Bradley Manning's sentence shows that anyone seeking to expose governmental wrongdoing in the United States will be treated like a murderer. Likewise, the Obama administration also got the equally severe intended message of the military justice system.
The U.S. military could have sent a message with a double meaning in the Bradley Manning case: Yes, Manning committed crimes by releasing classified information to the public. No, that was not grounds to lock him away for most of the rest of his life. Such a double message would have been the appropriate one to send in the WikiLeaks case, as it would have considered that Manning was motivated by idealism, that he apologized for his misdeeds and that any damage done to national security remained contained and manageable.
But 35 years is a draconian sentence, even if Manning someday gets an early release. The punishment is brutal, even if it does not approach the 60 years the prosecution demanded. The government delivered the merciless message that it wanted to get out: Whoever reveals classified information is a traitor deserving a life sentence — that is to say, anyone who blows the whistle on a government embarking on the wrong path, even a highly dangerous one, will be treated like a murderer.
But it remains unclear whether such tactics of intimidation, as used by the Obama administration, will prove effective. Such harshness might easily convince future whistle-blowers that the only road to real public enlightenment has to be paved with crime.
Erbarmungslos
von Nicolas Richter
21. August 2013
Das Urteil gegen Manning zeigt: Wer in Amerika die Öffentlichkeit über Vergehen des Staates aufklären möchte, wird behandelt wie ein Mörder. Damit hat die US-Regierung von Obama von der Militärjustiz das ebenso eindeutige wie harte Signal bekommen, das sie wollte.
Im Fall Bradley Manning hätte die US-Militärjustiz eine doppelte Botschaft aussenden können: Ja, Manning hat Straftaten begangen, indem er vertrauliche Dokumente veröffentlichte. Und nein, dies ist kein Grund, ihn für den überwiegenden Teil seines verbleibenden Lebens einzusperren. Mit dieser doppelten Botschaft hätte das Gericht den Fall der Wikileaks-Papiere richtig eingeordnet, hätte berücksichtigt, dass Manning aus Idealismus handelte, dass er sich entschuldigte, und dass der Schaden für die USA sehr überschaubar geblieben ist.
Aber 35 Jahre sind eine drakonische Strafe, selbst wenn es Manning eines Tages gelingen sollte, vorzeitig entlassen zu werden. Das Strafmaß ist brutal, selbst wenn es weit hinter der maßlosen Forderung der Anklage nach 60 Jahren bleibt. Die Regierung hat das Signal der Erbarmungslosigkeit bekommen, das sie wollte: Wer Geheimnisse verrät, der verrät sein Land, wer sein Land verrät, bekommt praktisch lebenslang. Wer also die Öffentlichkeit aufklären möchte, weil er den Staat auf einem falschen, gar gefährlichen Weg wähnt, der wird behandelt wie ein Mörder.
Es steht nicht fest, dass die Taktik der Einschüchterung aufgeht, auf die Barack Obamas Regierung setzt. Diese Härte könnte Nachahmer erst recht in dem Gefühl bestärken, dass der einzige Weg zu umfassender öffentlicher Aufklärung mit Straftaten gepflastert ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.