosexuality. They also criticize the American nuns for thinking it wrong that only men are admitted to the priesthood.
The LCWR represents more than 80 percent of the 57,000 American nuns. They work — often for minimum wage — in schools and hospitals and care for the homeless. The parent organization LCWR specifically supported President Obama in the debate over health care reform, although that decision isn't mentioned in the eight-page report. There was, however, a clear dichotomy between the nuns and the upper levels of church hierarchy. Obama's reform was denounced by the Council of Bishops.
Nuns in shock
There are also obvious differences in dealing with the question of homosexuality. While the LCWR advocates tolerance, the Archbishop of Seattle, who is charged with making the LCWR toe the church's ideological line, led a state campaign calling for an anti-gay marriage referendum.
Asked for her reaction to the Vatican's response, Sister Simone Campbell told National Public Radio, “Quite frankly, it's very visceral. It's like a sock in the stomach. The idea that Women Religious in the United States is not being faithful to the Gospel is just shocking,” she said. Campbell is director of “Network,” one of the largest groups under the LCWR umbrella.
Campbell said it was a "struggle of culture," adding that it could also be that the Vatican is used to being a monarchy while nuns in the United States are living in a democracy. “I think we scare them,” she said.
Other spokespersons for the nuns said they were offended by the response. Sister Annemarie Sanders, spokesperson for the LCWR, said her organization would consult with its membership to decide on a unified position regarding the Vatican's stance.
Vatikan disst weltoffene Nonnen
von Dorothea Hahn
20.04.2012
Der Vatikan will die größte Organisation US-amerikanischer Nonnen unter Aufsicht stellen. Die Nonnen würden sich nicht gegen Abtreibung und Homosexualität engagieren.
Wegen „Abweichungen“ vom Dogma, wegen „radikaler feministischer Themen“ und wegen unzureichender Verteidigung des „Rechtes auf Leben“ will der Vatikan die größte Organisation US-amerikanischer Nonnen unter Aufsicht stellen.
In einem Dokument listet der Vatikan zahlreiche ideologische Verfehlungen der „Leadership Conference of Women Religious“ (LCWR) auf. Und beauftragt den erzreaktionären Erzbischof von Seattle, Peter Sartrain, die Nonnen auf die richtige Linie zu bringen. Zwei weitere Bischöfe sollen ihm dabei helfen. Für diese Arbeit gibt der Vatikan ihnen fünf Jahre Zeit.
Das Dokument aus der „Kongregation für die Glaubenslehre“ ist das Resultat einer Überprüfung, die der Vatikan bei den katholischen Nonnen der LCWR angestellt hat. Es bescheinigt der LCWR eine „schwere Krise der Glaubenslehre“. Die Überprüfung der LCWR dauerte drei Jahre. Geleitet wurde sie von der „Kongregation für die Glaubenslehre“ im Vatikan. Dort führt seit der Beförderung von Ratzinger zum Papst der US-amerikanische Kardinal und frühere Erzbischof von San Francisco, William Levada, die Geschäfte.
In dem achtseitigen Dokument loben die Doktrinäre aus dem Vatikan das soziale Engagement ihrer Nonnen in den USA. Doch sie bemängeln, dass die LCWR sich nicht gegen Schwangerschaftsabbrüche, nicht gegen die Verteidigung des menschlichen Lebens „von der Empfängnis bis zum Tode“ und nicht gegen Homosexualität engagierten. Und sie kritisieren, dass ihre Nonnen in den USA es falsch finden, dass nur Männer Priester werden können.
Die LCWR repräsentiert mehr als 80 Prozent der 57.000 Nonnen in den USA. Sie arbeiten – oft für minimale Löhne – in Schulen und Krankenhäusern und bei der Betreuung von Obdachlosen. In der Debatte über die Gesundheitsreform hat die Dachorganisation LCWR ausdrücklich Präsident Barack Obama unterstützt. Diese Entscheidung ist zwar in dem jetzt vorgelegten achtseitigen Dokument nicht erwähnt. Doch sie war während der aufgewühlten Debatte in den USA ein deutlicher Unterschied zwischen Nonnen und der Spitze der Kirchenhierarchie. Die Bischofskonferenz sprach sich gegen Obamas Reform aus.
Die Nonnen sind schockiert
Unübersehbar sind auch die Unterschiede im Umgang mit Homosexualität. Während die LCWR Toleranz übt, machte der Erzbischof von Seattle, der die LCWR künftig ideologisch auf Linie bringen soll, in seinem Bundesstaat Kampagne für ein Referendum gegen die homosexuelle Ehe.
„Es fühlt sich an wie ein Schlag in die Magengrube“, sagte Schwester Simone Campbell am Donnerstag in einem Radiointerview mit NPR über das Dokument aus dem Vatikan: „Die Idee, dass wir religiösen Frauen nicht dem Evangelium folgen, ist schockierend“. Campbell ist Direktorin von „Network“, eine der größten Gruppen, die zu dem Dachverband LCWR gehören. Sie spricht von mangelndem sozialen Realitätsbezug des Vatikans und von einem „Kulturkampf“.
Sie fügt hinzu, der Vatikan sei „an eine Monarchie gewöhnt, während wir Nonnen in den USA in einer Demokratie leben“. In einem Tweet ergänzte Campbell: „Ich glaube, wir machen ihnen Angst.“
Andere Sprecherinnen der Nonnen erklärten am Donnerstag sie seien „vor den Kopf gestoßen“. Die Sprecherin der LCWR, Schwester Annemarie Sanders, sagte, ihre Organisation werde die Mitglieder konsultieren, um gemeinsam zu entscheiden, wie sie sich gegenüber dem Vatikan verhalten werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.