America’s PC Rules Threaten Free Teaching

Published in Die Welt
(Germany) on 3 October 2015
by Uwe Schmitt (link to originallink to original)
Translated from by Anna Hyatt. Edited by Gillian Palmer.
Political correctness is gradually becoming a merciless doctrine that is threatening freedom of opinion at American universities. The responsibility also falls on the first social media generation.

The humanities and arts seminars at American colleges are prevailed upon by a demon of fear and self-censorship, denunciation and a ban on irony. Thin-skinned students take the right to reprimand their professors and to silence them. They think they defend themselves against harsh words that could hurt their feelings. They believe that they have a claim on learning in a sheltered environment, only allowing small, digestible, filtered bits of reality in.

The slightest irritating hints made by a professor or a fellow student are called “microaggressions”: For example, asking a Latino where his parents are from counts as an insulting microaggression, as the question seems to imply him not being “a real American.” “Trigger warnings” are demanded of teachers, so that nobody gets unexpectedly hit by the evil. It is the 1968 rebellion with reversed signs: Students resist their professors’ critical thinking, and they demand sheltered, conflict-free teaching.

Microaggression at American Universities

The findings Greg Lukianoff, lecturer in constitutional law, and Jonathan Haidt, social psychologist, discuss in their article, which was published in the September issue of the renowned U.S. magazine The Atlantic, make for an astonishing and devastating read. The authors try very hard to be fair, and to not paint a picture of an entire generation being pampered and intellectually simple. Furthermore, they support their findings with a long list of examples; they are not weirdos.

The anecdote of a setup by Asian-American students, which they founded in April this year at Brandeis University to bring about sensitivity toward microaggressions, seems surreal. “Shouldn’t you be good at math?” and “I’m color-blind! I don’t see race” are examples of such subtle attacks. The setup had to be closed down because other students of Asian origin felt very insulted and denounced its very existence as a “microaggression.”

It is about feeling, not thinking, or even objective knowledge. For years the authors have dealt with this spreading phenomenon, which they named “vindictive protectiveness.” Lukianoff is CEO of the Foundation for Individual Rights in Education, and Jonathan Haidt is an expert in America’s so-called culture wars.

Fragile Young Students

They place great emphasis on clearing up a misconception they believe to have found in the American media: The students’ new claim to protection is not to be put on the same level as the wave of “political correctness” in the 1980s and 1990s.

Marginalized minorities then fought for their appropriate place in teaching: Native Americans, gays, lesbians and transsexuals, non-whites of all colors and ethnicities pushed into the mainstream and forced an extended college canon. Whatever you may think of the bizarre excesses from African-American Studies or Gender Studies, their aim was education and diversity.

The current movement, however, is based on the struggle for an “emotional well-being.” The basic premise is that young students are mentally fragile, and are entitled to not be put under pressure, or even be irritated whilst learning. They cannot help it.

What Harm Social Media Does

As the first generation that has been surrounded with social media since kindergarten, they have learned to revolt or to amuse themselves, to praise like-minded people and to chasten “traitors” in anonymous chat groups. Allowing dissidents the same right to speak, to discuss, and maybe even learn from them is a foreign concept to them. America’s political culture, which over the last two decades has glorified ideological battles and demoted compromise to a swear word, is, in their eyes, confirmation for their behavior.

American political scientists have termed this historic, unprecedented torpor (resulting in nearly disabling Congress and weakening the president) “effective polarization of the parties.” It is poisonous for the world’s oldest democracy.

The “I feel, therefore I am (right)” mantra seems to be replacing “I think, therefore I am.” If professors have to worry about being reprimanded or even getting suspended by university management for every lecture, counseling meeting or benevolent joke, the Socratic idea of not teaching students what to think, but how to think and how they can understand others is on the defensive.

Since student fees have rocketed and universities have to fight for students, denunciations can be made more easily. Lukianoff and Haidt refer to a case at Purdue University in Indianapolis.

A white student had read a book on a 1924 student uprising in Notre Dame against the Ku Klux Klan; the cover had a picture of a clan meeting on it. A fellow student felt he did not have to put up with this. The university’s affirmative action office agreed with the allegedly offended student. The book was put on the index.

No other fundamental right — not even the right to carry weapons — is defended as passionately as the freedom of opinion in the United States. “Freedom of speech!” is the response to everybody who is offended by the fact that it is possible for participants to wear SS uniforms at a parade on Times Square, possible to accuse the president of high treason, possible to let political candidates de facto buy their way in with donations worth millions of dollars.

The Pressure on Colleges

It is difficult to understand why the U.S. government is not just tolerating, but actually supporting the massive restriction of freedom of opinion and free teaching at college by thin-skinned, over-emotional students. At least this is what anti-discrimination bylaws — effective since 2013 — amount to, making molestation and unequal treatment based on sex, race, religion or nationality at universities punishable. They put universities under even more pressure, and play into the hands of those that see campus as an area where sensitive souls are protected from reality.

Just how these sheltered elites, who are used to always being right and being agreed with, are going to cope in America’s tough working world remains to be seen. It should not just be Greg Lukianoff and Jonathan Haidt who should worry about this. Other countries of the free world, which traditionally follow America’s academic trends, would do well to look for new prohibitions on speech and thinking at their own universities. It would be a miracle if they did not exist.


Amerikas PC-Regeln bedrohen die freie Lehre
An amerikanischen Universitäten wird die politische Korrektheit allmählich zu einer gnadenlosen Doktrin, die die Meinungsfreiheit bedroht. Verantwortlich ist auch die erste Social-Media-Generation.

In den geisteswissenschaftlichen Seminaren an amerikanischen Hochschulen herrscht ein Ungeist von Angst und Selbstzensur, Denunziation und Ironieverbot. Dünnhäutige Studenten nehmen sich das Recht, ihre Professoren zu maßregeln und ihnen den Mund zu verbieten. Sie meinen, in Notwehr gegen zu harsche Worte zu handeln, die ihre Gefühle verletzen könnten. Sie glauben, Anspruch auf das Lernen in einem Schutzraum zu haben, der Wirklichkeit nur in bekömmlichen Filtraten erlaubt.
"Mikroaggressionen" nennt man die geringsten irritierenden Andeutungen eines Professors oder Kommilitonen: etwa einen Latino zu fragen, woher seine Eltern stammen, zählt – durch die gefühlte Implizierung, er sei kein "richtiger Amerikaner" – bereits als beleidigende Mikroaggression.
"Trigger warnings", Warnungen vor Verletzungsgefahr, werden von den Lehrern verlangt, auf dass das Böse niemanden unvorbereitet trifft. Es ist die 68er-Rebellion mit umgekehrten Vorzeichen: Studenten wehren sich gegen das kritische Denken ihrer Professoren, sie verlangen eine behütete, konfliktfreie Lehre.
Die Mikroaggression an amerikanischen Universitäten
So staunenswert und niederschmetternd liest sich der Befund, den der Verfassungsrechtler Greg Lukianoff und der Sozialpsychologe Jonathan Haidt in einem Brandartikel für die Septemberausgabe des angesehenen US-Magazins "The Atlantic" erörtern. Die Autoren bemühen sich über die Maßen, fair zu sein und keine ganze Generation als verzärtelt und intellektuell einfältig zu verdammen. Zudem belegen sie ihre Beobachtungen mit einer langen Reihe von Beispielen; sie sind keine Spinner.

Surreal erscheint die Anekdote von einer Installation asiatisch-amerikanischer Studenten, die im April dieses Jahres an der Brandeis University die Sensibilität für Mikroaggressionen gegen sie stiften sollte. "Sollten Sie nicht gut in Mathe sein?" und "Ich bin farbenblind! Ich sehe keine Rassen" wurden als beispielhaft für solche subtilen Angriffe ausgewählt. Bis die Installation geschlossen werden musste, weil andere Kommilitonen asiatischer Herkunft gerade ihre Existenz als "Mikroaggression" brandmarkten und sich schwer beleidigt fühlten.
Um Fühlen geht es, nicht Denken, gar objektives Wissen. Die Autoren haben sich seit Jahren mit dem um sich greifenden Phänomen befasst, das sie "vindicative protectiveness" taufen, ungefähr "rachsüchtige Schutzhaltung". Lukianoff ist CEO der "Stiftung für individuelle Rechte in der Erziehung", Jonathan Haidt ist zum Experten für Amerikas Kulturkämpfe avanciert.
Fragile junge Studenten
Sie legen Wert darauf, ein Missverständnis aufzuklären, das sie in den amerikanischen Medien zu finden meinen: Der neue Anspruch der Studierenden auf Schonung sei nicht gleichzusetzen mit der Welle der "Politischen Korrektheit" in den 80er- und 90er-Jahren.
Damals kämpften marginalisierte Minderheiten um ihren angemessenen Platz in der Lehre: "Native Americans" (Indianer), Schwule, Lesben und Transsexuelle, Nicht-Weiße aller Farben und Ethnien drängten in den Mainstream und erzwangen einen erweiterten Kanon der Hochschulbildung. Was immer man von einzelnen bizarren Auswüchsen der "afro-american studies" und "gender studies" halten mochte, ihr Ziel war Aufklärung und Vielfalt.
Die gegenwärtige Bewegung gründet dagegen vor allem im Ringen um ein "emotionales Wohlgefühl". Die Grundannahme ist, dass junge Studierende psychisch fragil sind und Anspruch darauf haben, beim Lernen nicht belastet oder auch nur irritiert zu werden. Sie können nicht anders.
Was Social Media anrichtet
Als erste Generation, die seit dem Kindergartenalter mit sozialen Medien aufwuchs, haben sie gelernt, sich in anonymen Chat-Gruppen zu empören oder zu vergnügen, Gleichgesinnte zu loben und "Verräter" zu strafen. Andersdenkenden dasselbe Rederecht zu gewähren, zu debattieren und womöglich von ihnen zu lernen, ist ihnen fremd. Sie sehen sich bestätigt durch die politische Kultur Amerikas, die in den vergangenen beiden Jahrzehnten ideologische Grabenkämpfe verherrlicht und den Kompromiss zum Schimpfwort degradiert hat.
Amerikanische Politikwissenschaftler haben diese historisch beispiellose Erstarrung, die zur fast vollständigen Lähmung des Kongresses und Schwächung des Präsidenten führt, als "affektive Parteienpolarisierung" bezeichnet. Sie ist Gift für die älteste Demokratie der Welt.
"Ich fühle, also bin ich (im Recht)", lautet das Mantra, was "Ich denke, also bin ich" zu verdrängen scheint. Die sokratische Idee, Studenten nicht beizubringen, was sie denken sollen, sondern, wie sie denken und andere begreifen könnten, gerät in die Defensive, wenn Professoren bei jeder Vorlesung, jedem Beratungsgespräch, jedem gutmütigen Scherz fürchten müssen, sich eine Rüge der Universitätsleitung oder gar die Suspendierung einzufangen.

Es gibt in den Vereinigten Staaten kein Grundrecht (nicht einmal das Recht, eine Waffe zu tragen), das so leidenschaftlich verteidigt wird wie die Meinungsfreiheit


Seit die Studienkosten in perverse Höhen geschnellt sind und Universitäten um Studenten kämpfen müssen, sind die Chancen für Denunzianten gestiegen. Lukianoff und Haidt berichten von einem Fall an der Indiana-Perdue University in Indianapolis.
Dort hatte ein weißer Student ein Buch über einen Studentenaufstand gegen den Ku Klux Klan 1924 in Notre Dame gelesen; auf dem Einband war ein Foto einer Klan-Versammlung. Dies glaubte ein Kommilitone nicht ertragen zu müssen. Das "Affirmative Action"-Büro der Universität gab dem vorgeblich Beleidigten recht. Das Buch kam auf den Index.
Nun gibt es in den Vereinigten Staaten kein Grundrecht (nicht einmal das Recht, eine Waffe zu tragen), das so leidenschaftlich verteidigt wird wie die Meinungsfreiheit. "Freedom of speech!" wird jedem entgegengeschleudert, der sich daran stößt, dass man in SS-Uniform auf dem Times Square paradieren, den Präsidenten einen Hochverräter schimpfen, politischen Kandidaten mit Abermillionen Dollar Spenden den Weg de facto freikaufen kann.
Der Druck auf die Hochschulen
Es ist schwer zu verstehen, warum die US-Bundesregierung die massive Einschränkung von freier Meinung und Lehre durch dünnhäutige, gefühlige Studenten an Hochschulen nicht nur duldet, sondern fördert. Darauf laufen jedenfalls die seit 2013 gültigen Antidiskriminierungs-Statuten hinaus, die Belästigung und ungleiche Behandlung wegen dem Geschlecht, der Rasse, der Religion oder der Nationalität an Hochschulen unter Strafe stellen.
Sie bringen die Universitäten unter noch größeren Druck und spielt denen in die Hände, die den Campus als realitätsbereinigte Schutzzone für sensible Seelen verstehen.
Wie diese behüteten Eliten, die gewöhnt sind, stets Recht zu haben und zu bekommen, sich in Amerikas rauer Arbeitswelt zurechtfinden sollen, ist offen. Nicht nur Greg Lukianoff und Jonathan Haidt sollte das Sorgen machen. In anderen Ländern der freien Welt, die Amerikas akademischen Trends traditionell folgen, lohnte es sich, in den eigenen Hochschulen nach neuen Sprech- und Denkverboten zu forschen. Es wäre ein Wunder, gäbe es sie nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response