Obama has made promises but does not want to refrain from collecting data. Washington has decided to defend its advantage over Beijing and Moscow.
Nobody knows how to enchant Europeans with words better than Barack Obama. In 2009, the American commander-in-chief charmed the Germans as he painted them a picture of a world without nuclear weapons. No one complained that the president did not immediately scrap all American nuclear missiles. Admittedly, after five years in the White House that were more cursed than enchanted, Obama could hardly repeat the trick. Disillusioned Europeans would hardly accept anymore a vision of a world without spies, code crackers and secret compartments from the man who once was the bearer of their hopes. If the president were after approval from overseas, he probably would have had to blow up the National Security Agency headquarters.
Instead, Obama made it clear that the U.S. will not unilaterally disarm itself in the fight against terrorist attacks on America and her allies, against foreign espionage, cyberattacks, proliferation of weapons of mass destruction or cross-border crime. Washington is much more determined to defend its advantage over Beijing and Moscow in order to arm itself against the threats of the future as well. The disappointed Atlanticists in Berlin, who accused Obama of missing the starting pistol, had their words turned around on them by the president: The Germans and others who are outraged, according to his implicit accusation, have been oblivious to some loud bangs near them because American spies prevented them. Or else, they have forgotten the big bang of Sept. 11, 2001, which taught America’s intelligence agencies that the enemy can lurk anywhere — in Afghanistan, Florida, Hamburg.
Although the attackers in Boston recently bombed away the illusion of total security, American intelligence agencies, even today, proclaim a goal of 100 percent protection. To Germans, for whom America’s tendency toward the superlative is foreign, this might seem foolish, but the Europeans, who see new threats turning up in their southern neighbors, also have a hard time telling how many attacks are acceptable. The Americans claim to have prevented more than 50 acts of terrorism with their worldwide surveillance program. In contrast, the worth of the trillions of pieces of telephone metadata on their own citizens on the servers of the NSA has not yet been clearly proven. The disproportionality seems obvious, but Washington responds that, under this program, the 9/11 conspiracy would likely have been uncovered. Obama has come to the conclusion that, at the moment, there is no functional replacement for mass data collection, and he will not consider declaring surveillance-free zones to appease his partners.
Is it worth nothing then, if the president simultaneously admits that the insatiability of the data collectors in the digital age is a cause for concern? In any case, Obama has given his promises the force of law. According to him, every individual has a legitimate interest in the protection of his private sphere. Human dignity should be considered when authorizing espionage programs, as well as disadvantages for America’s partners and the economy. Mass collection of data must then not be an end in itself, but instead, a last resort for obtaining information that is vital to national security. No, Washington is not about to thwart its spies with a generous right to informational self-determination. Also, the president did not replace the old decree about foreign espionage, which defined its goals more broadly, but instead just edited it. In spite of this, one can take its new guard rails seriously. The NSA is supposedly known for following rules strictly. This culture of obedience to orders is often smirked at in the German Intelligence Service, whose workers have more latitude in completing their missions.
Another question is how (future) political leadership affects the agency. Obama therefore acknowledges that new precautions to protect against misuse of data are necessary. However, the U.S. — like the rest of the world — has the right to better protect its own citizens. With reference to the 1960s, when the American government had civil rights and anti-war activists investigated and harassed, this means that a government can wreak more havoc with data about its own citizens than with information about foreigners. This, however, is a questionable premise in the globalized world, which Obama so eloquently describes, and so is the promise to no longer wiretap state and government leaders of close partners, which is not worth much, as long as the guarantee does not include their cabinets or employees.
For the price of closer cooperation, and thus complicity, Berlin could perhaps achieve a confidential agreement with Washington, which would make espionage excesses on German soil less likely. The Germans must also ask themselves, however, if they could not, once again, put a little more trust in the U.S. than they claim to at the moment. They did once trust in America’s terrible atomic power, after all.
Das Ziel bleibt Sicherheit
Von Andreas Ross,
20.01.2014 · Obama hat Zusicherungen gemacht, will aber nicht auf das Sammeln von Daten verzichten. Washington ist entschlossen, seinen Vorsprung vor Peking und Moskau zu verteidigen.
Niemand weiß besser als Barack Obama, wie man Europäer mit Worten verzaubert. 2009 flogen dem amerikanischen Oberbefehlshaber die Herzen der Deutschen zu, als er ihnen eine Welt ohne Atomwaffen ausmalte. Keiner beschwerte sich, dass der Präsident nicht sofort alle amerikanischen Nuklearraketen verschrottete. Zugegeben: Nach fünf eher verhexten als zauberhaften Jahren im Weißen Haus hätte Obama den Trick kaum wiederholen können. Die Vision einer Welt ohne Spione, Code-Knacker und doppelte Böden hätten die desillusionierten Europäer ihrem einstigen Hoffnungsträger nicht mehr abgenommen. Wäre der Präsident auf Beifall aus Übersee aus gewesen, hätte er wohl das NSA-Hauptquartier sprengen müssen.
Stattdessen machte Obama klar: Im Kampf gegen Terrorangriffe auf Amerika und dessen Verbündete, gegen fremde Spionage, Cyberattacken, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen oder das grenzüberschreitende Verbrechen werden die Vereinigten Staaten nicht einseitig abrüsten. Washington ist vielmehr entschlossen, seinen Vorsprung vor Peking und Moskau zu verteidigen, um sich auch für die Bedrohungen von übermorgen zu rüsten. Den enttäuschten Atlantikern in Berlin, die Obama ihr „Er hat den Knall nicht gehört“ entgegenhalten, hat der Präsident die Worte im Munde verdreht: Die Deutschen und anderen Empörten, so sein impliziter Vorwurf, haben manchen Knall in ihrer Nähe nicht hören müssen, weil (auch) Amerikas Spione ihn verhindert haben. Oder auch: Sie haben den großen Knall vom 11. September 2001 vergessen, der Amerikas Geheimdienste lehrte, dass der Feind überall lauern kann - in Afghanistan, in Florida, in Hamburg.
Obwohl spätestens die Attentäter von Boston die Illusion totaler Sicherheit weggebombt haben, geben amerikanische Geheimdienste bis heute das Ziel eines hundertprozentigen Schutzes aus. Das mag den Deutschen, denen Amerikas Hang zum Superlativ fremd ist, töricht erscheinen. Doch auch die Europäer, in deren südlicher Nachbarschaft sich neue Bedrohungen auftürmen, tun sich schwer zu sagen, wie viele Anschläge es denn sein dürfen. Mehr als 50 Terrorakte wollen die Amerikaner mit ihren weltumspannenden Abhörprogrammen vereitelt haben. Die Billionen Telefonmetadaten der eigenen Bürger auf den Servern der NSA dagegen haben sich noch nicht klar bewährt. Die Unverhältnismäßigkeit scheint offenkundig. Doch Washington hält mit dem Argument dagegen, dass die 9/11-Verschwörung mit dem Programm wohl aufgeflogen wäre. Obama ist zu dem Schluss gekommen, dass es derzeit keinen funktionalen Ersatz für die massenhafte Datensammlung gibt. Und er denkt nicht daran, zur Besänftigung seiner Partner überwachungsfreie Zonen auszurufen.
Ist es deshalb gar nichts wert, wenn der Präsident zugleich zugibt, dass die Unersättlichkeit der Aufklärer im digitalen Zeitalter Anlass zur Beunruhigung bietet? Immerhin hat Obama seinen Zusicherungen Gesetzeskraft verliehen. Jeder Mensch hat demnach ein legitimes Interesse an der Wahrung seiner Privatsphäre. Die Menschenwürde gilt es bei der Autorisierung von Spähprogrammen ebenso zu berücksichtigen wie Nachteile für Amerikas Partner und die Wirtschaft. Die Massendatensammlung darf also kein Selbstzweck, sondern nur das letzte Mittel bei der Gewinnung von Informationen sein, die für die nationale Sicherheit unerlässlich sind. Nein, Washington ist nicht im Begriff, seine Spione durch ein großzügiges Recht auf informationelle Selbstbestimmung auszubremsen. Auch hat der Präsident das alte Dekret zur Auslandsspionage, das deren Ziele breiter definiert, jetzt nicht ersetzt, sondern nur ergänzt. Trotzdem darf man deren neue Leitplanken ernst nehmen. Strikte Regelbefolgung kennzeichnet angeblich die NSA. Im BND, dessen Mitarbeiter mehr Spielraum zur Erfüllung ihrer Mission haben, wird diese Kultur des Befehlsgehorsams gern belächelt.
Eine andere Frage ist, was die (künftige) politische Führung den Diensten befiehlt. Obama erkennt daher an, dass neue Vorkehrungen zum Schutz vor Datenmissbrauch nötig sind. Doch nimmt sich Amerika (wie der Rest der Welt) das Recht heraus, die eigenen Bürger besser zu schützen. Unter Verweis auf die sechziger Jahre, als die Regierung amerikanische Bürgerrechtler und Kriegsgegner ausforschen und schikanieren ließ, heißt es, mit den Daten der eigenen Bevölkerung könne eine Regierung viel mehr Schindluder treiben als mit Informationen über Ausländer. Doch das ist eine fragwürdige Prämisse in der globalisierten Welt, die Obama so eloquent beschreibt. Genauso wie das Versprechen, Staats- und Regierungschefs enger Partner nicht mehr abzuhören, wenig wert ist, solange die Garantie weder deren Mitarbeiter noch Minister umfasst.
Um den Preis engerer Kooperation, also auch Komplizenschaft, könnte Berlin vielleicht noch eine vertrauliche Übereinkunft mit Washington erreichen, die Spionageexzesse auf deutschem Boden unwahrscheinlicher macht. Die Deutschen müssen sich aber auch fragen, ob sie den Vereinigten Staaten nicht wieder mehr Vertrauen entgegenbringen können, als sie es sich derzeit einreden. Auf Amerikas ungeheuerliche atomare Macht haben sie sich ja auch verlassen können.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Elon Musk’s recent push to launch a new nationwide party ... not only comes off as pretentious but also sets a fundamentally new trend in U.S. politics.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.