The West Patiently Awaits Its Decline

Published in Die Welt
(Germany) on 31 December 2013
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Daniel Eck. Edited by Phillip Shannon.
In order to undermine America’s world order, China and Russia are resorting to a strategy from the Cold War. The U.S. is even helping achieve its own destruction through a policy of isolationism.

Historians will likely regard last year as the year when the American world order started to crumble. As the political scientist Walter Russell Mead wrote, “Sometime in 2013, we reached a new stage in world history.” Although the order America imposed on Eurasian countries in the wake of the Cold War hasn’t been overridden yet, according to Mead: “From this point on we will have to speak of that situation as contested.”

Francis Fukuyama coined the phrase the “end of history” to refer to the time when the collapse of the Soviet Union finally came to an end. The geopolitics are back.

There are many clues which support this view. They are connected to the growing isolationism of America’s population and politics. For years, President Barack Obama has tried to pick up on the United States’ commitment to global affairs, and he has taken actions that left many U.S. allies from the Middle East, Asia and elsewhere feeling anxious. It also gave some states the opportunity to push back against U.S. influence and undermine the American world order piece by piece, especially because they have been unhappy with the situation for decades.

The most important competitors with the U.S. are China, Russia and Iran. In their own way, they all try to harm American relations and alliances across the world, in particular where the superpower’s reluctance or absent-mindedness allows such harm. The historian and columnist Anne Applebaum writes that there isn’t a return of the Cold War yet, “but the tactics of the old Cold War are now, at the dawn of 2014, suddenly being deployed in a manner not seen since the early 1980s.”

A Policy of Pinpricks Against the U.S.

In spring, Moscow flew sham attacks against Sweden, threatened the ex-Soviet states and recently stopped the Ukraine and Armenia from joining the EU through bribes and blackmail.

In order to maintain a foothold in the Middle East, Russia has been at the disposal of its ally in Syria: the murderous President Bashar Assad. This is similar to what happened during the Cold War. Putin also does not hide his eagerness to revive a lighter version of the Soviet Union in the form of the “Eurasian Union.” Moscow’s bullying of its independent neighboring states in this way has not happened since the collapse of the Soviet Union.

China also believes that something is possible again. Establishing a no-fly zone over Peking, which China claims to be an international no-fly zone, appears to be a challenge to the U.S. A similar challenge was posed when the Chinese navy nearly provoked a collision with a U.S. war vessel in the same area.

Like Russia, China is not able to go to war against America. Hence, both resort to a policy of pinpricks, which aims to dismantle American alliances and undermine the U.S. allies’ confidence in an American superpower. Their message is this: Don’t rely on the U.S., which does not have the will or power to protect you in the long run; start dealings with us.

Evaluation of Iran's Political Power

Iran also adheres to such revisionist ideals. Just like China and Russia, the clerical regime in Tehran sees itself in ideological competition with America. Since the Islamic revolution of 1979, it has felt exposed to Western values, such as freedom and democracy, which are ideas that the so-called “great Satan” champions like no other country. Alongside this ideological tendency, the classical geostrategic pursuit of power also plays a role in this region.

Iran sees itself as a representative of the Shiites and is attempting to forge a Shiite alliance comprised of the Lebanese Hezbollah, the Alawite regime in Damascus and the Shiite-dominated government in Iraq. Tehran sees itself as the natural leader of such an alliance. However, the U.S. has also done a lot in recent years to strengthen Tehran and to irritate the traditional Sunni allies of Washington.

Saddam Hussein’s fall, which was instigated by the U.S., enabled the Shiite majority in Baghdad to seize political power. Ever since, the new government has been cleverly manipulated and influenced to Tehran’s benefit. In Syria, the U.S. has done very little to overthrow Iran’s ally Bashar Assad. Further, following Assad’s use of chemical weapons, the U.S. accepted a deal that would put Assad in de facto power. Now it seems that the U.S. is bringing Tehran out of the cold with a nuclear deal to largely favor the country, which would eventually loosen the nuclear program.

The symbolic nuclear deal has caused a significant political revaluation of Tehran, without which it would have to abandon its problematic and destabilizing role in the region. Hence, Washington has a significant interest in its Sunni allies either protecting themselves by constructing their own bomb and thus relying on international law protected by the U.S., like Saudi Arabia, or questioning whether it’s better to rely on those who hold power in Tehran than [those who hold power in] the U.S. — which does not appear to be filling the role of world's policeman anymore.

The Fight against the U.S. Is a Uniting Element

At the moment, the three contenders have too little power and do not possess a sufficiently attractive economic model to release the world from an American world order. Furthermore, the contenders are only allies where the U.S. is concerned; otherwise, they are not on the best of terms. However, a growing American weakness and detachment from the world is gradually being felt, since many small states that used to be under U.S. protection are now being forced to figure out a plan B.

The indecisiveness and consternation with which the West reacted to Ukraine turning its back on Europe under Russian influence also shows that the U.S. and Europe have given up thinking in terms of geopolitics. We can thus acknowledge that we have not yet entered a period in which Western norms are valid at an international level, but we still live in a world where the old ruthless game of power relations and manipulation among states continues to be played, and is on the rise.

In recent years it has even become academically fashionable to predict America’s downfall. Thus, it seems even more incomprehensible that the West does not prepare or even anticipate the problems that might arise from such a downfall. The multipolar world of which German Chancellor Gerhard Schröder and French President Jacques Chirac used to dream is a world that resembles a school playground. It’s one in which rowdy school bullies use threats and violence against the smaller countries to make them part of their entourage.

The year 2013 has given us the first clue as to how such a world might eventually look. In any case, the world would look that way if the West no longer invested the same will, resources or mental energy it has put into conserving the world order thus far.


Der Westen in geduldiger Erwartung des Niedergangs

China und Russland setzen wieder auf Taktiken des Kalten Krieges, um die amerikanische Weltordnung auszuhöhlen. Die USA helfen bei der eigenen Demontage sogar mit – durch ihren Isolationismus. Von Clemens Wergin

Das vergangene Jahr wird von Historikern vielleicht einmal als das angesehen werden, in dem die amerikanische Weltordnung anfing zu bröckeln. "Irgendwann in 2013 haben wir eine neue Phase der Weltgeschichte erreicht", schreibt der Politikwissenschaftler Walter Russell Mead. Zwar sei die Ordnung, die Amerika der eurasischen Landmasse nach dem Ende des Kalten Krieges aufgezwungen habe, keineswegs überwunden. "Aber", so Mead, "von diesem Punkt ab müssen wir die Situation als umkämpft betrachten".

Das von Francis Fukuyama nach dem Exitus der Sowjetunion verkündete "Ende der Geschichte" gehe seinerseits nun zu Ende. Die Geopolitik ist zurück.

Es gibt viele Indizien, die für diese Sicht der Dinge sprechen. Sie hängen einmal zusammen mit dem wachsenden Isolationismus von Bevölkerung und Politik in Amerika. Seit Jahren versucht Präsident Barack Obama das globale Engagement der USA zurückzufahren. Das verunsichert viele Verbündete, ob in Nahost, in Asien oder anderswo. Und es bietet den Staaten, die schon immer unglücklich waren mit dem Arrangement der vergangenen Jahrzehnte, die Möglichkeit, den US-Einfluss zurückzudrängen und die amerikanische Weltordnung Stück für Stück auszuhöhlen.

Die wichtigsten "Herausforderer" Amerikas sind China, Russland und der Iran. Auf ihre je eigene Art versuchen sie, das amerikanische Bündnisnetz zu beschädigen – überall dort, wo Unlust oder Geistesabwesenheit der Supermacht das ermöglichen. Das sei zwar noch nicht die Rückkehr des Kalten Krieges, schreibt die Historikerin und Kolumnistin Anne Applebaum. "Aber die Taktiken des Kalten Krieges werden nun plötzlich wieder in einem Ausmaß angewendet, wie wir das seit dem Beginn der 80er-Jahre nicht mehr gesehen haben."

Politik der Nadelstiche gegen USA

Moskau etwa hat im Frühjahr Scheinangriffe gegen Schweden geflogen, bedroht ständig die ehemals zur Sowjetunion gehörenden baltischen Republiken und hat gerade die Ukraine und Armenien mit einer Mischung aus Schmiergeldzahlung und Erpressung davon abgehalten, Assoziationsabkommen mit der EU zu unterzeichnen.

Russland hat sich in Kalter-Kriegs-Manier vor seinen Klienten in Syrien gestellt, den mordenden Präsidenten Baschar al-Assad, um weiter über einen Brückenkopf in Nahost zu verfügen. Putin macht auch keinen Hehl aus seinem Ehrgeiz, eine Sowjetunion light in der Form der "Eurasischen Union" wieder aufleben zu lassen. Die Art, wie Moskau unabhängige Staaten in seiner Nachbarschaft kujoniert, ist seit dem Zerfall des Sowjetimperiums so nicht mehr vorgekommen.

Auch China spürt: da geht wieder was. Die Ausrufung einer Luftüberwachungszone jenseits dessen, was Peking völkerrechtlich als Luftraum beanspruchen kann, stellt eine Herausforderung Amerikas dar, genauso wie der Beinahe-Zusammenstoß mit einem US-Kriegsschiff, den die chinesische Marine im selben Gebiet provozierte.

China ist wie Russland nicht in der Lage, eine kriegerische Konfrontation mit Amerika zu bestehen. Deshalb verlegen sich beide auf eine Politik der Nadelstiche, die den Glauben der US-Verbündeten an die Supermacht erschüttern sollen. Die Botschaft: Arrangiert Euch lieber mit uns, anstatt auf die Amerikaner zu setzen, die ohnehin nicht mehr Kraft und Willen aufbringen, Euch dauerhaft zu schützen.

Machtpolitische Aufwertung des Iran

Der Iran gehört ebenfalls zu jener revisionistischen Front. Wie China und Russland sieht sich das klerikale Regime in Teheran in einem ideologischen Wettstreit mit Amerika und fühlt sich seit der islamischen Revolution 1979 bedroht durch die westlichen Werte Freiheit und Demokratie, für die der "große Satan" wie kein anderes Land steht. Neben dieser ideologischen Prägung spielt aber auch klassisches geostrategisches Machtstreben in der Region eine Rolle.

Der Iran sieht sich als Stellvertreter der Schiiten und versucht von der Hisbollah im Libanon über das Alawiten-Regime in Damaskus bis zur schiitisch dominierten Regierung im Irak eine Schiiten-Allianz in der Region zu schmieden, als deren natürlichen Anführer Teheran sich sieht. Auch Amerika hat in den vergangenen Jahren viel getan, um Teheran zu stärken und die traditionellen sunnitischen Verbündeten Washingtons zu irritieren.

Der von den Amerikanern herbeigeführte Sturz Saddam Husseins im Irak brachte die schiitische Mehrheit in Bagdad an die Macht, die seitdem geschickt von Teheran manipuliert und für die eigenen Zwecke beeinflusst wird. In Syrien hat Amerika erst wenig getan, um den iranischen Klienten Baschar al-Assad zu stürzen und hat sich dann nach dem Chemiewaffeneinsatz auf einen Deal eingelassen, der Assad faktisch an der Macht lässt. Und nun sieht es danach aus, als würden die USA Teheran mit einem Atomdeal aus der Kälte holen und dem Land weit entgegenkommen, um das Nuklearprogramm ein wenig zurückzudrehen.

Der sich abzeichnende Atomdeal läuft letztlich auf eine machtpolitische Aufwertung Teherans hinaus – ohne, dass Teheran seine problematische und destabilisierende Rolle in der Region aufgeben müsste. Und so hat Washington maßgeblichen Anteil daran, dass die traditionellen sunnitischen Alliierten am Golf sich entweder, wie Saudi-Arabien, selbst mit einer Bombe absichern wollen – und somit den von den USA gestützten internationalen Normenrahmen verlassen würden. Oder sich zunehmend fragen, ob sie sich nicht besser mit Teherans Vormachtstellung arrangieren sollten, anstatt auf ein Amerika zu bauen, das von der Rolle zu sein scheint.

Kampf gegen USA als verbindendes Element

Natürlich haben die drei Herausforderer bisher weder genug Macht, noch verfügen sie über ein attraktives Gesellschaftsmodell, um die US-Ordnung abzulösen. Und Verbündete sind sie auch nur, solange es gegen Amerika geht – ansonsten sind sie einander nicht wohlgesonnen. Aber der Eindruck amerikanischer Schwäche und Weltabgewandtheit zeigt eben doch erste Wirkung, weil er viele kleine Staaten – die bisher unter den US-Schutzschirm geschlüpft waren – zwingt, einen Plan B auszuarbeiten.

Die Unentschlossenheit und Konsterniertheit, mit der der Westen auf die ukrainische Abwendung von Europa unter russischem Druck reagierte, zeigt auch, dass sich Amerika und Europa abgewöhnt haben, in Kategorien von Geopolitik zu denken. Also anzuerkennen, dass wir nicht in das Zeitalter global gültiger Normen eingetreten sind, sondern dass das alte, skrupellose Spiel der Staaten um Macht und Einfluss weitergeht. Und wieder an Intensität gewinnt.

In den vergangenen Jahren ist es zur intellektuellen Mode geworden, den Niedergang Amerikas zu prophezeien. Daher ist es umso unverständlicher, dass der Westen so wenig vorbereitet zu sein scheint auf die Herausforderungen, die mit diesem Niedergang – oder besser: der Erwartung dieses Niedergangs – einhergehen. Die multipolare Welt, von der Bundeskanzler Gerhard Schröder und Frankreichs Präsident Jacques Chirac einst träumten, ist eine Welt, in der halbstarke Schlägertypen auf dem globalen Schulhof die Kleineren mit Drohungen und Gewalt zur Gefolgschaft zwingen.

Das Jahr 2013 hat uns einen ersten Hinweis gegeben, wie der Weg zu solch einer Welt aussehen könnte. Jedenfalls dann, wenn der Westen nicht mehr Willen, Mittel und Geisteskraft investiert, um die bisherige Ordnung zu bewahren.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Ireland: US Tariffs Take Shine Off Summer Economic Statement

Turkey: Conflicting Messages to Syria: US Supports Integrity while Israel Attacks

Ireland: Donald Trump Could Be Swallowed Up by an Epstein Conspiracy He Helped Create

Japan: The Role of a Diplomatic Attitude To Maintain the International Order

Spain: The New American Realism

Topics

Spain: The New American Realism

Mexico: Trump vs. Cuba: More of the Same

Ireland: US Tariffs Take Shine Off Summer Economic Statement

Israel: Epstein Conspiracy: When the Monster Has a Life of Its Own and Rises Up

Spain: Another Threat from Trump

Canada: Negotiating a Business Deal without Trust

Taiwan: Tariff Showdown Doesn’t Shake Confidence

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!