Those who are following Barack Obama and his policies closely have been unable to make sense of them for a long time. He is now saying that there is no military solution to the conflict in Syria — while requesting the first significant military assistance for those Syrian rebels who, as far as Washington is concerned, are “moderate,” whatever that may mean.
It remains unknown why Obama, who gives the impression of being fairly amateur when it comes to foreign policy, wants to directly and firmly involve himself in this crisis after years of simply looking on because of his pessimism. It is presumably not a very bright, knee-jerk reaction to the strengthening of the internationally active ISIL — and at the same time an indirect warning signal for Tehran, which has already begun taking the fight against the Sunni extremists into its own hands.
The planned support for some of the insurgency will not help the American president get any closer to his professed goal — a change of regime in Syria. Heavy weaponry, which can also be employed against Assad’s air force, will not foreseeably be on the list of supplies anymore.
The overall defining moment came after the Syrian government’s poison gas attack, when Obama called off a military strike that Kerry had already announced and gambled away his credibility at the same time.
Additionally, Bashar al-Assad is sitting even more firmly in the saddle after his victory in the most recent “elections” — and he is still enjoying having Russian President Vladimir Putin watching his back. And after the most recent developments in Ukraine, he will not miss a chance to show the West, and above all Obama, who really determines the magnitude of the fire in this smoldering battlefield.
Millionen für die Rebellen
Wer Barack Obama und seine Politik aus nächster Nähe verfolgt, der wird aus dem amerikanische Präsidenten schon seit langem nicht mehr schlau. Da lässt er nun verkünden, es gebe im Syrien-Konflikt keine militärischen Lösungen – und beantragt zeitgleich die erste wirklich signifikante Militärhilfe für syrische Rebellen, die aus Sicht Washingtons als „gemäßigt“ gelten – was immer das heißen mag.
Warum sich der außenpolitisch weiter amateurhaft wirkende Obama nun nach jahrelangem Zusehen in diese Krise angesichts seines Pessimismus doch noch direkt und kräftig einmischen will, bleibt aber im Dunkeln. Es ist vermutlich eine wenig kluge Kurzschluss-Reaktion auf das Erstarken der grenzüberschreitend aktiven ISIS – und gleichzeitig ein indirektes Warnsignal an Teheran, das bereits begonnen hat, die Bekämpfung der Sunniten-Extremisten in die eigene Hand zu nehmen.
Seinem erklärten Ziel – einem Regimewechsel in Syrien – dürfte der amerikanische Präsident mit der geplanten Schützenhilfe für einen Teil der Aufständischen jedenfalls nicht näher kommen. Schwere Waffen, die auch gegen die Luftwaffe Assads eingesetzt werden können, werden aller Voraussicht nach weiterhin nicht auf der Lieferliste stehen.
Der alles definierende Moment kam ja bereits nach den Giftgas-Angriffen der syrischen Regierung, als Obama einen bereits von Kerry angekündigten Militärschlag in letzter Minute abblies und somit seine Glaubwürdigkeit verspielte.
Zudem sitzt Bashar al-Assad nach seinem Sieg bei den jüngsten „Wahlen“ fester denn je im Sattel – und er genießt weiter die Rückendeckung des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Und der wird nach den jüngsten Entwicklungen in der Ukraine keine Chance verpassen, dem Westen und vor allem Obama zu zeigen, wer auf diesen schwelenden Konfliktfeldern wirklich das Ausmaß des Feuers bestimmt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.