About the Chancellor's Course Corrections

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 26 October 2013
by Nico Fried (link to originallink to original)
Translated from by Anja Grannemann. Edited by Brent Landon.
Calmness is one of the chancellor’s strengths: Usually, the more the public gets upset, the more the stoic Angela Merkel acts. Her sharp remarks regarding the alleged National Security Agency (NSA) bugging operation on her phone are, therefore, unusual. But it is not the first time that the head of government has behaved like this to avoid taking a defensive position.

One of her great strengths, also recognized by her opponents, is Angela Merkel's serenity. No matter what political idea or coalition agreement unfolds in the daily life of the chancellor, it produces the same effect as always. Her eternal motto seems to be “It is what it is.”

The more the public gets upset, the more the stoic Merkel reacts. Anyone who tries to get the chancellor out of her shell usually fails due to a mixture of mild derision and straightforward sovereignty.

There must be reasons if things turn out differently. Her phone call with Barack Obama concerning the alleged bugging on her phone, and even more the sharpness of Merkel's public statements, are extremely unusual. One has to compare these actions with a march accompanying a political turn: That was the last straw, not only because Merkel’s “neck swelled,” but also because it seemed politically opportune. The chancellor is taking the opportunity to disengage herself out of a defensive situation regarding the NSA affair. What does that remind one of?

A Pattern that Already Once Existed, at Fukushima

The model is called energy revolution — precipitated by the events in Fukushima and the subsequent proceedings for a nuclear phase-out rush initiated by Merkel. Even back then, a previously long debated topic could not be solved politically. She could not gain anything but stood to lose a lot, referring to the originally agreed upon extension of nuclear power plants: Each loose screw in Brunsbuttel, each steam outlet in Biblis threatened the already fragile nuclear political peace. Merkel ended this unpleasant condition at the right moment with marching orders in the opposite direction.

With regard to the NSA scandal, Merkel copied herself. For various political reasons, ranging from the German-American friendship to her own campaign, Merkel opposed the public indignation for a long time, sometimes almost with disinterest masquerading as appeasement. But at the final blow, where Chancellery Minister Ronald Pofalla wanted to see the affair ended, the whistle-blowers were little impressed.

Of course, Edward Snowden and his helpers put the U.S. government in the most critical situation. But in a world of network intelligence, you never know when contaminated water could drip into your own territory. The danger posed by Snowden for the federal government may not be great, but it exists. The man represents a personalized residual risk for Merkel as well.

After her rebellion against Obama, Merkel now stands no longer with her back to the wall, but on his good side. It is possible that she will make a big deal out of privacy, intelligence and everything that goes with these topics via consultations, committees and consensus searches everywhere. And if you say, “Well, that is a U-turn,” she will respond with complete calmness as she did regarding the nuclear phase-out: “Actually, I have always wanted it like this, just different.”


Von den Kurskorrekturen der Kanzlerin
Gelassenheit zählt zu den Stärken der Bundeskanzlerin: Je mehr sich die Öffentlichkeit aufregt, desto stoischer gibt sich Angela Merkel normalerweise. Ihre scharfen Äußerungen wegen des mutmaßlichen Lauschangriffs der NSA auf ihr Handy sind daher ungewöhnlich. Es ist aber nicht das erste Mal, dass die Regierungschefin so vorgeht, wenn sie sich aus der Defensive retten will.
Eine der großen, auch von Gegnern anerkannten Stärken Angela Merkels ist ihre Gelassenheit. Kein noch so großer politischer Begriff, keine noch so beeindruckende Überschrift zu einem Koalitionsvertrag entfalten im Alltag der Kanzlerin dieselbe Wirkung wie ihr ewiges Motto: Es ist, wie es ist.
Je mehr sich die Öffentlichkeit aufregt, desto stoischer gibt sich Merkel. Wer versucht, die Kanzlerin aus der Reserve zu locken, scheitert für gewöhnlich an einer Mischung aus mildem Spott und geradezu bräsiger Souveränität.
Es muss also Gründe geben, wenn es mal ganz anders kommt. Das Telefonat mit Barack Obama wegen des mutmaßlichen Lauschangriffs auf ihr Handy und mehr noch die Schärfe von Merkels öffentlichen Erklärungen sind äußerst ungewöhnlich. Man muss sie verstehen als Begleitfanfare zu einer politischen Wende: Merkel ist der Kragen geplatzt, aber nicht nur, weil ihr der Hals schwoll, sondern auch weil es ihr opportun erschien. Die Kanzlerin nutzt die Chance, sich in der NSA-Affäre aus der Defensive zu befreien. Woran erinnert das bloß?
Ein Muster, das es schon mal gab: bei Fukushima
Das Vorbild heißt Energiewende - die Ereignisse in Fukushima und der daraufhin von Merkel im Eiltempo eingeleitete Atomausstieg. Auch damals hatte sie vorher ein Streitthema bearbeitet, politisch aber nicht erledigen können. Mit der ursprünglich beschlossenen Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke konnte sie wenig gewinnen, aber viel verlieren: Jede lose Schraube in Brunsbüttel, jeder Dampfaustritt in Biblis bedrohte den ohnehin brüchigen atompolitischen Frieden. Diesen unangenehmen Zustand beendete Merkel im geeigneten Moment mit einem Marschbefehl in die entgegengesetzte Richtung.
In der NSA-Affäre kopiert sich Merkel nun selbst. Aus diversen politischen Gründen, die von der deutsch-amerikanischen Freundschaft bis zum eigenen Wahlkampf reichten, hatte sie der öffentlichen Empörung lange Zeit eine bisweilen fast desinteressiert wirkende Beschwichtigungspolitik entgegengesetzt. Aber der Schlusspfiff, mit dem ihr Kanzleramtsminister Ronald Pofalla die Affäre beendet sehen wollte, beeindruckte die Whistleblower wenig.
Natürlich stellen Edward Snowden und seine Helfer die US-Regierung vor die größten Probleme. Aber in einer Welt der vernetzten Geheimdienste weiß man nie, wann aus einem Leck auch mal verseuchte Brühe ins eigene Revier tropft. Die Gefahr, die von Snowden auch für die Bundesregierung ausgeht, mag nicht groß sein, aber sie existiert. Der Mann ist auch für Merkel ein personifiziertes Restrisiko.
Nach ihrem Aufbegehren gegen Obama steht Merkel nun aber nicht mehr mit dem Rücken zur Wand, sondern auf der Seite der Guten. Möglich, dass sie Datenschutz und Geheimdienste und alles, was dazu gehört, nun zu einem großen Thema macht, mit Konsultationen, Kommissionen und Konsenssuche allenthalben. Und wenn man sagt, na, das ist ja eine Kehrtwende, wird sie in aller Gelassenheit antworten wie beim Atomausstieg: Eigentlich habe sie das immer gewollt. Nur anders.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Big Tech Wants a Say in EU Law: More Might for the Mighty

Spain: Not a Good Time for Solidarity

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Canada: Canada’s Retaliatory Tariffs Hurt Canadians

Topics

India: Peace Nobel for Trump: It’s Too Long a Stretch

Ecuador: Monsters in Florida

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Ethiopia: “Trump Guitars” Made in China: Strumming a Tariff Tune

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – But When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!