Biden Scolds Turkey for Repression

Published in Neue Zuercher Zeitung
(Switzerland) on 22 January 2016
by Marco Kaufmann Bossart (link to originallink to original)
Translated from by Bryce Bray. Edited by Graeme Stewart-Wilson.
Turkey could do more to weaken the Islamic State group, American Secretary of Defense Ashton Carter stated soberly on Thursday in Paris. With that, he confirmed the uneasiness that he expressed before Congress a month ago. Turkey’s efforts to strengthen the checkpoint system on the Syrian border — and by doing so cut off the Islamic State group’s supply lines — are not enough, according to the Pentagon.

Fear of a Kurdish State

Washington’s criticism, which Vice President Joe Biden repeated on Saturday at his meeting with Turkish President Recep Tayyip Erdogan and Prime Minister Ahmet Davutoglu, was thought to be excessive by the hosts. According to official statistics, Turkish authorities had arrested 1,200 suspected Islamic State group supporters as of last November. Over 27,000 people were prevented from entering Turkey. However, Ankara is revealing itself to be receptive of American military technology that will be put into place along all 98 kilometers where the NATO-member country borders the bloodthirsty “Caliphate.” Devices for finding tunnels are under discussion. At least one of the Paris attackers from November is thought to have entered Turkey in this way. The concept of an absolutely impenetrable border, however, is not very realistic.

Relations between Washington and Ankara are going sour due to different priorities: The Turks want to prevent an autonomous Kurdish state rising up in their backyard. In the United States’ perspective, though, the destruction of the Islamic State group takes precedence. The Pentagon is cooperating with Kurdish militias that are defying the Islamic State group, but which are discredited by Turkey as offshoots of the militant Kurdistan Workers’ Party (PKK).

Eyeing the planned Syria peace talks, Ankara insists that the Syrian-Kurdish Democratic Union Party (PYD) not have a seat at the negotiating table; or, if it does, that it be in the camp of the regime in Damascus. Ankara claims that the Syrian-Kurd’s dominant political force is cooperating on the battlefield with Moscow. Russia’s entry into the war has led to the Turks manifestly not bombing any more Islamic State group positions. Since the downing of a Russian fighter jet by the Turkish military, which Moscow responded to with strong economic sanctions, the regional power has not participated in any more air strikes, according to the Hürriyet Daily News.

Biden Criticizes Repression

Erdogan joined the anti-Islamic State group alliance only after a long time of hesitation, but he immediately cracked down hard after the breakdown of the ceasefire with the PKK in July 2015. Since then, security forces and rebels have been conducting a brutal war in the country’s southeast. Both sides hardly take civilian victims into consideration.

In fact, the American government emphasizes Turkey’s right to take measures against the PKK. In a telephone call with Erdogan this week, President Obama called for de-escalation — an appeal that the political leadership in Ankara will likely ignore. Erdogan has rejected negotiations with the PKK and their closely related People’s Democratic Party (HDP).

Government hardliners appear convinced the state can “wipe out” the extremist organization, and are winning over nationalistic voters with warlike rhetoric. However, the ongoing, more than 30-year-old Kurdish conflict has amply shown that it is not resolvable by military means. Erdogan, who brands those who question his course as terror sympathizers, actually knows this as well.

At a meeting with representatives of Turkish civil society on Friday, Biden warned about an increasingly repressive atmosphere. America is pleased to see Turkey as a model, said the vice president, which, out of the whole region, plainly shows what a vibrant democracy looks like. With the intimidation and imprisonment of journalists and professors who criticize the government, Turkey is not providing a good example, Biden reprimanded, alluding to the wave of arrests in recent months.


Biden rügt Ankara für Repression
Amerikas Vizepräsident setzt einen Tag vor einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan ein Zeichen. Zudem verlangt Washington von Ankara ein energischeres Vorgehen gegen den IS.

Die Türkei könne mehr tun, um den Islamischen Staat (IS) zu schwächen, hat der amerikanische Verteidigungsminister Ashton Carter am Donnerstag in Paris nüchtern festgestellt. Er bekräftigte damit ein Unbehagen, das er vor einem Monat schon vor dem Kongress ausgedrückt hatte. Die Anstrengungen der Türkei, das Kontrollregime an der syrischen Grenze zu verschärfen und damit die Versorgungslinien des IS zu kappen, hält der Pentagonchef für unzureichend.

Angst vor einem Kurdenstaat
Die Kritik Washingtons, die Vizepräsident Joe Biden am Samstag bei seinen Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und Ministerpräsident Ahmet Davutoglu wiederholen dürfte, betrachten die Gastgeber als überzogen. Laut amtlichen Statistiken nahmen die türkischen Behörden bis im vergangenen November 1200 mutmassliche IS-Anhänger fest. Über 27 000 Personen wurden daran gehindert, in die Türkei einzureisen. Allerdings zeigt sich Ankara empfänglich für amerikanische Militärtechnik. Sie soll entlang jenen 98 Kilometern zum Einsatz kommen, wo das Nato-Mitgliedsland an das blutrünstige «Kalifat» angrenzt. Zur Diskussion stehen Geräte zur Entdeckung von Tunneln. Mindestens einer der Pariser Attentäter vom November soll über diesen Abschnitt in die Türkei eingereist sein. Die Vorstellung einer absolut undurchlässigen Grenze scheint indes wenig realistisch.

Das Verhältnis zwischen Washington und Ankara krankt an unterschiedlichen Prioritäten: Die Türken wollen um jeden Preis verhindern, dass in ihrem Hinterhof ein autonomer Kurdenstaat heranwächst. Aus amerikanischer Warte hat hingegen die Zerstörung des IS Vorrang. Das Pentagon kooperiert mit den kurdischen Milizen, die dem IS die Stirn bieten, aber von der Türkei als Ableger der militanten Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) diskreditiert werden.

Mit Blick auf die geplanten Syrien-Friedensgespräche beharrt Ankara darauf, dass etwa die syrisch-kurdische Partei der Demokratischen Union nicht am Verhandlungstisch sitzt oder wenn, dann im Lager des Regimes in Damaskus. Ankara unterstellt der dominierenden politischen Kraft der syrischen Kurden, auf dem Schlachtfeld mit Moskau zu kooperieren. Der Kriegseintritt der Russen hat inzwischen bewirkt, dass die Türken offenbar keine IS-Stellungen mehr bombardieren. Seit dem Abschuss eines russischen Kampfflugzeugs durch das türkische Militär, den Moskau mit harten Wirtschaftssanktionen beantwortete, beteiligt sich die Regionalmacht laut der «Hürriyet Daily News» nicht mehr an den Lufteinsätzen.

Biden kritisiert Repression
Schloss sich Erdogan erst nach langem Zögern der Anti-IS-Allianz an, griff er nach dem Kollaps des Waffenstillstandes mit der PKK im Juli 2015 sofort und hart durch. Seither liefern sich die Sicherheitskräfte und die Rebellen einen brutalen Krieg im Südosten des Landes. Auf zivile Opfer nehmen beide Seiten kaum Rücksicht.

Die amerikanische Regierung betont zwar, die Türkei habe das Recht, gegen die PKK vorzugehen. In einem Telefonat mit Erdogan rief Präsident Barack Obama diese Woche aber zu einer Deeskalation auf – ein Appell, den die politische Führung in Ankara wohl ignorieren wird. Erdogan hat Verhandlungen mit der PKK und der ihr nahestehenden Demokratischen Partei der Völker ausgeschlossen.

Die Hardliner in der Regierung geben sich überzeugt, das der Staat die Extremistenorganisation «auslöschen» kann, und gewinnen mit der martialischen Rhetorik nationalistische Wähler. Allerdings hat der seit mehr als dreissig Jahren anhaltende Kurdenkonflikt hinreichend gezeigt, dass er mit militärischen Mitteln nicht zu lösen ist. Das weiss eigentlich auch Erdogan, der jene zu Terror-Sympathisanten stempelt, die seinen kompromisslosen Kurs infrage stellen.

Bei einem Treffen mit Vertretern der türkischen Zivilgesellschaft warnte Biden am Freitag vor einem zunehmend repressiven Klima. Amerika sähe die Türkei gerne als Vorbild, das der ganzen Region vor Augen führte, was eine lebhafte Demokratie ausmachte, sagte der Vizepräsident. Mit der Einschüchterung und der Verhaftung regierungskritischer Journalisten und Professoren gebe die Türkei kein gutes Beispiel ab, rügte Biden in Anspielung auf die Verhaftungswelle der letzten Monate.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Germany: Absolute Arbitrariness

Topics

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Related Articles

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Ukraine: Nearly 100 Days of Trump, and Putin Is Still Calling the Shots

Austria: Netanyahu’s Worst Moment in the White House

Turkey: America Is on Pins and Needles: Who Will Win?