President Sanders? Not an Impossibility!

Published in der Freitag
(Germany) on 20 January 2016
by Ernstchen (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Danielle Tezcan.
Hillary Clinton is in trouble. Will history repeat itself? Will we see her passed again on the left? The signs are pretty encouraging.

Donald Trump dominates the media like no other American politician has for a long time – even though it's admittedly arguable whether he's really a politician. All the details of his campaign – from the bizarre to the fascistic – that spill over to us naturally play right into our latent contempt-for-America hands (which continue to be paired naturally with our rapt fascination with all things American) with the result that more important developments in U.S. politics scarcely receive notice here in Germany. Such as the fact that Bernie Sanders, self-declared social democrat, actually has a realistic chance to beat Hillary Clinton this November and therewith leave whichever Republican he faces lying thoroughly trounced on the right.

Before the 74-year-old senator from Vermont got into the race for the Democratic nomination, the candidate most liberal Democrats preferred was Elizabeth Warren, who made it clear early on that she wasn't interested. After Independent Sen. Sanders declared his candidacy he became a sort of stopgap solution for those who wanted to avoid a Clinton nomination because she was too conservative, too close to the big banks and/or was tainted with the “dynasty” tag. And although she has led in the opinion polls by wide margins right from the start of her campaign, she generates little excitement and is generally considered cold, calculating and part of the establishment.

Sanders, on the other hand, rails against the banks, wants to increase taxes on the rich, make college education free for all, reform the American health care system along European lines and wants to end the uncontrolled influence big money has on business, banking and the political process. He wants no less than – and he says this in every one of his campaign appearances – a political revolution. Perhaps too big a word from our point of view, but he's in the United States where there is no universal health care, where students graduate from college having incurred a six-figure education debt unless their families are independently wealthy, where there is no parental leave, where individual companies can actually buy members of Congress and governors; in this world of runaway capitalism at its purest, Sanders' election manifesto truly reads like a revolution. That such a “radical” oddball now threatens to overtake Hillary Clinton is the best news out of the United States we've gotten since the end of Bill Clinton's presidency, maybe even since Jimmy Carter.

In New Hampshire, the second state to hold a primary election, Sanders has meanwhile left Hillary far behind, Hillary is trailing him by 27 percentage points. In Iowa, there are conflicting polls: Several show Sanders close behind Hillary and one has seen him already on the victor's podium. Nationwide, Sanders still trails Clinton but the distance between them varies from survey to survey. The IBD/TIPP* has Sanders behind Clinton by 4 percent, in the CBS/New York Times poll he trails by 7 percent and according to the NBC/Wall Street Journal poll they are separated by some 25 percentage points. Thus, it's very difficult to estimate how high Sanders' chances really are of beating the “inevitable” candidate who has already lost once.

But the fact that he is already so close is not only encouraging, it's actually consequential.

It's no coincidence that both political parties are represented by outsiders who are attracting the crowds into stadiums and gymnasiums all across America. Americans are sick and tired of the sort of politics that constantly boxes their ears.

The term “Washington establishment” has become an expletive and Congress currently has an approval rating of about 11 percent, up from 7 percent just a few months ago. In comparison, around 50 percent of Americans had a positive view of Congress back in the 1990s. Now, two weirdos have gotten into the act who won't allow their campaigns to be beholden to the Super PACs – Trump because he doesn't need their money and Sanders because of principle. Sanders depends on small donations, a tactic that works quite well. Both men are oddballs who talk outside the usual political-speak world and both are authentic in their own separate ways.

That the reality show populist Trump — who is not above making exclusionary fascistic statements — scores points with Republican voters should not come as any surprise. Constantly changing U.S. demographics make it tough for the reactionary segment of the far-right to operate effectively. Trump insults women and Mexican immigrants, advocates barring Muslims from entering the country and uses such crude and ridiculous language that racists fearful of losing their pre-eminence at the top of the heap raise their clenched fists to the skies while chanting “USA! USA!” It's frightening to witness one of Trump's appearances where blacks, Latinos, Muslims or just plain people who aren't Trump fans are thrown out on their ears, often after Trump's fans first attack them and beat them senseless.

But the fact that jovial socialist granddad Sanders, with his plans to make America more European, also plans to upset Hillary Clinton's cast-in-concrete candidacy is pretty amazing. The way the curves laid out in the surveys look after straightening, it's not only possible but probable that it would be a Bernie Sanders vs. Donald Trump contest. That would be nothing short of sensational. Sanders would not only win that contest, the United States would have a socialist commander in chief.

Once in office, he would probably get more headwind from Congress than even Obama has gotten, but one can't rule out the possibility that his popularity could help the Democrats regain control of both congressional houses. We can only hope. As much as the would-be messiah Obama disappointed the world and his country, it could have been far worse (provided you temporarily ignore his criminal drone war) but it also could have turned out much better and Sanders has the potential to make that happen. We will have to wait to see whether he gets the chance to put his plans into action and has the capability and the absolute will to see them through.

*Editor’s note: IBD/TIPP stands for Investor’s Business Daily with TIPP being the polling unit of TechnoMetrica Market Intelligence, a national research firm.


President Sanders? Nicht mehr ausgeschlossen!

USA Hillary Clinton kommt in Bedrängnis. Sollte sich die Geschichte wiederholen und sie erneut von links überholt werden? Die Zeichen stehen gut

Bernie Sanders am 17.1.2016 bei der letzten TV-Debatte vor der ersten US-Vorwahl, in der er gegen Hillary Clinton und Martin O'Malley antrat

Foto: Andrew Burton/AFP/Getty Images

Donald Trump dominiert die Medien wie lange kein US-Politiker mehr, auch wenn sicherlich streitbar ist ob man ihn überhaupt als Politiker bezeichnen sollte. All die bizarren bis faschistoiden Details seines Wahlkampfes die zu uns herüberschwappen spielen natürlich unserer latenten Amerikaverachtung (die selbstverständlich weiterhin mit einer großen Faszination gepaart ist) in die Hände. Dabei findet die eigentlich beachtlichere Entwicklung in der US-Politik hier in Deutschland kaum Beachtung: Bernie Sanders, selbsterklärter demokratischer Sozialist, hat reale Chancen, Hillary Clinton zu besiegen und beste Chancen in diesem Fall danach welchen republikanischen Gegner auch immer mit überwältigender Mehrheit rechts liegen zu lassen.

Bevor der 74jährige Senator aus Vermont ins Rennen um die demokratische Nominierung einstieg, war die Wunschkandidatin der linken Demokraten Elizabeth Warren, die jedoch früh klar machte, dass sie kein Interesse habe. Als dann der eigentlich parteilose Sanders seine Kandidatur erklärte war er zunächst eine Art Notlösung für diejenigen, die die eigentlich konservative, bankenfinanzierte und mit dem Dynastiemakel behaftete Hillary Clinton als Kandidatin verhindern wollten. Die Herzen schlagen in den USA ohnehin kaum für Clinton, obwohl sie seit ihres Wahlkampfantritts stets mit scheinbar unschlagbarem Abstand in den Umfragen führte. Sie gilt als kalt, berechnend, systemkonform. Bernie Sanders dagegen wettert gegen die Banken, will die Reichen besteuern um den Besuch staatlicher Universitäten kostenlos zu machen, will das Gesundheitssystem auf europäische Verhältnisse reformieren, will den unbegrenzten Einfluss des Großgeldes, der Wirtschaft, der Banken auf die Politik beenden. Er will nichts anderes – und das sagt er wortwörtlich in jedem seiner umjubelten Wahlkampfauftritte – als eine politische Revolution. Ein etwas zu großes Wort aus unserer Sicht, doch in den USA, wo es keine Krankenkassen gibt wie bei uns, wo Studenten nach ihrem Studium fünf- bis sechsstellig verschuldet sind, es sei denn sie kommen aus reichem Haus, wo es keine Elternzeit gibt, wo einzelnen Firmen Kongressabgeordnete und Gouverneure regelrecht kaufen können – in dieser Welt des aus den Fugen geratenen Kapitalismus in Reinform wirkt Bernie Sanders' Wahlprogramm wahrlich wie eine Revolution. Dass ein solch „radikaler“ Querkopf nun droht, Hillary Clinton tatsächlich zu überholen, ist die beste Nachricht aus den USA seit dem Ende der Regierung Bill Clinton, vielleicht seit Jimmy Carter.

Im zweiten Vorwahlstaat New Hampshire hat Sanders Hillary mittlerweile weit hinter sich gelassen, in einer Umfrage gar mit 27 Prozentpunkten Vorsprung. Über den ersten Vorwahlstaat Iowa gibt es noch widersprüchliche Umfragen: Einige sehen Sanders knapp hinter Hillary, eine sah ihn bereits auf dem Siegertreppchen. Landesweit liegt Sanders weiterhin hinter Clinton, doch der Abstand variiert in den Umfragen sehr stark: Bei IBD/TIPP liegt er nur noch 4% hinter Clinton, bei CBS/New York Times auch nur 7%, bei NBC/Wall Street Journal liegen allerdings noch 25 Prozentpunkte zwischen den beiden. Somit ist sehr schwer einzuschätzen wie hoch Sanders' Chancen stehen, tatsächlich die (bereits einmal gescheiterte) „Unvermeidliche“ zu schlagen.

Allein die Tatsache jedoch, dass er so nah dran ist, ist nicht nur ermutigend, sie ist sogar folgerichtig.

Es ist kein Zufall dass auf beiden politischen Seiten jeweils ein Außenseiter für Aufsehen sorgt und die Massen in die Stadien und Turnhallen überall in den USA lockt: Die Bürger der Vereinigten Staaten sind den Politikstil leid, der ihnen seit jeher um die Ohren gehauen wird. Das Washingtoner Establishment ist zu einem Schimpfwort geworden, der Kongress hat derzeit Zustimmungswerte in der Bevölkerung um etwa 11%, vor ein paar Monaten lagen sie gar bei 7%. Zum Vergleich: In den 90er Jahren lag diese Werte um die 50%. Nun kommen mit Bernie Sanders und Donald Trump zwei Originale ins Spiel, die sich beide nicht von SuperPACs ihren Wahlkampf finanzieren lassen – Trump nicht weil er ohnehin genug Geld hat und Sanders nicht, weil er es bewusst ablehnt und sich allein von Kleinspenden finanzieren lässt, was ausgezeichnet funktioniert – beide sind Querköpfe, die außerhalb des typischen Politsprechs reden, und beide auf ihre sehr verschiedenen Arten und Weisen authentisch sind.

Dass der Reality-Show-Populist Trump, der sich für keine ausgrenzende, faschistoide Äußerung zu schade ist, bei den frustrierten Republikaner-Wählern punktet ist nicht überraschend. Die sich stets verändernde Demografie in den USA macht den reaktionären Teilen des rechten Spektrums schwer zu schaffen. Trump beleidigt Frauen, beschimpft mexikanische Einwanderer, will die Einreise von Muslimen in die USA stoppen und bedient sich einer so einfachen bis einfältigen Sprache, dass die angstschwangeren Rassisten, die um ihre Alleinherrschaft bangen, ihre Fäuste in die Luft strecken und „USA! USA!“ brüllen. Es macht Angst, diesen Trump-Auftritten zuzusehen, bei denen auch regelmäßig Schwarze, Latinos, Muslime oder einfach „Nicht-Trump-Supporter“ achtkantig rausgeworfen werden, oft nachdem sie von Trunp-Fans zunächst attackiert und zu Boden geschlagen wurden.

Dass jedoch auf der anderen Seite der gemütliche Sozialisten-Großvater Bernie Sanders mit seinen Plänen zu einem europäischeren Amerika sich anschickt, der „bereits gesetzten“ Hillary Clinton die Tour zu vermasseln, ist durchaus ein wenig erstaunlich. So wie die Kurven der Umfragen derzeit ausschlagen, ist es nicht nur möglich, sondern sogar nicht unwahrscheinlich, dass die Wahl zum nächsten Präsidenten der USA „Bernie Sanders vs. Donald Trump“ heißen wird. Das wäre nichts weiter als eine Sensation. Sanders würde diese Wahl klar gewinnen und die USA hätten einen Sozialisten als Commander in Chief.

Einmal im Amt angekommen würde er vermutlich noch mehr Gegenwind im Kongress bekommen als Barack Obama, aber es ist auch nicht ausgeschlossen dass seine Popularität den Demokraten auch zur Zurückeroberung der beiden Kongresshäuser verhilft. Es sei uns allen zu wünschen. So sehr der vermeintliche Messias Obama die Welt und sein Land enttäuscht hat, es hätte schlimmer kommen können (wenn man einmal den verbrecherischen Drohnenkrieg für einen Moment beiseite nimmt). Weit schlimmer. Es könnte aber auch viel besser kommen. Bernie Sanders hat das Potential dazu. Ob er die Chance bekommt, es umzusetzen, ob er die Fähigkeit und den unbedingten Willen dazu hat, bleibt abzuwarten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Afghanistan: The Trump Problem

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary