Torture: Made in the USA

Published in Berliner Zeitung
(Germany) on 9 December 2014
by Holger Schmale (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
The rule of law is a central foundation of American democracy and liberty. If that principle is violated, the auspicious American message to the world means nothing. Since his election six years ago, President Obama has worked tirelessly to obliterate the odious practices perpetrated in America's name by George Bush's "war on terror" and to restore his country's reputation.

The release of a report investigating torture perpetrated during the Bush administration is a step that will initially open new wounds. While much is already known about CIA interrogation methods, details about them openly published in an official Senate document is certain to trigger new anger and anti-American protests in areas of Africa, Asia and the Middle East. That's partly why the report's release was delayed for two years.

The report is now public thanks only to Obama and the few remaining weeks of Democratic control of the Senate. Bush has already expressed his opinion of the revelations and taken the side of the torturers. Nothing else so clearly demonstrates the differences between George W. Bush and Barack Obama.


Folter made in USA
Von Holger Schmale
Ex-Präsident George W. Bush bedankt sich demonstrativ bei den CIA-Mitarbeitern für ihren Einsatz (Archivbild).Foto: ap

George W. Bush verteidigt noch einmal die amerikanischen Folterpraktiken. Nichts kann den Unterschied zwischen ihm und Obama deutlicher machen.
Drucken
per Mail

Rule of Law, die Herrschaft des Rechts, ist einer der zentralen Bestandteile der US-amerikanischen Vorstellungen von Demokratie und Freiheit. Wird dieser Grundsatz verletzt, ist die verheißungsvolle Botschaft der amerikanischen Erzählung dahin. Seit seiner Wahl vor sechs Jahren arbeitet Präsident Barack Obama mühsam daran, das vom ruchlosen Vorgehen der USA im Namen ihres Krieges gegen den Terrorismus unter seinem Vorgänger George W. Bush zerstörte Ansehen des Landes wiederherzustellen.

Die Veröffentlichung eines Untersuchungsberichts über die Folter während der Bush-Jahre ist ein weiterer Schritt, der zunächst einmal neue Wunden schlagen wird. Zwar weiß man schon viel über die kriminellen Verhörmethoden des Geheimdienstes CIA. Doch wenn diese Praktiken nun in einem offiziellen Dokument des US-Senats beschrieben werden, wird dies neue Wut und Proteste in den amerikafeindlichen Krisengebieten in Afrika, Asien und dem Nahen Osten auslösen. Auch deshalb ist die Veröffentlichung zwei Jahre lang verschleppt worden.

Es ist Obama und der nur noch wenige Wochen währenden Mehrheit der Demokraten im Senat zu verdanken, dass der Bericht nun doch noch an die Öffentlichkeit kommt. Bush meldet sich dazu auch noch einmal zu Wort, er stellt sich vor die Folterknechte. Nichts kann den Unterschied zwischen ihm und Obama deutlicher machen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

China: White House Peddling Snake Oil as Medicine