George W. Bush, Tony Blair and Gerhard Schröder all left a mark on the opening days of the 21st century: They had a grasp of the right issues, but in retrospect one must ask if they even knew what they were supposed to do. The political dispute burdens them even to this day.
Even Churchill spent his later years painting, and there's no hope that Berlusconi will be considered an elder statesman any time soon: He'll spend the remainder of his sentence for tax fraud doing community service, giving “new hope and inspiration” to the physically and mentally impaired, according to a document released by his lawyer. It is both the strength and weakness of a democracy that people make it to the top and then disappear. Democracy has no continuity; political experience fizzles out.
Even George W. Bush and Tony Blair faded from the scene. While not many people wept when they left, it's still an astounding turn of events: Ten years ago, these three were the most powerful people in the world, and today all three of them stand politically and morally discredited.
They are talked about today for completely different reasons. Bush paints naturalistic portraits of heads of state he met in the past.
The Subjects Bush Painted Also Fell into Disrepute
Blair, according to the Daily Telegraph newspaper, amassed a fortune of some 70 million pounds, went on to become an advisor to Kazakh dictators, and has had to defend himself against rumors that he had an affair with Rupert Murdoch's wife, Wendi Deng. And Schröder can't bring himself to find a few appropriate words for his friend Vladimir Putin about the latter's disregard for human rights. Schröder just celebrated his birthday and is the eldest of the trio. Sometimes the wrong people get into positions of power in a democracy.
But sometimes they get involved with the right issues which then, unfortunately, end up being discredited along with them. The causes suffer along with the legacies of the politicians who champion them. George W. Bush's obsession with Iraq might have led to a basic understanding of when humanitarian intervention is justified and when it is not, but it ended up being a political struggle over blood, oil and weapons of mass destruction; as a result, the Iraq war looms like a crippling shadow hovering over the West's confusing and paralyzing policies concerning Syria.
In his speech to the European Union parliament in 2005, Tony Blair said everything that needs to be said about Europe: “It’s time to give ourselves a reality check. To receive the wake-up call. The people are blowing the trumpets around the city walls. Are we listening? Have we the political will to go out and meet them so that they regard our leadership as part of the solution, not the problem?” Blair addressed the issues of unemployment, low economic growth, immigration, social and defense policy and the lack of legitimacy in EU structures. But what has transpired since his administration? Nothing. Blair's interest in the European Union disappeared, and the problems he mentioned have only gotten worse since then.
And Gerhard Schröder's 2010 agenda has caused damage that has lasted far beyond his term in office. His program, camouflaged as a blow for economic emancipation, was actually designed to disable opponents within his own party. This partisan political enslavement of economic and socio-political aggression persists to this day and makes any meaningful debate about what is right and just in society impossible.
Bush Paints Pictures as Though He Doesn't Remember Who Merkel and Putin Were
George Bush painted portraits of Putin, Merkel and the Dalai Lama from photos downloaded from Wikipedia — in a way that suggests he has no memory of his subjects, no personal impression of how they looked: as if he had never been president. Tony Blair's own party wants nothing more to do with him. A former colleague described him to the Guardian newspaper as “toxic.” Schröder says approving retirement at age 63 is absolutely the wrong signal to be sending, but his words no longer carry any weight. And why should they? Schröder himself casually says he's not Moses and his agenda wasn't the Ten Commandments.
All three of them practiced politics with a giddiness that in retrospect betrays a lack of seriousness, even a lack of political ambition. What did they intend to accomplish? Wouldn't each have been better off had Bush become an artist, Blair an investment banker and Schröder a lobbyist right from the beginning? It's a pity that all three became politically irrelevant within 10 years of governing. And it's even more a pity that their causes have been discredited along with them.
Politische Vermächtnisse
Bush, Blair, Schröder: Es waren die Falschen an der Macht
16.04.2014 16:59 Uhr
von Moritz Schuller
George W. Bush, Tony Blair und Gerhard Schröder prägten den Beginn der 2000er Jahre: Sie hatten die richtigen Themen am Wickel, doch im Rückblick fragt man sich: Was wollten sie überhaupt? Die politische Auseinandersetzung belasten sie bis heute.
Auch Churchill hat im Alter gemalt, und aus Berlusconi wird in diesem Leben auch kein Elder Statesman mehr. Seine Reststrafe wegen Steuerbetrugs wird der italienische Ex-Premier als Sozialdienst ableisten und geistig und körperlich Behinderten „neue Hoffnung und Auftrieb geben“, wie es in einem Dokument seines Anwalts heißt. Es ist die Stärke und die Schwäche einer Demokratie, dass die Menschen an der Spitze kommen und wieder verschwinden. Demokratie kennt keine Kontinuität, politische Erfahrung verpufft.
Auch George Bush, Tony Blair und Gerhard Schröder sind wieder gegangen, und während die meisten ihnen keine Träne nachweinen, ist es doch ein erstaunlicher Gang der Dinge: Vor zehn Jahren waren sie die mächtigsten Männer der Welt, heute sind sie alle drei politisch und moralisch diskreditiert.
Im Gespräch sind sie zurzeit nur aus anderen Gründen: Bush stellte in Texas gerade naturalistische Porträts aus, die er in den vergangenen Jahren von anderen Staatenlenkern gemalt hat.
Die Themen gerieten mit ihnen in Misskredit
Blair, der laut „Daily Telegraph“ ein Vermögen von rund 70 Millionen Pfund angehäuft hat und kasachische Diktatoren berät, muss sich gegen das Gerücht wehren, eine Affäre mit Rupert Murdochs Frau Wendi Deng gehabt zu haben. Und Schröder, dem nicht einmal zum Volkerrechtsbruch seines Freundes Putin angemessene Worte einfallen, hatte gerade Geburtstag. Er ist der älteste dieses Trios. Manchmal kommen in einer Demokratie die Falschen an die Macht.
Doch manchmal haben sie richtige Themen am Wickel, die unglücklicherweise mit ihnen in Misskredit geraten. Dann prägen solche Politiker verlorene Jahre. George Bushs Obsession mit dem Irak hätte zu einem grundsätzlichen Verständnis darüber führen können, wann humanitäre Interventionen gerechtfertigt sind. Dazu kam es in dem politischen Kampf um Blut, Öl und Massenvernichtungswaffen nicht. Und so liegt der Irakkrieg noch immer wie ein lähmender Schatten über der wirren und widersprüchlichen Syrienpolitik des Westens.
In seiner Rede vor dem Europäischen Parlament 2005 hatte Tony Blair alles gesagt, was es zu Europa zu sagen gibt: „Es ist an der Zeit, dass wir uns einem Reality-Check unterziehen. Dass wir den Weckruf hören. Die Menschen posaunen es von den Stadtmauern herunter. Hören wir zu? Haben wir den politischen Willen, hinauszugehen und mit ihnen zu reden, damit sie unsere Führung als Teil der Lösung und nicht als das Problem selbst betrachten.“ Blair sprach vor neun Jahren die Arbeitslosigkeit an, das geringe Wachstum, die Zuwanderung, die Sozialpolitik, die Verteidigungspolitik, die mangelnde Legitimität der europäischen Strukturen. Doch was ist daraus in der britischen Ratspräsidentschaft und darüber hinaus passiert? Nichts. Blairs Interesse an Europa verschwand bald wieder. Die Probleme, die er ansprach, sind seitdem nur schlimmer geworden.
Und auch Gerhard Schröders Agenda 2010 hat einen Schaden angerichtet, der weit über seine Amtszeit hinausgeht. Denn das Programm war vor allem ein als wirtschaftspolitischer Befreiungsschlag getarnter Angriff auf seine innerparteilichen Gegner. Bis heute setzt sich diese parteipolitische Verknechtung der Wirtschafts- und Sozialpolitik fort – in umgekehrter Richtung, im dem Kampf der SPD-Linken für die Rente mit 63. Das Erbe Schröders ist eine sozialpolitische Aggression, die jede sachliche Debatte über das, was richtig und gerecht ist in dieser Gesellschaft, unmöglich macht.
Bush malt Bilder, als hätte er keine Erinnerung an Merkel und Putin
George Bush malt die Porträts von Putin, Merkel und dem Dalai Lama nach Fotos, die von Wikipedia stammen – so, als ob er keine eigene Erinnerung an diese Menschen, keine eigenen Bilder von ihnen hat, so, als ob er nie Präsident gewesen wäre gewesen wäre. Tony Blairs eigene Partei will mit ihm nichts mehr zu tun haben. „Er ist toxisch“, zitiert der „Guardian“ einen ehemaligen Blair-Vertrauten. Schröder hält die Rente mit 63 für „ein absolut falsches Signal“, in der Debatte hat sein Wort aber kein Gewicht mehr. Warum auch? „Ich bin nicht Moses“, sagt Schröder lässig, und die Agenda sind nicht die Zehn Gebote.
Alle drei haben Politik mit einer Flatterhaftigkeit gemacht, die im Rückblick einen Mangel an Ernsthaftigkeit, auch an politischem Ehrgeiz verrät. Was wollten sie überhaupt? Wäre Bush nicht besser gleich Maler geworden und Blair Investmentbanker und Schröder Lobbyist? Schade ist es nicht, dass die drei innerhalb von zehn Jahren politisch irrelevant geworden sind. Schade ist es um die Themen, die sie diskreditiert haben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Right now, Japan faces challenges unprecedented in recent years. Its alliance with the U.S., which has been the measuring stick for diplomacy, has been shaken.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.