Ryan is Clueless on Foreign Policy

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 20 August 2012
by Damir Fras (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
One thing is certain: Paul Ryan, the newly crowned Republican vice presidential nominee and best - as well as last - card in the hand held by Mitt Romney in the White House poker game, has no clue about foreign policy. No clue whatsoever. Nor has he ever claimed any expertise in that not totally unimportant field. That's why it would have been better for him to keep his mouth shut. Instead, this alert politician announced how he would deal with China: China treats the United States like a doormat, he says, and that can't be allowed to continue.

The only thing Ryan omitted was how he would do that. That forgetfulness is the rule rather than the exception for the 42-year-old congressman. He's a truly talented showman, promising a lot and hatching grandiose plans that are far removed from the reality of ever being realized.

A lot has been reported over the past few days concerning the “conservative revolution” Romney and Ryan have planned for the United States. The fact is, however, the title is all we know about how the revolution would look. This latest announcement only confirms the fact that this is about all we may ever know. The reason is Romney's fear that he may lose the election on Nov 6 because of his running mate's radical views. That may be because Ryan's plans are scaring off even some conservative voters rather than attracting those whose breath quickens with joy at the very sight of this eloquent father and family man from Wisconsin.

Ryan asks the right questions, you have to give him that. And he has courage. He asks whether the ailing U.S. healthcare system consisting of Medicaid for the poor and Medicare for the elderly can be paid for in the future. He asks whether it's possible to get the burgeoning debt under control by continuing on as we have in the past. The answer to both questions is a resounding no.

But Ryan's solution, which he pompously captions the “Path to Prosperity” is, at best, only a theoretical solution to getting a handle on both problems. In the real world, it wouldn't work. The extensive privatization of Medicare would require enormous increases in patient contributions because only a cap on government contributions would result in any cost savings. Every retiree, current and future, could easily run the numbers for themselves and carefully calculate whether he or she would want to vote for the radical Romney-Ryan solution.

Ryan's vision of a withdrawal of government from the private business sector and society in general is also more an idealistic concept of neoliberalism than it is a practical and realizable policy. Government debt has to be reduced. That means taxes must go up, something Ryan opposes as a conservative. The level of national debt would also be reduced if defense expenditures were reduced. But that's another taboo the otherwise courageous Ryan is unwilling to take on. His plan reads like the first chapter of a textbook teaching how to get rid of a welfare state: Successful reduction of the national debt is impossible without getting rid of the social safety net.

Such a prospect would be most acceptable to those voters already safely in the Romney-Ryan camp. Undecided voters might – just having a look at the healthcare policy – be more inclined to run in the opposite direction. The lead partner in this Republican duo seems to have meanwhile grasped that notion. The decision to choose Ryan precipitated a debate as to just how much government involvement future Americans wanted in their lives. It was also a decision that propelled Romney into the headlines. But it wasn't an early indicator of who would win the election.

Nothing else explains Romney's behavior in recent days. He must almost be scared to death because he is barely touching Ryan's plans with his own fingers. He mutters that the younger man's plans may be good, but he is the one running for president and he has his own ideas. The problem is that Romney keeps on forgetting to tell us exactly what those ideas are.

The influential conservative commentator Charles Krauthammer recently predicted a rosy future for Paul Ryan, writing that he could very well represent the face of the future Republican Party. Perhaps. But right now, it's much more likely that Paul Ryan will share the same fate as Christian Democrat Friedrich Merz. Remember him? He was the father of a tax plan so simple that one could file his or her taxes using a form that would fit on the back of a beer coaster. That was a while back, and you never even hear Merz's name mentioned these days.


Ryan hat keine Ahnung von Außenpolitik
Von Damir Fras
20.08.2012

Der frisch ernannte Vizepräsidenten-Kandidat der US-Republikaner, Paul Ryan, ist ein begabter Blender. Er kündigt viel an, entwirft große Pläne - deren Verwirklichung allerdings fernab jeglicher Wahrscheinlichkeit sind.


Eines steht fest: Von Außenpolitik versteht Paul Ryan, frisch ernannter Vizepräsidenten-Kandidat der US-Republikaner und Mitt Romneys beste, weil letzte Karte im Poker um das Weiße Haus, nichts. Rein gar nichts. Kenntnisse auf diesem – nicht ganz unwichtigen – Gebiet hat Ryan für sich auch nie reklamiert. Deswegen wäre es besser gewesen, wenn Ryan jetzt einfach den Mund gehalten hätte. Stattdessen sagte der alerte Politiker, dass es sich mit China folgendermaßen verhalte: Das Land behandle die USA wie eine Türmatte – und er werde nicht zulassen, dass das so weitergehen werde.

Ryan vergaß nur zu erwähnen, wie er das anstellen möchte. Diese Vergesslichkeit ist die Regel, nicht die Ausnahme im Fall des 42-jährigen Kongressabgeordneten. Er ist ein sehr begabter Blender. Er kündigt viel an, schreibt umfangreiche Thesenpapiere, entwirft große Pläne – deren Verwirklichung allerdings vollkommen unwahrscheinlich ist.

Viel ist in den vergangenen Tagen über die „konservative Revolution“ geschrieben worden, die das Duo Romney und Ryan für die USA planten. Tatsache allerdings ist: Es handelt sich bislang nur um die Ankündigung einer konservativen Revolution. Und bei dieser Ansage wird es aller Voraussicht nach bleiben. Das liegt alleine schon in der Sorge Romneys begründet, die Wahl am 6. November wegen der radikalen Vorstellungen seines Vize-Kandidaten zu verlieren. Weil Ryans Ideen selbst jene konservativen Wähler in den USA eher abschrecken als anlocken, deren Atem sich alleine beim Anblick des eloquenten Familienvaters aus Wisconsin vor Freude beschleunigt.

Ryan stellt die richtigen Fragen. Das immerhin muss man ihm zubilligen. Und er hat Mut. Er fragt, ob das kränkelnde US-Gesundheitssystem mit seinen Komponenten Medicaid für Arme und Medicare für Alte in Zukunft noch bezahlbar sein wird. Er fragt, ob das gewaltige US-Staatsdefizit mit den bisherigen Methoden unter Kontrolle zu bringen ist. Die Antwort auf beide Fragen lautet: Nein!

Doch Ryans schriftlicher Vorschlag, den er pompös mit „Path to Prosperity“ (Weg zum Wohlstand) überschrieben hat, ist allenfalls theoretisch geeignet, beide Probleme in den Griff zu bekommen. Praktisch wird er nicht funktionieren.
Die weitgehende Privatisierung des Gesundheitssystems Medicare bedeutete enorme Mehrkosten für die Versicherten, weil nur über eine Deckelung der Staatsbeiträge zu dem System ein Spareffekt eintreten wird. Das kann sich jeder Rentner und zukünftige Pensionär leicht ausrechnen und wird sich deswegen gut überlegen, ob er seine Stimme dem Radikal-Duo Romney-Ryan gibt.

Auch der Rückzug des Staates aus Wirtschaft und Gesellschaft, wie ihn sich Ryan ausmalt, ist mehr die Idealvorstellung eines Neoliberalen als eine praktisch umsetzbare Politik. Die Staatsverschuldung soll sinken. Dazu müssten aber die Steuern steigen, was Ryan als Konservativer jedoch nicht wollen darf. Die Schulden würden auch weniger, wenn die Ausgaben für die Verteidigung des Landes gesenkt würden. Doch auch dieses Tabu mag der ansonsten so mutig wirkende Ryan nicht brechen. Sein Plan liest sich dagegen wie Kapitel Eins aus dem Lehrbuch für das Studium der Sozialstaatsbeseitigung: Erst wer die staatlichen Sozialausgaben auf ein Minimum reduziert, wird die Schulden erfolgreich abbauen können.

Diese Aussicht dürfte jedoch allenfalls in der Wählergruppe verfangen, die ohnehin Romney und Ryan zugeneigt ist. Unentschiedene Wähler dürften – siehe Gesundheitspolitik – eher abgeschreckt denn angelockt reagieren. Zumindest das scheint der erste Mann im republikanischen Zweierteam inzwischen begriffen zu haben. Die Entscheidung für Ryan war eine Entscheidung, die eine Debatte über die Frage ausgelöst hat, wie viel Staat sich die Amerikaner in Zukunft noch gönnen wollen. Es war auch eine Entscheidung, die Romney viele Schlagzeilen gebracht hat. Doch eine Vorentscheidung über den Ausgang der Wahl war sie nicht.

Gesicht der US-Republikaner

Nicht anders lässt sich Romneys Verhalten in den vergangenen Tagen deuten. Ihm muss himmelangst sein. Denn Romney fasst Ryans Pläne nur mit spitzen Fingern an. Er raunt, dass die Vorstellungen des jungen Mannes gut seien, er aber der Bewerber um das Präsidentenamt sei und übrigens auch eigene Ideen habe. Welche genau das sind, vergisst allerdings auch Romney regelmäßig zu erwähnen.

Der einflussreiche konservative US-Kommentator Charles Krauthammer hat kürzlich Paul Ryan eine große Zukunft vorgesagt. Jener Politiker könnte über Jahrzehnte hinweg das Gesicht der US-Republikaner werden, schrieb er. Mag sein. Doch wahrscheinlicher ist momentan, dass Paul Ryan das Schicksal von Friedrich Merz ereilen wird. Erinnern Sie sich? Das war der deutsche CDU-Politiker, der auch einen waghalsigen Steuerplan aufgeschrieben hat. Auf einen einzigen Bierdeckel sollte die Steuererklärung passen. Lange ist es her, und über Merz spricht kaum einer mehr.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Taiwan: Taiwan’s Leverage in US Trade Talks

Spain: Not a Good Time for Solidarity

Nepal: The Battle against American Establishment

Topics

Germany: Bad Prospects

Germany: Musk Helps the Democrats

India: Peace Nobel for Trump: It’s Too Long a Stretch

Ecuador: Monsters in Florida

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Ethiopia: ‘Trump Guitars’ Made in China: Strumming a Tariff Tune

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!