U.S. President Barack Obama wants a new American foreign policy. He has made grandiose announcements many times in the past. Now, he must back these words up with actions.
"Ask not what your country can do for you — ask what you can do for your country," was a legendary quote by John F. Kennedy. Now, a sentence from U.S. President Barack Obama could also go down in history. In a foreign policy speech in front of a group of military cadets, he said, "Just because we have the best hammer does not mean that every problem is a nail." No U.S. president since the end of the Cold War has so clearly described how complacently the only remaining superpower has conducted itself on the world stage in recent years.
However, if actions do not follow up his fine words, Obama's commitment to international cooperation is implausible. Yes, Obama has put an end to the Iraq war. Yes, he wants to withdraw U.S. troops from Afghanistan. Repeatedly, however, nothing of substance follows these announcements. The Guantanamo prison camp still exists, and a year ago, Obama stated that he wanted to make transparent the legal basis on which the United States can hunt for suspected terrorists through the use of unmanned drones. However, this has not yet happened. Obama says the right thing, but whether he will also do the right thing is uncertain. Only when we have clear evidence of this will we know whether Obama's sentence about a hammer is a metaphor for the history books.
Meinung - 29.05.2014
Kommentar zu Barack Obama
Metapher fürs Geschichtsbuch
Von Damir Fras
US-Präsident Barack Obama will eine neue amerikanische Außenpolitik. Große Ankündigungen hat er schon öfter gemacht. Nun müssen auch Taten folgen.
Jeder solle zunächst fragen, was er für sein Land tun könne, bevor er etwas von seinem Land verlange, lautete eine legendäre Formulierung John F. Kennedys. US-Präsident Barack Obama könnte nun ebenfalls mit einem Satz in die Geschichte eingehen. In einer außenpolitischen Grundsatzrede vor Militärkadetten sagte er: „Nur weil wir den besten Hammer haben, ist nicht jedes Problem ein Nagel.“ So deutlich hat noch kein US-Präsident seit dem Ende des Kalten Krieges beschrieben, wie selbstgefällig sich die einzig verbliebene Supermacht in den vergangenen Jahren auf der Weltbühne bewegt hat.
Obamas Bekenntnis zur internationalen Zusammenarbeit ist allerdings unglaubwürdig, wenn den schönen Worten keine Taten folgen. Ja, Obama hat dem Irak-Krieg ein Ende gesetzt. Ja, er will die US-Truppen aus Afghanistan abziehen. Doch wiederholt ist Obamas Ankündigungen nichts Substanzielles gefolgt. Das Gefangenenlager Guantanamo existiert immer noch. Und schon vor einem Jahr hat Obama erklärt, er wolle transparent machen, auf welcher gesetzlichen Grundlage die USA mit unbemannten Drohnen Jagd auf mutmaßliche Terroristen machen. Geschehen ist das allerdings noch nicht. Obama sagt das Richtige. Aber ob er auch das Richtige tun wird, ist ungewiss. Erst wenn das erkennbar ist, wird sich sagen lassen, ob Obamas Hammer-Satz eine Metapher fürs Geschichtsbuch ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.