Few Attacks, Many Choices

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 7 September 2012
by Dorothea Hahn (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
“Fired Up” was the watchword on the many placards distributed to the audience just prior to Obama's appearance in the arena. The crowd waved them overhead: “Fired Up” alongside placards reading “Four More Years.”

The Democrats organized the crescendo for three days in Charlotte, presenting itself as a party united behind its candidate. On Thursday — at the close of a day with the highest goose-bump factor — the president accepted his party's nomination, explaining that he needed more time to finish the job. In so doing, he offered voters a clear alternative to his Republican challenger.

Two frameworks formed the basis for his speech: social equality for the middle class and national security. To American women, he repeated his commitment to equal pay for equal work and self-determination over their own bodies. He also brought up a thus-far neglected subject during his campaign: Climate change, he said, was not a hoax.

Emotions in the Charlotte Arena had already reached fever pitch hours before Obama made his appearance. At the mid-point, Arizona Congresswoman Gabrielle Giffords — who had suffered serious wounds in an attempted assassination in Phoenix in January 2011 and has been in rehab since then — limped onstage. She didn't give a speech; instead she led the crowd in reciting the pledge to the flag. The people jumped up from their seats and chanted “Gabby, Gabby” for several minutes.

Military Veterans in Featured Roles

The principle political roles of the evening belonged to war veterans. Many of the speakers paid them tribute in their addresses, talking of their sacrifices and the debt owed to them by the American people. Dozens of veterans made personal appearances onstage. President Obama talked of his role in ending the Iraq war and mentioned that the Afghanistan war would be ending in 2014.

He recounted visits he had made to the parents of fallen soldiers, told the stories of wounded soldiers and assured them they could count on their nation's support in the future. He made no mention of the Guantanamo prison camp and the fact that he had not kept his promise to close the facility.

Obama's offensive against Mitt Romney focused on the environment and especially on war veterans. One week earlier at the Republican convention in Tampa, Romney managed to ignore the war in Afghanistan, never acknowledging the sacrifices made by the veterans. This drew heavy criticism from Democrats who said it was scandalous that a presidential candidate and potential Commander in Chief of the armed forces would avoid addressing a war in which his nation was currently engaged.

The death of Osama bin Laden as well as the death of Anwar al-Awlaki by unmanned drone were also put forth as election arguments in Charlotte, these celebrated assassinations serving as examples of Obama's active role in national security and against al-Qaida. These were also cited as examples of the president's courage and determination in keeping his word and that he did, indeed, possess leadership qualities.

Obama Remained Above the Fray

The money the United States will save by ending the wars, according to Obama, will be reprogrammed toward reduction of the nation's budget deficit. Beyond that, Obama wants the nation's schools to add 100,000 more mathematics teachers but stopped short of detailing his planned economic, employment or energy policies. He also left the direct attacks against Mitt Romney to his surrogate speakers. This night in Charlotte he stayed above the fray.

“The times have changed - and so have I,” Obama told his audience. “I'm no longer just a candidate. I'm the president." The president also ignored the numerous personal attacks Romney has made against him — among them Romney's repeated expressions of doubt that Obama is even a U.S. citizen.

The Democrats styled their convention to be the exact opposite of the one held by the Republicans. Whereas in Tampa there was scarcely any mention of the entire George W. Bush generation, Democrats put their entire history on display and positioned their party further to the left – as least for the duration of the election.

Ex-President Bill Clinton gave the speech most laudatory of Barack Obama, recounting his every domestic policy success. Ex-presidential candidate John Kerry also spoke of Obama's foreign policy record in positive terms. Michelle Obama, meanwhile, got the Democratic base in the right mood while dozens of young people appealed to two voter groups that will be key in the November election: women and Latinos. One speaker linked slain civil rights leader Martin Luther King Jr. to the Latino farm workers activist César Chávez and ultimately to President Barack Obama. Gay and lesbian activists praised Obama for his support. Vice President Joe Biden assured the audience that Obama has always stood up for them.

The event, originally scheduled to be held outdoors in the Charlotte Arena had to be moved to a much smaller venue indoors due to threatening weather conditions. Several thousand attendees already with stadium entrance tickets were either turned away or relocated to places where they could view the proceedings on television screens. Even the usual balloon shower was abandoned, but that didn't matter to the crowd. The people still returned home all fired up.


Wenig Attacke, viel Alternative
von Dorothea Hahn
07.09.2012

In seiner Wahlkampfrede verzichtet Barack Obama auf Attacken. Er spricht über soziale Gerechtigkeit und nationale Sicherheit, über Umwelt und den Afghanistankrieg.

„Fired up“ steht auf Tausenden von Schildern, die wenige Momente vor Barack Obamas Auftritt in der Arena in Charlotte verteilt worden sind, und die die Menschen jetzt über ihren Köpfen schwenken: angeheizt. Dazu skandiert die Menge: „Four more years.“

Drei Tage lang hat die Demokratische Partei in Charlotte das Crescendo organisiert und sich als eine Partei präsentiert, die geschlossen hinter ihrem Kandidaten steht. Am Donnerstag – am Ende eines letzten Abends mit hohem Gänsehautfaktor – nimmt der Präsident seine Nominierung an. Barack Obama erklärt, dass er mehr Zeit braucht. Und bietet sich als klare Alternative an.

Zwei Themen bilden das Gerüst seiner Rede: soziale Gerechtigkeit für die Mittelschicht und nationale Sicherheit. An die Adresse von Frauen wiederholt er zusätzlich sein Bekenntnis zum Recht auf gleichen Lohn und Selbstbestimmung über den eigenen Körper. Und äußert sich außerdem zu einem zuvor im Wahlkampf der großen Parteien völlig ausgeblendeten Thema: „Die Klimakatastrophe ist kein Gerücht.“

Die Emotionen in der Arena in Charlotte schlagen schon Stunden vor Obamas Auftritt hoch. Zur Halbzeit humpelt die ehemalige Kongressabgeordnete Gabby Giffords auf die Bühne. Die Demokratin aus Arizona wurde im Januar 2011 bei einem Attentat in Tucson mit einem Kopfschuss schwer verletzt, seither befindet sie sich in Rehabilitation. Eine Rede hält sie nicht. Aber sie spricht den Treueschwur. Die Menschen im Saal sprechen mit, springen von ihren Sitzen und skandieren minutenlang „Gabby, Gabby!“.

KriegsveteranInnen in den Hauptrollen

Die politischen Hauptpersonen des Abends sind Kriegs-VeteranInnen. Zahlreiche RednerInnen verbeugen sich vor ihnen. Sprechen von ihren Opfern für das Land und von der Schuld der Nation ihnen gegenüber. Mehrere Dutzend VeteranInnen kommen persönlich auf die Bühne. Der Präsident spricht über den Krieg im Irak, den er beendet hat. Und den Krieg in Afghanistan, den er im Jahr 2014 beenden will.

Er beschreibt seine Begegnungen mit Eltern von Gefallenen, erzählt Geschichten von Kriegsverletzten und versichert VeteranInnen, dass sich auch in Zukunft auf ihn verlassen können. Das Internierungslager von Guantánamo hingegen, dessen Schließung er in seinem letzten Wahlkampf versprochen hatte, und das weiterhin existiert, erwähnt er nicht.

Der offensive Umgang mit der Umweltpolitik und insbesondere der mit den VeteranInnen ist eine Reaktion auf Mitt Romney. Der Republikaner hat es eine Woche zuvor in Tampa geschafft, kein einziges Wort zum Thema Afghanistan-Krieg zu sagen. Demokratische RednerInnen kritisieren in Charlotte, dass ein Kandidat für das Weiße Haus – und damit zugleich der potenzielle oberste Befehlshaber der USA – sich nicht zu dem Krieg äußert, in dem sich sein Land befindet.

Auch der tote Osama bin Laden sowie der mit einer Drohne getötete Anwar al-Awlaki sind in Charlotte Wahlkampfargumente. Ihre mehrfach beklatschten Tötungen dienen als Beleg für das Engagement des Präsidenten für die nationale Sicherheit und gegen Al Kaida. Für den „Mut“ und die „Entschlossenheit“ des Präsidenten, seine Ankündigungen wahrzumachen. Und dafür, dass er Führungsqualität hat.

Obama steht über den Dingen

Das Geld, das die USA künftig nicht mehr für Kriege brauchen, will Obama für den Abbau des Defizits im Staatshaushalt einsetzen. Unter anderem möchte er 100.000 zusätzliche MathematiklehrerInnen einstellen. Details über seine künftige Haushalts-, Arbeitsmarkt- und Energiepolitik nennt Obama hingegen nicht. Der Präsident hat das Anfeuern und auch die direkten Attacken gegen Mitt Romney seinen VorrednerInnen überlassen. Er selbst steht an diesem Abend in Charlotte über den Dingen.

„Die Zeiten haben sich geändert“, sagt Obama, „und auch ich habe mich geändert. Ich bin nicht mehr einfach ein Kandidat. Sondern ich bin der Präsident“. Auch die unzähligen persönlichen Angriffe der Gegenseite – darunter die immer wieder auch von Romney lancierten Zweifel daran, ob Obama überhaupt US-Staatsangehöriger sei – übergeht der Präsident.

Die Tage in Charlotte haben die Demokratische Partei als das Gegenteil der Republikaner positioniert. Während diese bei ihrem Parteitag in Tampa fast die komplette Generation der George-W.-Bush-Regierung verschwiegen und versteckt hat, bieten die DemokratInnen alles auf, was ihre Geschichte her gibt. Dabei haben sie ihre Partei – zumindest für die Zeit des Wahlkampfes – weiter nach links positioniert.

Ex-Präsident Bill Clinton hält die größte Lobrede auf Obama, in der er Punkt für Punkt dessen innenpolitische Erfolge herausbeitet. Ex-Präsidentschaftskandidat John Kerry beschreibt eine nach seiner Ansicht rundum positive außenpolitische Bilanz von Obama. Michelle Obama hat die Basis emotional eingestimmt. Und Dutzende von jungen Leuten haben gezielt jene beiden Gruppen angesprochen, die bei den Wahlen im November den Ausschlag geben werden: Frauen und Latinos.

Einer von ihnen macht einen historischen Schlenker vom ermordeten afroamerikanischen Bürgerrechtler Martin Luther King, über den Latino-Landarbeiteraktivisten César Chávez hin zu Präsident Barack Obama. Und lesbische und schwule AktivistInnen loben dessen Engagement für ihre Gleichstellung. „Mein Freund Barack kämpft für euch“, sagt Vizepräsident Joe Biden.

Die ursprünglich in dem offenen Sportstadium von Charlotte geplante Abschlussveranstaltung wurde wegen einer Gewitterwarnung im letzten Moment in die – viel kleinere – überdachte Arena verlegt. Mehrere Tausend Menschen mit Freikarten für das Stadion wurden wieder ausgeladen, oder vor Bildschirme in anderen überdachten Veranstaltungsräumen der Stadt gebeten. Auch die am Ende von Parteitagen üblichen Luftballon fallen aus. Doch Obamas AnhängerInnen macht das nichts. Sie ziehen „fired up“ vom Parteitag nachhause.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Japan: Expectations for New Pope To Mend Rifts among American People

OPD: 16 May 2025, edited by Helaine Schweitzer

Canada: Trump Prioritizes Commerce over Shared Values in Foreign Policy Gamble

Germany: Trump’s Momentary Corrective Shift

Australia: Another White House Ambush Sends a Message to World Leaders Entering Donald Trump’s Den

Topics

Germany: Ukraine War: Cease-fire Still Out of Reach

Japan: Expectations for New Pope To Mend Rifts among American People

OPD: 16 May 2025, edited by Helaine Schweitzer

Australia: Trump Misfires Again in His War on the World

Australia: At Debt’s Door: America’s Superpower Is Waning and Trump’s Part of the Problem

Poland: Trump Sets up Power Directorate: Brussels No Longer Rules Europe

Taiwan: 2 Terms Won’t Satisfy Trump

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Related Articles

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Germany: Trump’s Selfishness

Germany: Trump’s Momentary Corrective Shift

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness