Closing Guantanamo a Little

Published in die Zeit
(Germany) on 24 May 2013
by Martin Klingst (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
It seemed apparent even to President Obama himself that he was making no dramatic changes in the war on terror. When a heckler interrupted his National Defense University speech to complain that he was making no substantive changes, the president remarked that “these are tough issues, and the suggestion that we can gloss over them is wrong.” He added that her complaints were “worth paying attention to.”

For nearly an hour, Obama explained on Thursday how he intended to moderate his rabid anti-terrorism war in the future. In fact, he announced how he intended to modify his current policies on the Guantanamo detainment facility. He also said he intends to ratchet down his internationally controversial deployment of unmanned drone strikes on suspected terrorists and couple them with stronger controls. But Obama's good will and many words can't hide the fact that much remains unexplained.

As a reminder: When Obama came to the White House in January 2009, he promised an immediate break with the anti-terrorism policies of his predecessor. About four years later, 166 suspected terrorists still sit in detention at Guantanamo, none of them save six ever brought to trial.

Beyond that, no previous U.S. president had ever killed as many suspected terrorists without benefit of trial than Obama. On his orders, the CIA and the U.S. military launched hundreds of unmanned drone attacks in Afghanistan and Yemen, Pakistan and Somalia. The targets were the leaders of al-Qaida and other terrorist organizations. The casualties included four U.S. citizens along with large numbers of those civilians falling into the category of collateral damage.

Drone Attacks Will Continue

The president left no doubt in his speech that the drone attacks on enemies in foreign lands would continue, citing the danger of terrorist attacks against which America was obliged to defend itself. Thanks to modern drone technology, the number of casualties would be far below that caused in a conventional large-scale ground war, Obama said.

Nonetheless, the president announced stricter guidelines for the deployment of drones. Only those suspects impossible to reach and take into custody without great risk and those who represent an ongoing and imminent danger to the lives of Americans would henceforth be targeted. Drone attacks on U.S. soil and those carried out as revenge are already prohibited. Obama also suggested a legal review of proposed lethal attacks in the future.

Still, despite all the explanations, the former professor of constitutional law left many questions open — political as well as legal. Have America's drone attacks seriously damaged relations with Pakistan? In the final analysis, have they perhaps been more harmful than helpful to U.S. interests?

How concrete must the evidence against suspects be? Who decides that? Can civilian victims demand compensation? And how is a death sentence without trial to be justified after the war on terror is over and the excuse that there's a war on no longer applies? The president dogmatically asserts that American and international law gives ample reason to declare the use of drones as justified. But that's something that's highly controversial even among Obama's supporters.

Obama has no credibility on the Guantanamo issue. He has promised over and over to close the infamous Guantanamo chapter as quickly as possible. He hasn't done much in the past few years to fulfill that promise. Most of the prisoners there have long since been declared to be no longer a threat and should have been repatriated to their homelands long ago. But nobody in the U.S. government apparently feels responsible for doing that.

Now Obama wants to lift a moratorium on the prohibition in force since 2009 against returning Yemeni prisoners to their homeland. A high-ranking State Department official has been charged with implementing his plan.

Additionally, the president wants to increase pressure on Congress to lift the prohibition on transferring Guantanamo prisoners to the United States. They can then stand trial in U.S. criminal courts and if found guilty they will serve their sentences in high-security American prisons.

But what to do with the 30 to 40 prisoners that, for one reason or another, cannot be tried but are considered too dangerous to be set free?

Justice Will Continue To Be Mocked

Fortunately, Obama has not given in to the disastrous idea that they can be locked up indefinitely in preventative detention. However, he has yet to put forth a suggestion for action, instead only tersely saying that a solution will eventually be found.

That won't come about on its own. In contrast are the lessons already learned and the intransigence of the political opposition that refuses to make any concessions concerning Guantanamo.

In his speech to members of the military and intelligence services, Obama complained that Guantanamo has become the symbol of an America that mocks the rule of law. That won't change until not a single terrorist suspect continues to languish in an American prison without benefit of trial.


Ein bisschen Guantánamo schließen
Von Martin Klingst
24.05.2013

Der US-Präsident verkündet eine Wende im Anti-Terror-Krieg. Doch seine Ankündigungen sind halbherzig und unglaubwürdig.

Dass der US-Präsident keine dramatische Kehrtwende in seiner Anti-Terror-Politik vollzog, schien ihm wohl selber klar zu sein. Als eine Zwischenruferin sich bei seiner Rede in der National Defense University über Barack Obamas Halbherzigkeit penetrant beschwerte und abgeführt wurde, sagte er: "Ihre Stimme ist es wert, gehört zu werden. Dies sind schwierige Dinge."

Fast eine Stunde lang erklärte Obama am Donnerstag, wie er künftig Amerikas rabiaten Anti-Terror-Kampf zu mäßigen gedenke. In der Tat kündigte der Präsident Veränderungen seiner bisherigen Guantánamo-Politik an. Auch will er die international umstrittenen Drohneneinsätze gegen mutmaßliche Terroristen weit stärker einschränken und an klarere Regeln knüpfen. Doch der gute Wille und die vielen Worte Obamas können aber nicht verdecken, dass vieles ungeklärt bleibt.

Zur Erinnerung: Als Obama im Januar 2009 ins Weiße Haus einzog, versprach er, unverzüglich mit der radikalen Anti-Terror-Politik seines Vorgängers zu brechen. Rund vier Jahre später sitzen im Gefangenenlager Guantánamo aber immer noch 166 mutmaßliche Terroristen ein. Alle bis auf sechs ohne je vor ein Gericht gestellt worden zu sein.

Überdies hat kein anderer US-Präsident so viele mutmaßliche Terroristen ohne Prozess töten lassen. Auf Obamas Geheiß flogen der Geheimdienst CIA und das amerikanische Militär in Afghanistan und im Jemen, in Pakistan und in Somalia Hunderte von Angriffen mit unbemannten Drohnen. Ins Visier wurden die Führer von Al-Kaida und anderen Terrororganisation genommen, darunter auch vier US-Bürger. Ums Leben kamen dabei aber auch stets viele Zivilisten.

Drohneneinsätze wird es weiter geben

Der Präsident ließ in seiner Rede aber keinen Zweifel daran aufkommen, dass auch in Zukunft Amerika mit unbemannten Flugkörpern Jagd auf seine Feinde im Ausland machen wird. Die große Gefahr von Terrorangriffen ließe keine andere Wahl, so Obama, Amerika müsse sich verteidigen. Dank der modernen Drohnentechnik kämen zudem weit weniger Menschen ums Leben als bei einer groß angelegten Militäroffensive.

Immerhin hat der Präsident per Erlass nun für die Einsätze strengere Richtlinien angeordnet. Getötet werden dürfen nur noch solche mutmaßlichen Terroristenführer, die man nicht ohne enormes Risiko gefangen nehmen kann. Und die zugleich eine "dauerhafte und unmittelbare Gefahr" für das Leben von Amerikanern darstellten. Drohnenangriffe auf amerikanischem Boden und als eine bloße Vergeltungsmaßnahme sind sowieso verboten. Obama regte auch eine gerichtliche Überprüfung dieser Tötungseinsätze an.

Doch bei allen Ankündigungen ließ der ehemalige Lehrer für Verfassungsrecht viele Fragen offen – politische wie rechtliche: So haben Amerikas Drohneneinsätze zum Beispiel die Beziehungen zu Pakistan stark belastet. Haben sie am Ende vielleicht mehr geschadet als genutzt?

Wie hart müssen die Beweise gegen einen Verdächtigen sein? Wer prüft sie? Können zivile Opfer Schadenersatz verlangen? Und wie rechtfertigt man diese Todesstrafe ohne Prozess, wenn der "Krieg gegen den Terror" für beendet erklärt wird und man sich nicht mehr irgendwie auf das Kriegsrecht berufen kann? Apodiktisch behauptete der Präsident, auch dann böten das amerikanische und das internationale Recht eine ausreichende Grundlage für Drohneneinsätze. Aber das ist selbst unter Obamas Freunden und Förderern äußerst umstritten.

Auch beim zweiten Thema fehlt es Obama an Glaubwürdigkeit. Abermals versprach der Präsident, das unrühmliche Guantánamo-Kapitel so schnell wie möglich zu schließen. Viel dafür getan hat er in den vergangenen vier Jahren nicht. Die meisten Gefangenen wurden schon vor geraumer Zeit für ungefährlich erklärt und hätten längst in ihre Heimat entlassen werden müssen. Doch niemand in der Regierung fühlte sich dafür verantwortlich.

Jetzt will Obama das seit 2009 gültige Moratorium aufheben, das bislang eine Rückführung von jemenitischen Gefangenen in ihre Heimat untersagte. Ein hoher Mitarbeiter im Außenministerium soll sich alsbald um den Transfer kümmern.

Der Präsident will zudem erneut Druck auf den Kongress ausüben, damit dieser endlich jene Beschränkungen aufhebt, die eine Überführung von Guantánamo-Gefangenen auf das amerikanische Festland verhindern. Dann könnten sie endlich vor ein ordentliches US-Gericht gestellt und im Falle ihrer Verurteilung in einem amerikanischen Hochsicherheitsgefängnis weggesperrt werden.

Doch was geschieht mit jenen 30 bis 40 Gefangenen, denen man aus unterschiedlichen Gründen keinen Prozess machen kann, die man aber gleichwohl nicht freilassen will, weil man sie für zu gefährlich hält?

Recht wird weiter verspottet

Zum Glück hat Obama nicht wieder den unseligen Vorschlag einer notfalls bis zum Sanktnimmerleinstag dauernden Sicherheitsverwahrung aufgegriffen. Aber er hat auch keine Lösung angeboten, sondern nur lapidar gesagt, irgendwie werde sich das Problem schon erledigen.

Von selber wird das aber nicht passieren. Dagegen stehen die bisherigen Erfahrungen sowie die geballte rechte politische Opposition, die gegen jedes Zugeständnis in Sachen Guantánamo Front machen wird.

In seiner Rede vor Angehörigen des Militärs und der Geheimdienste beklagte Obama, dass Guantánamo zum Symbol für ein Amerika geworden sei, das die Herrschaft des Rechts verspotte. Damit wird aber erst Schluss sein, wenn kein Terrorverdächtiger mehr ohne ein Verfahren in einem amerikanischen Gefängnis schmort.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Nerve-Wracking Back and Forth

Australia: What’s Behind Donald Trump’s Latest Crypto Adventure?

Germany: Trump’s Tariffs: China Acts, Europe Reacts

Ireland: Donald Trump Could Be Swallowed Up by an Epstein Conspiracy He Helped Create

Russia: The 3rd-Party Idea as a Growing Trend*

Topics

Australia: Donald Trump Made MAGA a Promise on the Epstein Files. They Are Holding Him to It

Australia: What’s Behind Donald Trump’s Latest Crypto Adventure?

Ireland: Donald Trump Could Be Swallowed Up by an Epstein Conspiracy He Helped Create

China: Blind Faith in US ‘Security Commitments’ Is Short-Sighted

Thailand: Donald Trump Buys Time with Weapons for Kyiv

Sri Lanka: As Albanese Stands Tall, Let’s Stand by Her

Indonesia: Trump’s 19% Tariffs: How Should We Respond?

Turkey: Conflicting Messages to Syria: US Supports Integrity while Israel Attacks

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!