Edward Snowden is not the messiah, as anti-imperialists would like. What he does is under the control of the Russian secret service. He knows the material is to be used for Moscow’s purposes.
In terms of the National Security Agency (NSA) scandal, it is high time that we return to political reason and straighten out some delayed measures. The whistle-blower Snowden, who was visited this week in his Moscow asylum and thus made spectacularly more valuable by the German Green Party MP [Member of Parliament] Hans-Christian Ströbele, is no hero of freedom.
He is also not an all-knowing messiah, all of whose accusations against the alleged malicious superpower, the United States, one can believe indiscriminately — even if veteran “anti-imperialists” like Ströbele would happily take them as confirmation of their view of the world.
Rather, Snowden plays adroitly with Western publicity. He and his allies in the media dispatch his actual or supposed knowledge bit by bit in order to keep up the level of excitement surrounding criticism of America. The fact that Snowden operates from Russian exile, where he is under the control of the Russian secret service, the FSB, doesn’t make him more believable.
Putin Wants To Alienate Europe from the U.S.
Any German politician who wants to use Snowden as a witness must be clear that Vladimir Putin and his agents are fully aware of the material their protégé has for disclosure and know how best to use it for their own purposes.
Putin’s regime, which supports his reign of lawless, clandestine capriciousness, wants to turn the Western democracies against each other and decisively undermine the transatlantic mutual trust. If Europeans were only alienated enough from the U.S., Russia could considerably extend its influence over Europe and come a step closer to the realization of its own dreams of great power.
It may well be that groups like those in the leftist parties in the tradition of the old SED (Socialist Unity Party of Germany) yearn for such relationships. The democratic parties, however, should be wary of frivolous damage to the transatlantic relationship.
An Orchestrated Fiery Confrontation
It belongs to the haunting aspect of the ongoing debate that, although clear outrage rules over the American breaches of trust, the espionage of antidemocratic powers like Russia and China against our country is as seldom mentioned as whether we are sufficiently protected against it.
Washington’s excess in the surveillance of its allies must lead to a new code of conduct among Western partners in their secret service dealings. However, that cannot happen in an orchestrated fiery confrontation, but rather is to be regarded as a responsibility shared by Europeans and Americans.
This is all the more so, since the joint responsibility of the European services in regard to the proliferation of espionage is still to be cleared up. On the other hand, those who oppose it, the most recent example being a German conservative politician who pilloried the U.S. as a “digital occupying power,” merely stir up resentment.
The NSA’s offense can’t efface the United States’ immense services to freedom and wealth in Germany. Only one who appreciates this can truly and responsibly represent German interests — not least vis-a-vis Washington.
Snowden ist nicht der Messias, wie ihn Antiimperialisten gerne hätten. Was er macht, steht unter der Kontrolle des russischen Geheimdienstes. Der weiß das Material für die Ziele Moskaus einzusetzen.
In der NSA-Affäre wird es höchste Zeit, zur politischen Vernunft zurückzukehren und manche verschobenen Maßstäbe wieder zurechtzurücken. Der "Whistleblower" Edward Snowden, den der grüne Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele diese Woche in dessen Moskauer Asyl besucht und spektakulär aufgewertet hat, ist kein Freiheitsheld.
Er ist auch kein allwissender Messias, dem man unbesehen alle Anschuldigungen gegen die angeblich bösartige Supermacht USA glauben darf – auch wenn altgediente "Antiimperialisten" wie Ströbele dies zur Bestätigung ihres Weltbildes gern so hätten.
Vielmehr spielt Snowden geschickt mit der westlichen Öffentlichkeit. Er und seine Alliierten in den Medien lancieren stückchenweise sein tatsächliches oder vermeintliches Wissen, um den amerikakritischen Erregungspegel dauerhaft hoch zu halten. Dass Snowden dabei aus dem russischen Exil agiert, wo er unter Kontrolle des Geheimdienstes FSB steht, macht ihn nicht glaubwürdiger.
Putin will Europa von den USA entfremden
Jedem deutschen Politiker, der ihn als Zeugen heranziehen will, muss klar sein, dass Wladimir Putin und seine Agenten über das Enthüllungsmaterial ihres Schützlings genau im Bilde sind und es bestens für ihre Zwecke zu nutzen verstehen.
Putins Regime, das seine Herrschaft auf gesetzlose geheimdienstliche Willkür stützt, will die westlichen Demokratien gegeneinander aufbringen und das transatlantische Vertrauensverhältnis nachhaltig unterminieren.
Sind die Europäer erst einmal weit genug von den USA entfremdet, kann Russland seinen Einfluss auf Europa erheblich erweitern und so der Realisierung eigener Großmachtträume einen großen Schritt näherkommen.
Mag sein, dass sich Kräfte wie die in alter SED-Tradition stehende Linkspartei solche Verhältnisse herbeisehnen. Die demokratischen Parteien jedoch sollten sich vor leichtfertigen Beschädigungen der transatlantischen Beziehungen hüten.
Künstlich aufgeheizte Konfrontation
Zu den gespenstischen Aspekten der aktuellen Debatte gehört es, dass über amerikanische Vertrauensbrüche helle Empörung herrscht, die Spionagetätigkeit demokratiefeindlicher Mächte wie Russland und China gegen unser Land jedoch so wenig zur Sprache kommt wie die Frage, ob wir dagegen ausreichend geschützt sind.
Washingtons Grenzüberschreitungen bei der Überwachung von Verbündeten müssen zur Aushandlung neuer Verhaltensregeln im geheimdienstlichen Umgang der westlichen Partner untereinander führen. Das aber kann nicht in künstlich aufgeheizter Konfrontation geschehen, sondern ist als eine gemeinsame Aufgabe von Europäern und Amerikanern zu betrachten.
Umso mehr, als auch die Mitverantwortung europäischer Dienste für das Ausufern der Spähtätigkeit erst noch zu klären ist. Wer dagegen, wie jüngst ein konservativer deutscher Politiker, die USA als "digitale Besatzungsmacht" an den Pranger stellt, schürt bloß Ressentiments.
Die Vergehen der NSA können die immensen Verdienste der Vereinigten Staaten um Freiheit und Wohlstand in Deutschland nicht auslöschen. Nur wer sich dessen bewusst bleibt, kann deutsche Interessen wirklich verantwortungsvoll vertreten – nicht zuletzt auch gegenüber Washington.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Right now, Japan faces challenges unprecedented in recent years. Its alliance with the U.S., which has been the measuring stick for diplomacy, has been shaken.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.