Mitt Romney can breathe easily again: Angela Merkel has no time for him. When the Republican leaves on his trip, Chancellor Merkel will be enjoying the opening ceremonies of the Wagner Festival in Bayreuth. From there she goes on summer vacation to South Tyrol. Romney's election team announced no success in scheduling a meeting. Many of Romney's advisors probably thought: “Thank God!”
The journey, which will take Romney to Great Britain, Israel and Poland, was already a tough enough balancing act. For Romney, it's a chance to show off his talents as a statesman. But it simultaneously brings up certain challenges in that it requires him to now take positions on issues on which he has been silent thus far during his campaign. He visits Jerusalem at a time when the situation in neighboring Syria is becoming more opaque and tensions with Iran increase. Romney wants to profile himself as a hardliner for his conservative base back in America, but has to avoid giving the impression that he is criticizing President Obama from outside the United States.
There's no question that Germany would be safer ground for Romney than France would be, a nation many conservatives in America think of as a symbol for every negative cliché they hold about Europe in general: a strong central government with liberal tendencies and an inclination toward snobbishness. A Romney visit to France's socialist president François Hollande would be out of the question. Besides, the Republican who was once a Mormon missionary in France has no interest in displaying his foreign language skills in front of American voters, who already think American politicians who speak French are suspect. On the other hand, Germany has a conservative government, a strong economy and a chancellor whose biography stands as a victory in the Cold War.
But a visit to Germany by Obama's challenger would also entail a high wire act with unpredictable consequences. For one thing, his visit would inevitably be compared with Obama's 2008 visit to Germany, when an enchanted crowd of 200,000 wildly cheered the candidate at Berlin's Victory Column. For another, Romney would be traveling to a nation Americans are convinced holds the key to the European Union's currency crisis. Any and every comment he dared make on that subject would be subject to close scrutiny on both sides of the Atlantic.
Romney could circumvent the Victory Column comparison with relative ease. After all, what difference would it make to Romney if the Germans favor Obama's reelection? At home, he's breathing down Obama's neck in the polls; this trip is supposed to give the folks back home a demonstration of his gravitas and competence. For weeks, Romney's advisors have made it known that their candidate wanted to differentiate himself from Obama's 2008 rock star appearance. The story was that the ex-Massachusetts Governor and business magnate would be traveling in order “to listen and learn.” Of course, they also hope the trip will receive maximum attention in the U.S. media and simultaneously redirect attention away from other issues, such as why the multimillionaire refuses to make his tax returns public. But the dilemma remains: How can a presidential candidate's foreign journeys be anything but a staged event?
The subject of the euro could become truly touchy. Angela Merkel's Germany is a nation to which American conservatives feel a strong attraction. They admire the success of Germany's export economy and consider Merkel almost a modern-day Margaret Thatcher. We can probably also assume that is Mitt Romney's take on the matter as well. His economics advisor, Glenn Hubbard, came down on Germany's side this summer during the euro crisis saying that pooling European debt would be the wrong long term fiscal policy. The only problem there is that for Americans — even many conservative Americans — blood is thicker than water. They're afraid that a shaky euro may endanger the recovery in their own country. That's why they want the Europeans to do everything in their power to reassure markets in the short term and stimulate their economies.
Romney, who supports the Germans who want to slam on the brakes, runs the risk of looking like a turncoat at home, not to mention that it's considered beyond the pale to criticize the president from outside national borders. Everything Romney might say in Berlin on the subject of the euro would effectively be turned against him once he goes back home.
There's one other point that mitigates against a Germany visit by Romney. Romney's earlier contacts in Germany were almost exclusively connected with his tenure as CEO of Bain Capital. Obama has been using Romney's record as a financial investor to attack him as a vulture capitalist. A visit to Germany might result in negating another goal of Romney's European junket: Granting him a respite from that subject.
Romneys weiter Bogen um Berlin
von Sabine Muscat
24.07.2012
Mitt Romney lässt auf seiner Europa-Reise einen Stopp in Deutschland aus. Damit tut er nicht nur sich selbst einen Gefallen.
Mitt Romney kann aufatmen: Angela Merkel hat keine Zeit für ihn. Wenn der US-Republikaner an diesem Mittwoch zu seiner Auslandsreise aufbricht, genießt die Bundeskanzlerin den Auftakt der Wagner-Festspiele in Bayreuth. Von dort geht es weiter in den Sommerurlaub nach Südtirol. Die Terminabsprache habe leider nicht geklappt, ließ Romneys Wahlkampfteam wissen. Und mancher Berater mag gedacht haben: Gott sei Dank!
Die Reise, die den Präsidentschaftskandidaten nach Großbritannien, Israel und Polen führen wird, ist auch so schon ein diffiziler Balanceakt. Für Romney ist sie die Chance, sich den Amerikanern als Staatsmann vorzustellen. Aber sie bringt zugleich die Herausforderung mit sich, dass er zu Themen Stellung nehmen muss, zu denen er sich im Wahlkampf bisher bedeckt gehalten hat. In Jerusalem wird Romney zu einer Zeit eintreffen, da die Lage im Nachbarland Syrien immer unübersichtlicher wird und die Spannungen mit dem Iran steigen. Romney will sich bei der konservativen Basis zu Hause als Hardliner profilieren, muss aber dabei den Eindruck vermeiden, dass er Präsident Barack Obama vom Ausland aus kritisiert.
Keine Frage: Deutschland wäre ein sichereres Pflaster für Romney als Frankreich. Das Land ist für viele Konservative in den USA das Symbol für alle negativen Klischees, die sie mit Europa verbinden: ein starker Staat und liberale Sitten sowie ein Hang zum Snobismus. Ein Besuch bei Frankreichs sozialistischem Präsidenten François Hollande käme für Romney nicht infrage. Der Republikaner, der als mormonischer Missionar in Frankreich war, hat außerdem kein Interesse daran, die Aufmerksamkeit der amerikanischen Wähler auf seine Sprachkenntnisse zu lenken. Politiker, die Französisch sprechen, gelten als suspekt. Deutschland immerhin hat eine konservative Regierung, eine starke Wirtschaft und eine Kanzlerin, deren Biografie als Symbol für die Überwindung des Kalten Krieges gilt.
Ein Besuch in Deutschland hätte für den Herausforderer von US-Präsident Barack Obama dennoch eine Gratwanderung mit schwer übersehbaren Folgen bedeutet. Zum einen würde er sich dem Vergleich mit dem legendären Kandidatenauftritt 2008 aussetzen, als Obama 200.000 verzückte Deutsche vor der Siegessäule zugejubelt hatten. Zum anderen würde Romney an den Ort reisen, an dem nach amerikanischer Auffassung der Schlüssel zur Lösung der Euro-Krise liegt. Und jede seiner Äußerungen zu dieser Frage würde auf beiden Seiten des Atlantiks streng gewogen.
Den Siegessäulen-Vergleich hätte Romney noch relativ einfach umschiffen können. Was kümmert es Romney, dass die Deutschen wieder Obama wählen würden? In Umfragen in den USA sitzt er dem Präsidenten im Nacken, und die Reise soll zu Hause den Eindruck der eigenen Seriosität und Kompetenz verstärken. Romneys Berater lassen schon seit Wochen durchklingen, dass ihr Kandidat sich von Obamas Rockstar-Tour 2008 durch bescheideneres Auftreten abheben wolle. Der frühere Gouverneur und Manager Romney reise, "um zu lernen und zuzuhören", lautet die Formel. Trotzdem hoffen sie natürlich, dass die Reise in den USA maximale Medienaufmerksamkeit findet - und die Öffentlichkeit von anderen Themen ablenkt, etwa der Frage, ob der Multimillionär seine Steuern offenlegen sollte. Insofern bleibt ein Restdilemma: Wie kann die Auslandsreise eines Präsidentschaftskandidaten etwas anderes sein als eine Inszenierung?
Beim Euro wird die Sache richtig heikel. Angela Merkels Deutschland ist ein Land, zu dem amerikanische Konservative sich hingezogen fühlen. Sie bewundern den Erfolg der deutschen Exportwirtschaft, Merkel gilt ihnen als neue Margaret Thatcher. Man darf davon ausgehen, dass das auch Romneys Sicht ist. Sein Wirtschaftsberater Glenn Hubbard verteidigte die deutsche Position in der Euro-Krise in diesem Sommer. Eine Vergemeinschaftung der europäischen Schulden sei der Feind einer langfristig soliden Fiskalpolitik, so Hubbard. Das Problem ist nur: Den Amerikanern, auch vielen Konservativen, ist das Hemd näher als der Rock. Sie haben Angst, dass die Euro-Krise den wackligen Aufschwung im eigenen Land gefährdet. Daher wollen sie, dass die Europäer kurzfristig alles tun, um die Märkte zu beruhigen und die Konjunktur anzukurbeln.
Der Wahlkämpfer Romney, der sich auf die Seite der deutschen Bremser stellt, liefe Gefahr, als Verräter dazustehen. Dazu kommt, dass es im Wahlkampf als unfein gilt, den Gegner außerhalb der USA zu kritisieren. Romney wirft Obama vor, er benutze die Euro-Krise, um vom eigenen wirtschaftspolitischen Versagen abzulenken. Schon Hubbards Einlassung brachte Romney den Vorwurf ein, er trage den Wahlkampf außerhalb der Landesgrenzen aus. Alles, was Romney in Berlin zum Thema Euro gesagt hätte, hätte erst recht zu Hause gegen ihn verwendet werden können.
Noch ein weiterer Punkt spricht in diesen Tagen gegen einen Zwischenstopp in Deutschland. Romneys frühere Kontakte in das Land stammen fast ausschließlich aus seiner Zeit als CEO der Investmentfirma Bain Capital. Obama nutzt Romneys Vergangenheit als Finanzinvestor seit Wochen im Wahlkampf, um den Republikaner als skrupellose Heuschrecke zu attackieren. Ein Deutschland-Besuch könnte insofern auch dem anderen wichtigen Ziel von Romneys Auslandsreise schaden: sich selbst eine Pause von diesem Thema zu gönnen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.