Obama's election as the first black U.S. president was seen as a colossal victory over racism. Since the election, however, Americans are fighting the racism battle more fiercely than ever and apparently with no holds barred.
Whoever applies for a visa to visit the United States must state his or her race on the application. Whoever wants a bank loan in the United States must indicate whether they are “white, black, Hispanic, Asian or other.” That's a pretty wild mixture of geographic, linguistic and pigmentation categories.
Then there's the case of Henry M., employed by the city of Atlanta as a software engineer. Henry's mother is Korean and his father is an African-American. A bank official told him there was a problem with his application for a loan because he had not indicated the correct race on his form. He had indicated he was “Asian” instead of “black.” No problem, Henry corrected his application — but subsequently realized that in southern U.S. states anyone of mixed race is still considered a black, or “Negro.”
When Elly A. traveled to the U.S., she was asked by group of black women seated at an adjacent table in the airport coffee shop where she was from. Elly explained her father came from Ghana and her mother was British. When she started to add where she had been raised, one of the women interrupted her saying, “You're either black or you’re not, honey.”
Whoever thinks that's all in the past will get a quick education in the United States of 2012. The opinion of the woman at the coffee shop still holds sway even today.
It explains why Tiger Woods, the world's most famous golfer, who is half Thai and also has roots in India, is always referred to as a black athlete. And why Barack Obama, raised by a white mother and grandmother, was never considered a “white youth.” It is because of that orientation that anyone one-fourth, one-eighth or even just one-sixteenth African-American might choose to keep that fact hidden.
Racial attribution ensures that everyday life in America is tinged with discrimination and prejudice. Not a day passes without mention of some — often brutal — act of racial discrimination. In St. Louis, the virtual center of the nation, one finds lifelong residents who have never ventured into East St. Louis just across the Mississippi. That's where blacks live, that's where it looks like deepest Africa; it's dangerous to go there.
People stay with their own kind. To wander outside the zone is to invite danger. As in the case of the black computer technician called to the home of a customer, a college professor. It was late in the day and this was to be his last service call, so he brought his girlfriend with him as they planned to take in a movie after the job was completed.
His girlfriend stayed in the car and the technician went to work on the computer. Within five minutes, the professor's doorbell rang — police. ID check. When it was discovered the computer technician had an outstanding fine, he was led away in handcuffs. From the front door, the professor considered who in the neighborhood might have called the police because a black woman was sitting in an automobile in their neighborhood.
Racists Become More and More Irrational
Every couple of years in America, a case comes up that catapults the subject of racism into the headlines. Like the recent fate of 17-year-old Trayvon Martin, who was on his way home in a gated community in Florida when he was shot to death by a self-appointed sheriff named George Zimmerman.
And because the victim was a black youth, the shooter was briefly questioned by police and allowed to go home. Had a nationwide protest not evolved from that, Mr. Zimmerman would still be on neighborhood patrol instead of awaiting trial.
How is it possible that the U.S. president is black? Didn't we celebrate his election as a colossal victory over racism barely four years ago? But precisely because the nation elected a black president, we all comfortably assumed that racism was suddenly a thing of the past.
Those who see social progress as the whip of political correctness are now forced to move the limits on taboos once again. How else can we explain the fact that a timid centrist like Barack Obama is treated more disrespectfully by a large segment of the public than any president before him? How else to explain the unbridled hatred directed at him in talk radio programs, television shows and blogs?
Disrespecting the President
A few months ago, Montana Republicans got together in Missoula where they put up an outhouse painted to look like it had been riddled by bullets and bearing the sign, “Obama Presidential Library.” Inside there was a phony birth certificate for a certain “Barack Hussein Obama” that was stamped “bullshit.” (Every sixth voter in America is still convinced that Obama is a secret Muslim born in a foreign country).
On the highways, one occasionally sees bumper stickers bearing a chimpanzee's face with a caption in capital letters reading “Obama 2012.” A new vulgarity is spreading across America, all egged on by increasingly irrational conservatives.
Mostly it's the Midwest and the South that are firmly in the grasp of the hate mongers who, mouths foaming, predict the coming of evil and the downfall of the nation. “Black” is conflated with “communist” and “socialist” as well as “Satan,” all these being old examples designed to produce fear and contempt.
They even deny Obama's victory itself. People like Tea Party Republican Congressman Joe Walsh now claim that Obama won the election just because he's black. Even this is the same old story: Anyone who believes that blacks are inherently inferior is left with no explanation for their success other than that they were the result of affirmative action or reverse discrimination.
The End of the White Man's Superiority
The anger, the hatred and the rabble-rousing are also due to one other factor. A recent headline in USA Today trumpeted, “Minorities are now a majority of births.” More than half of babies born in 2011 were minority, that is to say, to parents who weren't permitted to check the box listing their race as “white.” The “whites” produced 10.2 percent fewer babies than they had in the previous year. In addition, the average age of whites is now 42.3 years, compared with blacks, whose average age is 31.
After 400 years of political dominance, the end of white superiority is now visible on the horizon in the United States. The tirades of those upset by that fact, as loud as they may be, will not be enough to change the course of history.
Rassismus in den USA
Schwarz bleibt das Feindbild
von Ilija Trojanow
15.07.2012, 17:20
Obamas Wahl zum ersten schwarzen Präsidenten der USA wurde als kolossaler Sieg über den Rassismus gefeiert. Doch seitdem streiten die Amerikaner sogar noch heftiger über die Rassenfrage. Dabei kennen sie kaum noch Tabus.
Wer ein Visum für die Vereinigten Staaten beantragt, muss seine Rasse angeben. Wer in den USA ein Darlehen beantragt, muss seine Rasse offenbaren: "White, Black, Hispanic, Asian, Other" (eine wilde Mischung von geografischen, linguistischen und Pigmentkategorien).
So auch Henry M. aus Atlanta, Sohn einer Koreanerin und eines Afroamerikaners, Software-Ingenieur für die Stadtverwaltung. Es gebe ein Problem bei seinem Darlehensantrag, teilte ihm der Sachbearbeiter mit, nachdem er die eingereichten Papiere überprüft hatte, er habe seine Rasse falsch angegeben, er habe "asiatisch" statt "schwarz" angekreuzt. Kein Problem, er werde es ausbessern. Da sei ihm, so Henry M., eingefallen, wer in den Südstaaten "gemischtrassig" ist, gilt als "negro", als Schwarzer.
Als Elly A. vor Jahren in die USA einreiste, wurde sie kurze Zeit darauf im Café von einer am Nebentisch sitzenden Gruppe schwarzer Frauen gefragt, wo sie denn herkomme. "Meine Mutter stammt aus Ghana, mein Vater aus England, doch aufgewachsen bin ich -", da fiel ihr schon eine der Frauen ins Wort: "You are either black or you're not, honey."
Wer glaubt, all dies gehöre der Vergangenheit an, sieht sich in den Vereinigten Staaten von 2012 eines Besseren belehrt. Die Einstellung der Frau am Nebentisch herrscht auch heute noch.
Sie erklärt, wieso Tiger Woods, berühmtester Golfer der Welt, der zur Hälfte Thailänder ist und auch indianische Wurzeln hat, stets nur als schwarzer Sportler bezeichnet wird. Weswegen Barack Obama, der von seiner weißen Mutter sowie seiner weißen Großmutter großgezogen wurde, nie als weißer Junge wahrgenommen worden ist. Und weil dem so ist, haben seit je Menschen, die ein Viertel, ein Achtel oder ein Sechzehntel Afroamerikanisch sind, diesen Anteil verheimlicht.
Diskriminierungen und Vorurteile prägen den Alltag
Die Zuschreibung von Rasse mit den einhergehenden Vorurteilen durchdringt den Alltag. Kein Tag vergeht, ohne dass man nicht von - teilweise brutalen - Diskriminierungen hört. In St. Louis, nahe der geografischen Mitte der Nation, trifft man auf Einheimische, die nie auf der anderen Seite der Stadt, in East St. Louis jenseits des Mississippi, waren. Dort lebten die Schwarzen, dort sehe es aus wie in Afrika, dort sei es gefährlich.
Man bleibt unter sich, in seinem Viertel. Wer bestimmte Grenzen überschreitet, begibt sich in Gefahr. Wie der schwarze Computertechniker, der zum Haus eines Kunden, eines Professors, gerufen wird. Es ist spät am Tag, sein letzter Einsatz, deshalb hat der Techniker seine Freundin mitgebracht, um mit ihr anschließend ins Kino zu gehen.
Die Freundin bleibt im Auto, der Techniker setzt sich an den Rechner, keine fünf Minuten später klingelt es an der Tür - die Polizei. Personenkontrolle. Als sich herausstellt, dass der Techniker einen Strafzettel noch nicht beglichen hat, wird er in Handschellen abgeführt. Draußen vor seiner Tür schaut sich der Professor um und fragt sich, welcher seiner Nachbarn die Polizei ruft, wenn er in seinem Viertel eine Schwarze im Auto sitzen sieht.
Rassisten werden immer irrationaler
Alle paar Jahre kommt ein Fall auf, der die Rassenfrage explosiv auf die Tagesordnung wirft, wochenlang die Medien beschäftigt. Wie zuletzt das Schicksal des 17-jährigen Trayvon Martin, der in einer gated community in Florida nach Hause schlenderte, als er von einem selbst ernannten Sheriff namens George Zimmerman erschossen wurde.
Und da ein schwarzer Jugendlicher umgelegt worden war, wurde der Täter von der Polizei kurz verhört und dann freigelassen. Hätte sich nicht eine gewaltige nationale Protestbewegung gebildet, Mr. Zimmermann würde weiterhin durch die Nachbarschaft patrouillieren, anstatt sich vor Gericht zu verantworten.
Wie kann das sein, ist doch der Präsident des Landes ein "Schwarzer"? Haben wir nicht vor knapp vier Jahren seine Wahl als kolossalen Sieg über den Rassismus gefeiert? Gerade weil das Land sich für einen schwarzen Präsidenten entschieden hat, haben sich viele bequem in der Haltung eingerichtet, Rassismus gehöre der Vergangenheit an.
Jene, die die moralische Weiterentwicklung der Gesellschaft als Knute der politischen Korrektheit begreifen, können die Tabugrenzen wieder verschieben. Wie anders soll man erklären, dass Barack Obama als zaghafter Zentrist von einem beachtlichen Teil der Öffentlichkeit so respektlos wie kein Präsident vor ihm behandelt wird; wie anders soll man den unbändigen Hass begreifen, der ihm in Radiosendungen, TV-Shows und Blogs entgegenschlägt?
Respektlose Behandlung des Präsidenten
Als sich vor einigen Monaten die Republikaner des Staates Montana im Städtchen Missoula versammelten, wurde vor dem Konferenzgebäude ein Plumpsklo aufgestellt, daran hing ein Schild mit der Aufschrift "Obama Presidential Library", so bemalt, als wäre es von Kugeln durchsiebt worden. Drinnen befand sich eine gefälschte Geburtsurkunde eines gewissen "Barack Hussein Obama", versehen mit einem Stempel: "bullshit" (Jeder sechste Wähler ist weiterhin überzeugt, Obama sei insgeheim ein im Ausland geborener Moslem.)
Auf den Highways sieht man gelegentlich Autoaufkleber mit dem Konterfei eines Schimpansen, darunter in Großbuchstaben "Obama 2012". Eine neue Vulgarität macht sich breit, angestachelt von den zunehmend irrationaler werdenden Konservativen.
Vor allem der Mittlere Westen und die Südstaaten sind fest im Würgegriff von Hetzpredigern, die mit Schaum vor dem Mund den Dämon an die Wand malen und den Untergang der Nation beschwören. "Schwarz" verschwimmt mit "Kommunist" und "Sozialist", verschwimmt mit "Teufel". Auch dies ein altes Muster der Angst und der Verachtung.
Selbst der Wahlerfolg von Obama wird ins Gegenteil verkehrt. Tea-Party-Republikaner wie der Kongressabgeordnete Joe Walsh behaupten inzwischen, Obama sei nur gewählt worden, weil er schwarz sei. Auch dies ein althergebrachtes Konstrukt. Wer an die naturgegebene Unterlegenheit der Schwarzen glaubt, kann den Erfolg eines Schwarzen nur als Ausdruck von unsinniger affirmative action, von umgedrehter Diskriminierung wahrnehmen.
Ende der Allmacht des weißen Mannes
Der Zorn, der Hass, die Hetze haben einen weiteren Grund. Neulich prangte auf der Titelseite von USA Today: "Minorities are now a majority of births". Mehr als die Hälfte der 2011 geborenen Kinder stammt von Minderheiten ab, also von jenen, die nicht das Kästchen "white" ankreuzen können. Die "Weißen" brachten 10,1 Prozent weniger Kinder zur Welt als im Vorjahr, zudem ist der durchschnittliche Weiße 42,3 Jahre alt, der durchschnittliche Schwarze hingegen 31.
Nach 400 Jahren politischer Dominanz ist das Ende der Allmacht des weißen Mannes auch in den USA in Sicht, und die Tiraden der darüber Erbosten sind zwar laut, aber den Gang der Geschichte werden sie nicht aufhalten können.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.