America Must Learn to Save

Published in der Tagesspiegel
(Germany) on 1 March 2013
by Christoph von Marschall (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
The urgency of the alarm is just as shrill as it has always been: America is threatened with economic disaster unless it reduces government spending or raises taxes. But there's one important difference for the public this time: Neither party is making any effort to avoid the sequester and its automatic cuts with some sort of eleventh-hour agreement. That's a good thing. The damage that will be caused by the U.S. government continuing to spend more than it takes in is far greater than anything that may be caused by a little austerity.

America and Europe both face an identical bookkeeping problem: Public debt has now grown to dangerous proportions.

The White House can no longer afford to ignore that problem. The Europeans are likewise too slow in reacting to their fiscal problem, but they have at least begun to put their economic houses in order.

That's a claim that Americans can't yet make. Congress has actually suggested some cuts since 2011, but has then postponed implementing them. Besides that, the difference between income and outlay in the United States is greater than it is in the eurozone. In past years, the U.S. has financed roughly 30 percent of its government outlays by taking on new debt, with the watchword being that there was no way out of the debt crisis without growth. At the same time, it also served as a good excuse. It's true: No matter whether government limits spending or raises taxes in order to fix the budget, money is taken out of the economy. Economic performance suffers accordingly, in turn resulting in lower revenue intake. Many politicians held that it was impossible to save one’s way out of the crisis. But the converse is also true: One can't get out of an economic crisis by continuing to take on new debt.

The United States and Europe face two different challenges. There's a strong belief in Europe that government is capable of and obligated to balance the inequalities in everyday life. Discourse in the United States, on the other hand, is dominated by the idea that government is largely superfluous, as well as being ineffective. There, personal responsibility and the power of private enterprise is prized, above all. However, in reality, Americans have also become accustomed to government policies such as tax breaks for everything from home ownership to the provision of healthcare services. The notion that in order for government to help people it also needs a source of revenue has apparently not yet caught on.

The advantage America currently enjoys is that cutbacks in government outlays are not seen as taboo right from the start. It is still more difficult to raise tax rates or limit deductions. The sequester can be a turning point. It won't result in huge savings, but it can serve to change the public debate. America won't fail if budget discipline is considered to be just as important as the current fetish for growth.


Amerika muss jetzt das Sparen lernen
von Christoph von Marschall
01.03.2013


In den USA wurden in den vergangenen Jahren gerne auf Pump gelebt. Der Streit im Kongress führt jetzt dazu, dass zwangsweise gespart wird. Das wird der politischen Kultur dort gut tun.


Das Alarmgeschrei ist genauso schrill wie all die letzten Male: Amerika drohe ein ökonomisches Desaster, wenn der Staat die Ausgaben kürze oder Steuersätze erhöhe. Jenseits dieses Theaters für die Öffentlichkeit ist diesmal jedoch etwas Entscheidendes anders: Die beiden politischen Lager versuchen erst gar nicht, den „Sequester“ (das für den 1. März vereinbarte Sparpaket) durch einen Deal in letzter Minute abzuwenden. Das ist gut so. Viel größer als der Schaden durch ein bisschen Austerität wäre der Schaden, wenn die USA unbekümmert damit fortfahren würden, viel mehr Geld auszugeben, als sie einnehmen.

Amerika und Europa stehen buchhalterisch vor demselben Problem: Die öffentlichen Schulden haben ein gefährliches Ausmaß erreicht.

Die Regierungen können das nicht länger ignorieren. Auch die Euro-Länder reagieren zu langsam auf ihre Fiskalkrise. Aber sie haben wenigstens begonnen, ihre Haushalte in Ordnung zu bringen.

Die USA können das noch nicht von sich sagen. Seit 2011 hat das Parlament zwar mehrfach Einschnitte beschlossen, sie aber immer wieder verschoben, wenn sie greifen sollten. Außerdem ist die Diskrepanz zwischen Einnahmen und Ausgaben größer als in der Euro-Zone. In den vergangenen Jahren hat Amerika rund 30 Prozent seiner Staatsausgaben über neue Schulden finanziert. Der Glaubenssatz lautete: Ohne Wachstum kein Ausweg aus der Schuldenkrise. Er war zugleich eine bequeme Ausrede. Es stimmt ja: Egal ob der Staat die Ausgaben kürzt oder die Steuersätze erhöht, um den Etat zu sanieren – der Volkswirtschaft wird Geld entzogen. Entsprechend sinkt die Wirtschaftsleistung und es vermindern sich wieder die Steuereinnahmen. „Wir können uns nicht aus der Krise heraussparen“, sagen viele Politiker.

Der umgekehrte Satz ist freilich genauso richtig: Man kann die Schuldenkrise nicht durch immer mehr neue Schulden meistern.

Kulturell stehen Amerika und Europa vor unterschiedlichen Herausforderungen. In Europa ist der Glaube an den Staat sowie seine Fähigkeit und Verantwortung, die Ungerechtigkeiten im menschlichen Leben auszugleichen, groß. In den USA dominiert im öffentlichen Diskurs die Behauptung, der Staat sei weitgehend überflüssig und zudem unfähig. Man preist gerne die Eigenverantwortung und die Segnungen der Privatwirtschaft. In der Realität haben sich auch die Amerikaner sehr gerne an staatliche Leistungen und Steuererleichterungen vom Hauskauf bis zur Gesundheitsversorgung gewöhnt. Das Umdenken, dass ein Staat, der helfen soll, auch Einnahmen braucht, ist noch nicht sehr verbreitet.

Amerikas Vorteil ist: Kürzungen bei den Staatsausgaben gelten nicht von vornherein als Tabu. Schwieriger wird es, Steuersätze zu erhöhen oder zumindest Abschreibungsmöglichkeiten einzuschränken. Der „Sequester“ kann zur Wendemarke werden. Sein Sparvolumen ist nicht groß. Aber er kann die öffentliche Debatte revolutionieren: Amerika geht nicht unter, wenn Haushaltsdisziplin erstmals als gleichwertiges Ziel neben den Fetisch Wachstum tritt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Australia: Australia Is Far from Its Own Zohran Mamdani Moment. Here’s Why

Germany: Trump’s Words and Putin’s Calculus

Mauritius: The US-Israel-Iran Triangle: from Obliteration to Mediation

Indonesia: US-China: Tariff, Tension, and Truce

Turkey: Europe’s Quiet Surrender

Topics

Australia: Donald Trump Is Not the Only Moving Part When It Comes to Global Trade

Ireland: As Genocide Proceeds, Netanyahu Is Yet Again Being Feted in Washington

Canada: Canada’s Retaliatory Tariffs Hurt Canadians

Spain: A NATO Tailor-Made for Trump

OPD 26th June 2025, edited by Michelle Bisson Proofer: See...

Germany: Trump’s Words and Putin’s Calculus

Palestine: Ceasefire Not Peace: How Netanyahu and AIPAC Outsourced Israel’s War To Trump

Mauritius: The US-Israel-Iran Triangle: from Obliteration to Mediation

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!